irgendwie schade, dass sich keiner mal bereit erklärt eine Schritt für Schrit Anleitung für dummies zu erstellen 
Mal von Laie zu Laie: Sieht nach einem bislang ungelösten Problem aus, bei dem Du nur versuchen kannst, die Bausteinchen selbst der Reihe nach anzugehen. Da ich selbst evtl. ein ähnliches (aber vermutlich kleineres) Problem mit einem Dunstabzug und 433MHz habe, ein Zwischenstand meiner Erkenntnisse zu Funkfernbedienungen:
Wenn es ohne Löten (an der bestehenden Hardware) gehen soll, brauchst Du
- Kenntnis, welche Trägerfrequenz genutzt wird (wahrscheinlich 868 oder 433 MHz).
- Passende Hardware zum Senden und Empfangen: Beide Frequenzen kann zwar Dein CUL (zumindest übergangsweise), neben HM geht es aber vermutlich nicht sinnvoll bzw. nur mit Umschalten per Software (da wäre ich als Hobbyprogrammierer raus...); jedenfalls HM und SlowRF vertragen sich nach meinem Stand nicht miteinander.
Vermutlich wäre dann ein zweites Interface, also z.B. ein SIGNALduino (Löten und Programmieren...) angebracht, der zu allem Überfluß ggf. noch auf 868MHz laufen sollte; evtl. ginge auch ein zweiter (Selbstbau-?) CUL. Der SIGNALduino hat den Vorteil, dass er raw-Werte liefert (kann ein CUL vermutlich genauso). Eventuell macht es erst mal Sinn, einfach nur einen Arduino mit RF-Schnittstelle zu nehmen und über den Seriellen Monitor die empfangendne Daten zu sniffen. Damit können wir dann die eigentliche Arbeit machen, nämlich
- Infos zum verwendeten Funkprotokoll sammeln (scheint ja nicht Somfy, sondern KNX-RF? zu sein). Hier wird es lustig, jedenfalls wenn es ein Prot. mit sog. "rolling code" ist, bei dem sich die Befehle (bei derselben erwünschten Reaktion) immer wieder (nach einem definierten Schema) ändern.
Alternativ könnte es irgendwo in der weiten Welt eine passende Docoder-lib geben, die sich einbinden läßt.
- Wenn Du das alles hast, mußt Du "nur noch" FHEM beibringen, wie sie der entsprechenden (oder einer anderen passenden) Schnittstelle sagt, was zu senden ist (also das, was z.B. die Module 10_CUL.pm (iVm. 10_CUL_HM.pm) oder 30_pilight_raw.pm machen)...
Hoffe, das bringt etwas mehr Klarheit bzw. Ansätze um die Threads nochmal durchzusehen