« Antwort #4 am: 26 Oktober 2021, 12:18:58 »
Schneller Blick:
die Zigbee-Variante scheint ja per zigbee2mqtt zu funktionieren?
-> zigbe2mqtt-Gateway aufsetzen (ist ja im I-net zu finden)
-> MQTT2_Server in fhem und dann eben per mqtt also MQTT2_DEVICE etc. steuern...
Die BT-Variante schint ja mit dem awox_mqtt-Gateway (ist das ein "Gateway"?) ebenfalls per mqtt steuern zu lassen?!
-> awox_mqtt-Ding aufsetzen (habe ich jetzt nicht nachgeschaut ob/wie etc.)
EDIT: ok, ist wohl eher kein "Gateway"... D.h. man muss dafür sorgen, dass pro Lampe irgendwie die Scripte laufen. Hardcoded in die Scripte dann eben die MAC der Lampe einträgt und auch die mqtt-Servereinstellungen usw. Unschön...
Danach siehe oben (MQTT2_SERVER usw.)
Aber wie geschrieben: nur schnell drüber geschaut...
Gruß, Joachim
« Letzte Änderung: 26 Oktober 2021, 12:23:06 von MadMax-FHEM »

Gespeichert
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)