Originally posted by: <email address deleted>
> warum die Logfiles auf der NSLU2? Ich kann doch ein Laufwerk des
> performateren Servers mit der NSLU2 mounten und dann dort die Logfiles
> hinschreiben. Vorteil: ich könnte dann die NSLU2 ohne Festplatte
> laufen lassen (Booten vom USB-Stick), außerdem würde dann an der NSLU2
> (die im Wohnzimmer steht) keine Festplatte mehr vor sich hin
> "rascheln".
Wenn du eh einen Server immer laufen hast, warum nimmst du dann nicht
den als FHEM? Ok, aus Empfangssicht hat das Sinn.
Ansonsten kannst du das gerne probieren, mir wäre das zu unsicher --
nach z.B. einem Reboot des Servers wirst du wohl auch FHEM neu starten
müssen.
FHEM scheint die Files immer geöffnet zu halten, insofern wird jede
Störung der Verbindung zu Problemen führen. Gib mal "fuser *log" auf
die Logfiles ein.
Die neuen Solid-State-Disks scheinen eine interessante Alternative zu
Festplatte und USB-Stick zu sein.
z.B.
http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=IMDMV 3
> Andere Frage: spricht was dagegen, statt NFS Samba zu verwenden? (ich
> kenn mich mit NFS nicht so aus).
Samba sollte auch gehen.
Grüße,
Martin
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix-unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at
http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-