Haben wir hier jemanden der in Kreisbogengeometrie fit ist, und einen vernünftigen Durchschnittswert aus mehreren Gradangaben berechnen kann?
Nur aus den Gradangaben lässt sich das wahrscheinlich nicht ermitteln. Stell Dir Laub oder einen Luftballon im Wind vor. Wenn Du 2 Sensoren hast und einer 1km/h aus Norden und der andere 2km/h aus Osten, dann ist die Windrichtung nicht unbedingt aus 45 Grad. Am Papier kannst Du die "Vektoren" mit dem Startpunkt und Pfeilen mit unterschiedlichen Längen aneinander reihen und am Ende vom Startpunkt zum Zielpunkt die Richtung ermitteln. Nachdem das gemalt klappt, kann das sicher auch in eine Formel umgesetzt werden. Ach ja, falls Startpunkt und Zielpunkt gleich sind, dann würde ich die vorherige Windrichtung nicht ändern.
Die Windgeschwind kannst Du dann jedoch nicht aus dem Vektor übernehmen. Laub, das einmal im Kreis gewirbelt wurde und wieder am Startpunkt ankommt, hat sich trotzdem bewegt. Hier müsstest Du also wie bei Temperaturen den Durchschnittswert nehmen.
Ob das so funktioniert kann ich aber auch nur raten und habe daher in meinen Einstellungen einen sehr kleinen Radius gewählt, damit nur die nächste Station verwendet wird.
- In meinem Beispiel oben ist nur ein Windsensor und damit hätte ich erwartet, dass in beiden Varianten dasselbe Ergebnis geliefert wird, wenn ich beide aktualisiere und beide Varianten denselben Timestamp anzeigen.
- Und dann wären da noch die Readings rain_day und rain_hour, die bei einer einzelnen Station fehlen. Gibt's dafür einen Grund?
Edit: Die neue Version liefert deutlich bessere Ergebnisse. Ich habe aber weiterhin einmal "windangle: 206" (für eine Station) und einmal "wind_angle: 205" (sehr kleine Umgebung für dieselbe Koordinate mit "stations_wind: 1"). Ein Grad Abweichung ist zu verschmerzen auch wenn ich den Grund nicht verstehe. Vielen Dank daher für die neue Version!