Ja. Für Licht und Steckdosen.
Ah alles klar - das sehe ich als "Zusatzboard" an. Das Zusatzboard Relaisboard könnte es ja in verschiedenen Ausführungen gebe (1-X Relais).
In dem Fall wäre es spannend, wenn das Zusatzboard direkt an 230V angeschlossen werden kann und via z.B. dem kleinen AC Wandler die Relais und das ESP Hauptboard versorgt.
Die meisten Leute haben wohl schlicht 230V in einer Dose liegen.
Ich denke dass man i.d.R. 3,3V, 5V und 12V brauchen kann.
Ich denke es macht Sinn, die 230VAC -> DC Wandlung auf einem externen Board bzw. auf dem jeweiligen Zusatzboard (z.B. Relaisplatine) unterzubringen.
Auf dem ESP Board würde ich nur einen Pegelwandler für den ESP und Kleinverbrauch (ESP+Verbraucher < 800mA) unterbringen.
Eine Funktionalität die ich daraus ableiten würde: bei VIn kann der Pegelwandler "überbrückt" werden, so dass von dem Zusatzboard direkt 3.3V für den ESP zur Verfügung gestellt werden kann
Ander Spannungen die benötigt werden, würde ich durch das Zusatzboard zur Verfügung stellen.
Beispiel bei der Relaisplatine - wenn wir 230V > 12V haben für die Relais zum schalten, sind die 12V vorhanden und können direkt zum ESP Board geführt werden.
Zu beachten ist auch, dass der Stromverbrauch nicht zu hoch ausfallen sollte - ein 2A Ausgang ist nur mit entsprechendem Netzteil möglich...
Dachte ursprünglich an 2xRJ45, mithin also max. 16 Verbindungen. Aber das war nur ne Idee. Ist vermutlich auch keine Gute Idee.
RJ45 ist vom Formfaktor nicht kleiner als Pinleisten - ich dachte das Verbinden via Flachbandkabel soll als Alternative zum aufstecken dienen, falls der Platz in der Höhe nicht ausreicht?
So, dass man sie in eine UP Dose bekommt 
Welche verschiedenen Baugrößen gibt es denn da? BxLxH
Bezüglich des Sensor-Sammelsuriums...
Schwer zu sagen, was wo kombiniert Sinn ergibt.
Ich überleg mir was dazu.
Das wäre super - vielleicht ist es ja möglich eine kleines Zusatzboard zu erstellen, dass verschiedene Anschlüsse für Sensoren vereint. Insofern die Sensoren keine besonderen Vorschaltungen benötigen.
Eine andere Idee wäre es, die Sensoren mit "mini-Platinen" auszustatten, so dass diese per Kabel mit dem "Sensor Board" verbunden werden können?
RFID
könnte man per I2C anbinden.
Vorteil:
Kann auf mehreren Boards vorgesehen werden. Ob und wo man ihn dann wirklich einsetzt, kann der Enduser entscheiden (z.B. auf dem Relais-Board).
Ich habe es jetzt so verstanden, dass es ein RFID Zusatzboard gibt, was auch auf andere Boards aufgesteckt werden kann?
Ich fände es wichtig, dass dieses Modul einzeln mit der Hauptplaine benutzt werden kann, aber auch aufsteckbar ist
Das Relais Board könnte man evtl. so auslegen, dass man nur 1x L, N und PE anschließen muss, sie Relais wären dann nur noch Ausgänge. Idealerweise mit Wago Klemmen.
Finde ich einen guten Vorschlag, ich kenne mich jedoch mit AC auf Leitbahnen nicht gut genug aus, dass ich dies selber umsetzen würde. Allgemein dachte ich, dass das ESP8266 Hauptplatinen Modul eine Basis zur Weiterentwicklung darstellen soll. Frei nach dem Motto: bisherige Boards haben nicht die Funktionalität die ich brauche, ich nehme ein bestehendes, wandle das Zusatzboard etwas ab und brauch dann nur den ESP "draufstecken".
Auch mit der Idee: Mein aktuelles Zusatzboard hat nur 3 Sensoren - aber druch neue Umstände brauche ich an der Stelle im Haus nun 5 Sensoren. Kein Problem - ich nehme das Zusatzboard für 5 Sensoren, stecken den ESP drauf und fertig.
Ich würde das auf der von Dir beschriebenen Hauptplatine mit Spannungsteiler (zwei SMD, je ein 10k und 20k, Widerstände pro GPIO Leitung) oder einem Chip (z.B. 74HC4049, 74HC4050, CD4050 oder PCA9306) machen. Wenn man das Layout entsprechend macht, könnte man die einfach nicht bestücken und stattdessen eine Lötbrücke einsetzten.
Ich würde da einen Pegelwandler CHIP bevorzugen - haben oftmals Schutzschaltungen integriert.
Ich sehe es dennoch als schwierig an das auf der ESP Hauptplatine unterzubringen. Zum einen braucht man den Pegelwandler nur für bestimmte Komponenten - da macht es meiner Meinung nach Sinn, diesen dann nur vor die Komponenten auf dem Zusatzboard zu setzen. Auch mit dem Hintergrundgedanken, dass z.B. 2 Zusatzboards gleichzeitig verwendet werden sollen, eines was nun z.B. RF 433MHZ Empfänger/Sender bereitstellt, ein anderes welches den Pegelwandler benötigt.
Es müsste also prinzipiell möglich sein einzelnen PINs nur durch den Pegelwandler zu jagen. Das geht nur mit Jumper/Switches. Nimmt dann aber meiner Meinung nach zuviel platz ein.
Im Moment orientiere ich mich noch am NODEMCU Devkit board von der Größe.