Danke für die Blumen, ein Grossteil der Arbeit ist allerdings von anderen vor mir geleistet worden.
Die seien natürlich im Dank inbegriffen (insbesondere wohl Thomas) – sorry, hätte ich explizit schrieben sollen

Die Hauptanwendung besteht ja vermutlich darin, die Rolläden über FHEM zu steuern (und nicht nur deren Position anzuzeigen).
Stand heute geht folgendes
- Empfang mit FHEMDuino (also FB-Befehle werden empfangen)
- Senden geht nur mit CUL (also Steuern von Rolläden)
Es gibt Entwicklungen beim Signalduino Empfang und Senden zu ermöglichen, die auch schon relativ weit sind.
Siehe dazu im recht aktiven Signalduino-Thread.
Das war u.a. Hintegrund meiner Unsicherheit. Weder bei Signalduino noch bei FHEMduino ist Somfy im Wiki explizit erwähnt (oder ich muss es bei beiden übersehen haben). Bei beiden sind einzelne "Geräte" mit "S E" (also "Senden & Empfangen") markiert, und Signalduino geht laut Beschreibung in Richtung "Mädchen für Beides". Wenn ich also nur ein Gerät bräuchte, täte ich mir das andere natürlich gern sparen (im doppelten Sinne).
Fertige Hardware, gibt es gelegentlich bei ebay, aber ich denke auch hier im Forum kann man fragen (Marktplatz).
CULs gibt es natürlich bei busware und ebenfalls bei ebay (insbesondere Nanoculs).
Den Marktplatz hatte ich schon ins Auge gefasst (da gab es bereits einige interessante Angebote). Jetzt bleibt mir also die Wahl zu warten, bis Signalduino "so weit ist" – oder halt doch einfach beides zu kaufen, damit ich "schneller" loslegen kann. Sollte sich abzeichnen, dass es sich bei Signalduino nur noch um ein paar Wochen handelt bis er beides kann, warte ich da gern drauf (ich schau da gleich nochmal nach).
Zum Anlernen vielleicht noch ein paar Hinweise:
Somfy-Motoren können von verschiedenen Fernbedienungen parallel gesteuert werden. Dazu brauchen aber alle Fernbedienungen unterschiedliche Adressen (Stichwort Rollingcode). Auch eine Steuerung über den CUL mit FHEM verhält sich wie eine eigene Fernbedienung.
Deine Teils-Fernbedienungen und FHEM-CUL-SOMFY brauchen also unterschiedliche Adressen, diese kannst Du selber festlegen und die entsprechenden Rolläden manuell anlegen. Die per fhemduino empfangenenen FB werden als getrennte Devices angelegt (fhemduino_somfyr), repräsentieren aber nur die Fernbedienung . Der Motor/Rolladen wird als SOMFY-Device angelegt und steelt den eigentlichen Rolladen dar.
Hoffe das gibt ein wenig Infos. Mit den Stichworten sollten auch entsprechende Threads hier im Forum auffindbar sein, in denen sich mehr Hintergrundinfo findet.
Joa, davon habe ich schon einige durchforstet. Mangels Hintergrundwissen war es mir jedoch bislang nicht möglich, mir ein Gesamtbild zu verschaffen. Dem bin ich Dank Deiner Erklärungen nun ein ganzes Stück näher gekommen. Genug "Luft" dürfte ich noch haben: soweit ich mir angelesen habe, verkraftet ein Empfänger bis zu 12 Sender. Mehr als 4 sind bislang noch bei keinem angelernt (das Maximum sind die Terassentüren: 1x Telis-4 (einzeln), 1x gleiche Telis-4 (alle Kanäle = Sammelschaltung für die gesamte Front), 1x Keytis (Notschalter, falls das Teil zugeht während ich im Garten bin) und 1x Centralis für "morgens auf und abends zu"). Da sollte noch 1x FHEMduino und 1x CUL draufpassen

In Anbetracht der Entwicklung: Was würdest Du empfehlen, FHEMduino oder SIGNALduino? Auf dem Marktplatz gibt es die entsprechende Hardware ja gelegentlich bereits "fertig geflasht", was ich zumindest zum Einstieg noch bevorzugen würde. Auch für die CUL natürlich. Und klar, 433 MHz sollte es dann sein
