Selbstbau Funkthermometer 433Mhz

Begonnen von matlen67, 28 April 2016, 09:59:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

juergs


bismosa

Und auch ich freue mich, das ich mir die gleichen Probleme nicht nur eingebildet hatte, sondern das auch andere manchmal neben den Frequenzen liegen. :)

@juergs
Super Beschreibung! Vielen Dank! Das hätte ich so nicht zum ausdruck bringen können.
Mit dem Senden ist natürlich eine gute Idee. Dann lässt sich der CUL super kalibrieren. Allerdings gibt es auch hier zu beachten, das die DVB-T Sticks nicht unbedingt genau sind. Auch hier kann es Abweichungen geben. Aber vielleicht kann man das auch auf einer bekannten Frequenz (z.B. FM-Bereich oder DVB-T Bereich...darauf achten, das man im legalen Bereich bleibt!) prüfen bzw. nachjustieren.

Aber eigentlich dürfte es doch jetzt nicht an den veränderten Timings liegen? Vielleicht sind so ein paar andere Toleranzen ausgeglichen...aber das eigentliche Problem sollte eher bei der schlecht eingestellten Frequenz liegen?
Ich bin ja auch kein Profi und habe nur gefährliches Halbwissen :) Vielleicht mal auf den RSSI achten? Damit es auch über eine längere Distanz funktioniert.

Ich wollte meine ganzen Sensoren so auch nochmal prüfen und meinen Empfänger darauf einstellen....dieser Beitrag hat mich mal wieder daran erinnert. Danke.

Schön, das es endlich voran geht!

Gruß
Bismosa
1x nanoCUL 433MHz (SlowRF Intertechno) für Fenstersensoren
1x nanoCUL 868Mhz für MAX (9x HT 1xWT)
1x ZigBee CUL
Weiteres: Squeezebox server, Kindle Display, ESP8266, Löterfahrung, ...

Bender78

Ich habe gestern noch einen Reichweitentest im Haus gemacht und muss sagen....perfekt. Signal kam im ganzen Haus an. Da es mich dann noch interessierte, wie weit es im Freien geht bin ich mit Funktgerät los gezogen und mein Bub saß am PC.  130m waren noch kein Problem

Deutz

Vielen Dank noch an Bimosa für seine extrem schnelle Antwort und Entschuldigung für meine lange Abwesenheit. Da mein digispark zunächst nicht funktionierte, habe ich einfach den hier vorhandenen Lacrosse Code mit der Deepsleep-Routine für Wemos D1 mini (mit DHT-Shield) versehen, was super funktioniert und auch nur wenig Strom verbraucht, da das WLAN nicht genutzt wird (aber sicher mehr, als Eure optimierten Modelle). Da ich aber nur alle 15min messe (was für die Temperatur im Keller oder Dachboden i.d.R. ausreicht) läuft auch der Wemos (gefühlt) ewig mit einer Billigst-Powerbank. (Code kann ich gern einstellen, wenn gewünscht)
Gleichwohl ist natürlich die Attiny-Version interessanter. Nachdem ich einen neuen bekam (Digispark Kickstarter) ging das Beschreiben mit der richtigen Bibliothek auch auf Anhieb. Anders als in der Diskussion zuletzt (?) legte autocreate auch sofort einen Hideki-device an, zeigte aber immer nur 99 Grad C, also den Fehlerwert. Das löste ich einfach, indem ich nach der Stromzufuhr nach dem Aufwachen (bei mir hier alle 5 min) ein delay einfügte, damit liefert der DHT22 auch etwa 7 von 8 Mal. Vorher hatte ich noch einen anderen Attiny und 2 andere DHT probiert, was nichts änderte. Damit erhielt ich auch einen Plot von Temp und Humidity durch den Hideki, aber stets auch noch einen Fehlerwert (wohl die Batterie?), den Hideki nicht verarbeiten konnte (fast immer nanoCUL: Unknown Code P12#75E0BA4A77470055).
Dann warf ich Hideki (samt der zugehörigen Bibliothek) aus dem Code raus, da Bimosa dankenswerter Weise ja Lacrosse drin ließ und nur auskommentiert hatte, was sehr gut funktionierte (mit dem zusätzlichen delay) und autocreate legte einen CUL_TX_100 mit Plot von Humidity und Temp an.
Einziges Problem derzeit: Der digispark (sowohl Kickstarter USB als auch mit micro-USB) ist sehr wählerisch in der Stromversorgung: Er funktioniert nur an einem USB-Netzteil von mir und direkt am USB von verschiedenen Rechnern. Weder 3 Powerbanks, noch USB-Hubs mit Stromversorgung (aber am selben Hub am Rechner) funktionieren. Spannungsmessungen von mir haben keine Unterschiede gezeigt.
Raspberry Pi 3 - Stretch
nanoCUL 433 und 868 mhz

Bender78

So jetzt bin ich es wieder...

Nun habe ich mir eine tolle Platine aus China bestellt. Voller vorfreude meine Attiny85 geflasht alles zusammen gebaut und......nichts geht. Ich bin nun ein wenig Ratlos. Auf dem Funkmodul mit dem Digispark funktioniert alles wunderbar. Gleicher Code auf den Attiny und neuer Platine geht nichts.. Ich hab vor lauter verzweiflung nun schon den "funktionierenden"  STX882 von meiner Testplatine gelötet und auf die neue drauf weil ich dachte das der Frequenzbereich der anderen eventuell nicht passt. Aber der CUL empfängt nichts. Nicht mal im Sniffer Modus. Auch habe ich eine LED an den Sendepin angeschlossen. Die "flackert" wunderbar. Sprich der Attiny schreibt auch etwas zum Sendemodul.

Kann mir jemand auf die sprünge helfen? Was der unterschied sein könnte? der Interne Takt des Attiny?

juergs

#290
Hallo Bender78,
wenn Du uns verrätst, in welche Glaskugel wir schauen sollen?  8)

Schaltplan, Platine, Bilder?

Zitatder Interne Takt des Attiny
Fuses?

Jürgen

Bender78

#291
Zitat von: juergs am 13 Juni 2018, 19:41:37
Hallo Bender78,
wenn Du uns verrätst, in welche Glaskugel wir schauen sollen?  8)

Schaltplan, Platine, Bilder?
Fuses?

Jürgen

Sorry ich dachte das Ihr das nicht benötigt, da ich nur von der "funktionieren" Lochrasterplatine alles übertragen habe. Bitte mich wegen des Schaltplans nicht verreißen. Ich habe den "quick & dirty" gezeichnet. Der Pullup R3 geht auf den Pin X1.1... sieht man ein wenig schlecht... wie gesagt nur schnell gezeichnet... An den Fuses habe ich nichts verstellt.

PeMue

Zitat von: Bender78 am 13 Juni 2018, 20:01:21
Ich habe den "quick & dirty" gezeichnet.
Kein Widerspruch von meiner Seite  8) 8) 8)
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

juergs

#293
Die Verdrahtung ist ja für den ATtiny85 hier angegeben:
https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=52755.0;attach=53190;image

@Bender78
Sind die Masseleitungen auf dem "Programmieradapter" (?) wirklich so verdrahtet?

Wenn Du den Blink-Sketch mit einder Sekunde Blinkdauer programmierst, blink die Led auch im Sekundenrythmus?
Welchen Controller nutzt Du, wirklich den ATtiny13?
Wenn Du die Fuses nicht veränderst hast, läuft der Controller mit 1MHz ....
fusecalc => attiny85
Setting Fuses and uploading to ATTINY85 Chip
http://codeandlife.com/2012/02/22/v-usb-with-attiny45-attiny85-without-a-crystal/

hbulf

Hallo Leute,

ich bin relativ neu im Forum oder immer nur lesendes Mitglied gewesen, jetzt möchte ich auch mal eine Frage stellen.
Ich weiß das der Thread schon etwas älter ist, für mich allerdings sehr Interesant.

Ich habe diese Sender selbst nachgebaut und die funktionieren einwandfrei allerdings habe ich auch einige handelsübliche Wetterstationen mit Lacrosse Protokoll die teilweise nicht oder nur ungenügend mit dem Protokoll zurecht kommen.

Kann mir da jemand von euch Experten weiterhelfen?

juergs

Zitathandelsübliche Wetterstationen mit Lacrosse Protokoll
Die laufen meist unter 868MHz und fallen in eine ganz andere Kategorie.

hbulf

Danke für die schnelle Antwort aber ich habe tatsächlich welche von TFA, die meines Wissens das gleiche Protokoll nutzen, und von Lacrosse


hbulf


andies

Zitat von: bismosa am 14 November 2017, 15:14:15
Noch offen:
1.) DHT-22, Genauigkeit?
Also ich will einen hydraulischen Abgleich machen und habe daher neun DHT-22 unmittelbar nebeneinander gestellt (kein Batteriebetrieb, sondern via USB-Stromversorgung). Dann habe ich gegen 22:00 die gemessenen Temperaturen so eingestellt, dass mir gleiche Werte gemeldet werden (,,Kalibrierung").

Ich hatte gehofft, dass dann im Laufe der Nacht die Funktionskurven nahe beeinander bleiben. Der Treffpunkt morgens erfolgte nur durch eine erneute händische Kalibrierung. Also die Dinger sind schon ziemlich ungenau.
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann