Ich besitze einen 4000 TL mit einer Bluetooth-Schnittstelle.
Es gibt zwar diverse Module zu SMA-Wechselrichtern, allerdings unterstützen sie nicht die Bluetooth-Schnittstelle.
Man kann allerdings recht einfach ohne zusätzliche FHEM-Module die Daten des Wechselrichters über Bluetooth auslesen.
Dazu habe ich einen class 1- USB-Bluetooth-Adapter am raspi angeschlossen und die aktuelle sbfspot-Version auf MQTT konfiguriert.
Die Daten werden über drei Geschosse sauber übertragen und lassen sich entsprechend darstellen.
Ich lese zwar schon seit Jahren die erzeugte PV-Energie über einen externen Zähler mit SO-Schnittstelle, auf die Daten der einzelnen Strings konnte ich aber bisher nicht "automatisiert" zurückgreifen.
Interessant fand ich nun die Auswertung des Stroms (nicht der Leistung) der beiden Strings. Damit kann man gut die Verschattung bzw. Effizienz der beiden Strings vergleichen, obwohl sie unterschiedliche Anzahl der PV-Module abdecken.
Bei Interesse zur Konfiguration einfach hier posten.