Selbstbau Funkthermometer 433Mhz

Begonnen von matlen67, 28 April 2016, 09:59:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

juergs

#31
Wenn Probleme mit VisualMicro, hier die Arduino-Ide-(NANO)-Version:

  • ohne Deep-Sleep
  • Netzteil-Versorgung statt Batterie.
  • RCSwitch vorbereitet: Schalten von Relais.

Die Arduino Libs liegen lokal eingebunden und müssen nicht ins Library-Verzeichnis kopiert werden.

https://alexbloggt.com/funkthermometer-sdr/
http://www.kompf.de/weather/rtlsdrsensor.html

chris1284

das hört sich ja alles ganz schick an aber 4 tempsensoren auf emgem raum sind jetzt denke ich nicht sonderlich sinnvoll. kannman da problemlos auch auf luftfeuchte erweitern?

Lucky2k12

Die Anwendung,  die Jürgen und ich im Auge haben,  ist die Temperaturmessung an der Heizung. Da kommen auch schnell mehr als 4 Messstellen zusammen. Je Heizkreis Vor- und Rücklauf,  Kessel,  Warmwasser etc.

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
HP T610, HM, Jeelink, LGW, mapleCUL868+434

juergs

#34
Korrekt! Die so angeordneten Sensoren sind ja der Testcase. Gedacht für die wasserdichten 1820 im Metalltubus.
Beisp.: https://www.adafruit.com/product/381
DHT22 lässt sich einfach integrieren. Ports und Platz ist ja noch üppig da.
DHT.h + .cpp ins Library-Verzeichnis legen oder lokal ins 4Fach-Verzeichnis. Über Sketch -> Add file die Header Datei hinzufügen.
DHT mit neuem Pin verbinden (Pullup).

#include "DHT.h"

Neue DHT Instanz und LaCrosse-Instanz mit neuer ID anlegen und Temp+HUM-Werte senden, thats it.

Im LaCrosse-Gateway ist, glaube ich, auch Code dabei mit dem Dallas und/oder DHT dynamisch gesucht werden, mit dabei.

Hat jemand den Link?

Ebenfalls als Erweiterung denkbar:
ZitatThermoelement Typ K an Arduino
Um ein paar Typ K Thermoelemente an das Arduino Duemilanove anzuschließen gibt es mehrere Möglichkeiten.
Ich will damit Temperaturen von 0°C bis zu 1200°C messen. Genauigkeit wäre +-5°C bis 100°C und +10°C bei 1200 wünschenswert.
http://www.ebay.de/itm/like/272260523708?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true

Grüße,
Jürgen


ArduPino

#36
Also 4 Sensoren bräuchte ich zwar nicht, aber ich hätte gerne Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit DHT11, und zwei Kontakte für Fenster auf und Fenster gekippt.
Leider ist mein Englisch nicht so gut, ich habe auch nichts auf der Seite gefunden. Muss man diese LoFi Teile da kaufen oder ist das zum selber bauen. Code hab ich keinen gefunden.
Bin schon seit ner Woche irgend was am suchen was funktioniert.
Das hier sieht ja gut aus.
Wie wird das denn in FHEM angelegt?
Die Anleitungen die ich finde setzen immer auf Autoconfig.
Das nützt mir aber nichts.
Ich hab jetzt so viel ausprobiert und gelesen, ich kapier gar nichts mehr

EDIT: Pearl sagt mir gar nicht zu. Bin mehr der Arduino Typ. Deshalb stellt sich die Frage, ob es überhaupt Sinn macht, weiter in FHEM zu bleiben. Habe noch Home Assistant gefunden, sieht ganz gut aus.
Vielleicht komme ich damit besser zurecht. Kennt das jemand?

EDIT2: Habe jetzt noch einiges gelesen. Irgendwie hatte ich den Sinn vom nanoCUL falsch verstanden.
Diese Lofi Sender mit diesen billig 433 Transmittern funktionieren dann damit?
Funktioniert ein DHT11 an diesen LoFi ?
Wenn ja, könnte ich dann mit einem Sender Temp./Hum. und zwei Taster/Kontakte erfassen?

juergs

#37
Ok dann müssen wir mal trennen:

FHEM ist die konfigurierbare Web-Anwendung unter deren Haube Perl-Code werkelt.
Als normaler Nutzer hast Du da nur mit der Konfiguration und evtl. mit ein paar Anpassungen zu tun.
Du musst also gar nicht Perl programmieren können.

FHEM nutzt u.A. den CUL als Empfänger. Der nanoCUL ist die günstige Selbstbau-Variante.
Die Empfänger gibt es in 2 Ausprägungen: 433MHz + 868MHz je nach verwenderter Aktor/Sensor-Technologie.

Wenn Du was mit 433Mhz-Transmittern machen möchtest empfehle ich Dir die 433-CUL-Variante.
Hier kannst Du auch den DHT mit anbinden. (Eigentlich jeden Sensor)

Mit den Funksensoren und meinen Beispielen kannst Du praktisch alle denkbaren Anwendungsfälle abdecken.

Der Standard des LaCrosse-Protokolles bietet eine Meßstelle, wie die in FHEM interpretiert wird obliegt Dir.
Im Normalfall 99.99 Digits, die man aber durch geschicktes Umsetzen beliebig skalieren kann.

Deine LoFi Teile kann ich gerade nirgendwo zuordnen.

Ich benutze jetzt etwas kräftigere LiPo-Accus die sich per USB laden lassen und genügend Energie
für Monate/Jahre Funkbetrieb bereitstellen. Zwar etwas größer sind, dafür aber auch länger halten, und etwas mehr Spannung (3.7..4.1 Volt)  liefern,
besonders mit den DHT11, der mit 3V3 eher schlecht arbeitet und eigentlich für 5V-Betrieb ausgelegt ist.

Schau dazu (DHT) mal hier rein:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,43672.885.html

ArduPino

Zitat von: juergs am 15 September 2016, 21:14:05

Deine LoFi Teile kann ich gerade nirgendwo zuordnen.


https://hackaday.io/project/1552-lofi

Dein eigener Link ;-)
Aber ich mach das so wie du hier gezeigt hast !
Ok, ich bau dann mal den nanoCUL und dann sehen wir weiter.

juergs

#39
 :). Genau in der Ausprägung..... mehr brauch man ja fast gar nicht.
Die Platinen dazu kann man sich ja auch machen lassen.
Die 433Mhz Module gehen zwar, es gibt aber bessere ... (STX882)

rippi46

#40
Hallo juergs,

habe deine Lacrosse-Temperatur-Erfassung für 4 Dallas 18B20 Sensoren mit Arduino NANO nachgebaut.
Leider erscheint in fhem kein Temperatursensor.

Muss ich noch etwas beachten?

Benutze die a-cul Firmware mit einem nanocul auf 433MHz-Basis.

Gruß rippi

PS: kaum macht man es richtig, funktioniert es. Hatte den flaschen Sende-Pin!!!
FHEM, LMS, VDR ,Dell 9010 Ubuntu 20.04,Raspimatic, HM/HMIP, Max, Elro, Brennenstuhl u. Intertechno mit Connair.
Picoreplayer, Raspi IR-Lanadapter, Firmata(wifi), LaCrosse,
nanocul433, nanocul868, Signalduino, Connexoon,
MySensor-GW+Sensoren, RGBWW, Zigbee2mqtt,Xiaomi,Nextion,LEDMatrix,Alexa

juergs

#41
Ja, den TX-Pin muss man bei Bedarf im Code nachschauen.
Bei einem Pin habe ich mir ein Schaltbild gespart  ;)
So viele hat der ATtiny auch nicht zur Auswahl </schmunzel>
Den Rest erledigt FHEM mit "autocreate".

Es gibt ja mehrere Varianten mit den 1Wire Bus umzugehen:
Einmal mit einem eigenem Dallas-Busmaster-Chip (gibt es auch in FHEM)
oder als Softwarelösung in einen richtigen 1Wire-Konzept.
Dies hat aber den  "Nachteil" jeden Sensor mit seiner ID identifizieren und zuordnen zu müssen, um ihn anzusprechen.

Die Lösung mit eigenem Port pro 1Wire-Instanz erschien mir die unkomplizierteste Umsetzung (solange man freie Ports zur Verfügung hat).

Grüße,
Jürgen

rippi46

Hallo juergs,

funktioniert jetzt alles so wie es soll.
Gibt es eine Möglichkeit noch einen Fensterkontakt zu implementieren?

Gruß rippi
FHEM, LMS, VDR ,Dell 9010 Ubuntu 20.04,Raspimatic, HM/HMIP, Max, Elro, Brennenstuhl u. Intertechno mit Connair.
Picoreplayer, Raspi IR-Lanadapter, Firmata(wifi), LaCrosse,
nanocul433, nanocul868, Signalduino, Connexoon,
MySensor-GW+Sensoren, RGBWW, Zigbee2mqtt,Xiaomi,Nextion,LEDMatrix,Alexa

juergs

#43
Ja, eigentlich schon.

Du kannst einen Port, egal ob Digital oder analog, ja mit einem PullUp-Widerstand von ca. 10KOhm auf Versorgungsspannung legen
und den Port auf Eingang schalten.
http://madgyver.de/de/2015/06/15/arduino-taster-abfragen-und-entprellen/
http://www.do-it-neat.com/arduino-mehrere-schalter-abfragen-ueber-einen-analogeingang/
Im Ruhezustand ist der Wert "High" also "1" und bei einem angeschlossenem Kontakt, der gegen Masse schaltet und im
geschaltenenem Zustand ein "Low" oder "0" liefert.
Das Protokoll bringt das so nicht mit, aber man könnte diese beiden Zustände per Software ja in "magic numbers" kodieren.
Wie z.B. "0.0" und "100.0" und senden. Darauf kann man dann in FHEM reagieren, da nur diese zwei Zustände übertragen werden würden.

Evtl. wäre sogar ein BCD -> Binärcode denkbar, mit 4-Digits Auflösung ließe sich einiges an Schaltzuständen kodieren  :)

Evtl. gäbe es andere  Protokolle, die das eher in FHEM abbilden. Auf Anhieb fallen mir da z.B. die IT-Steckdosen-Protokolle ein oder die
FHTTK-Protokolle. Damit habe ich mich aus Zeitmangel aber noch  nicht beschäftigt.

Vielleicht hat jemand noch eine bessere Idee?

Grüße,
Jürgen

PS: Bei Verwendung von Analog-Eingang zur Schaltererkennung auf alle Fälle eine Entstörung
vorsehen, sonst schalten die Eingänge von selbst  :)
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pullr.htm
http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/Control/ein_ausgabe.pdf

rippi46

Danke für die schnelle Antwort. :)

Werde das ganze mal testen. In Verbindung mit Attiny85
würde ein sehr keiner Sensor entstehen, mit dem man die z.B. Luftfeuchtigkeit und Temperatur messen könnte und noch
überprüfen könnte, ob das Fenster offen oder geschlossen ist.

Gruß rippi
FHEM, LMS, VDR ,Dell 9010 Ubuntu 20.04,Raspimatic, HM/HMIP, Max, Elro, Brennenstuhl u. Intertechno mit Connair.
Picoreplayer, Raspi IR-Lanadapter, Firmata(wifi), LaCrosse,
nanocul433, nanocul868, Signalduino, Connexoon,
MySensor-GW+Sensoren, RGBWW, Zigbee2mqtt,Xiaomi,Nextion,LEDMatrix,Alexa