Einbindung von "Centronic" Fernbedienungen in FHEM

Begonnen von Leeloo_Dallas, 24 Mai 2016, 14:40:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dbox2user

Interessant bei dem Link finde ich z.b. die Antwort #115 auf Seite 8.
Hier sieht man ein schönes Beispiel wie man die RAW-Werte per Signalduino auch wieder senden kann.

Ich möchte mir jetzt auch einen Signalduino bauen .... Nachdem ich von meinem Kollegen einen Selbstbau CUL mit 868MHz leihen könnte, würde ich diesen erstmal "nur" umflashen. Kann ich hier einfach die Firmware von  "FHEM/firmware/SIGNALduino_nano328.hex " benutzen?
Oder muss noch irgendetwas wegen 433MHz / 866MHz angepasst werden???

Achja.... man kann ja auch einen MAX Cube zum CUL umflashen.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,38404.0.html
... das habe ich auch schon gemacht.

Aber gibt es ein fertiges Signalduino-Image das man auf einen Cube flashen kann? (bisher kenne ich nur die CUL Firmware für den Cube)
Das wäre natürlich ganz fein, weil man so einen Signalduino mit Ethernetschnittstelle hätte, den man den irgendwo im Haus plazieren könnte.

Gruß,
Christian
Fhem 5.8 auf Raspberry Pi2; 1 Wire OWSERVER mit DS9490R und OWX DS2480;AVR-NET-IO mit 1Wire;  LOGO8; Kostalpiko; Selbstbau CUL; Arduino mit cFirmata; Denon AVR; Samsung TV; Fritzbox;

Leeloo_Dallas

Den NANO selbst (ohne CUL- Selbstbau-Platine,...) kannst Du von CUL nach Signalduino umflashen.
Das habe ich auch schon öfter gemacht.

Hier mal meine Definition in FHEM:
Zitat
### => SIGNALDUINO_868
define sduino_868 SIGNALduino /dev/serial/by-path/platform-bcm2708_usb-usb-0:1.3:1.0-port0@57600
attr sduino_868 flashCommand avrdude -c arduino -b 57600 -P [PORT] -p atmega328p -vv -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
attr sduino_868 group System
attr sduino_868 hardware nano328
attr sduino_868 icon cul_868
attr sduino_868 room SYSTEM,TOOLBOX
attr sduino_868 verbose 5

define FileLog_sduino_868 FileLog ./log/sduino_868-%Y-%m.log sduino_868
attr FileLog_sduino_868 group System_Logs
attr FileLog_sduino_868 icon edit_copy
attr FileLog_sduino_868 room SYSTEM,TOOLBOX
attr FileLog_sduino_868 verbose 5
### <= SIGNALDUINO_868

Beim "umflashen" dann einfach folgendes in der FHEM-Commando-Zeile eingeben.
update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r32/controls_signalduino.txt
set sduino_868 flash


Jetzt den gerade geflashen NANO auf Deine "Sigalduino- Selbstbau-Platine" und los gehts.
Baue die Platine am besten mit Lötbuchsen für den NANO, dann kannst Du das Teil recht einfach wieder abziehen. :)


Zu Cube kann ich Dir leider nichts sagen.
Greatz Leeloo

dbox2user

Hallo!
Danke schonmal für deine Definition in Fhem!

Soweit hat alles mit dem CUL meines Kollegen funktioniert.
Ich konnte ihn problemlos umflashen und er wird auch in Fhem erkannt.

Nur leider bekomme ich von meiner Becker Fernbedienung keinerlei Daten. :'(
Ab und zu werden "fremde" Geräte empfangen.
Der Stick scheint also zu funktionieren.

Beim drücken der Fernbedienung leuchtet auch NICHT die Empfangs-LED des Sticks.

Könnt Ihr mir bitte mal einen Link mit eurem verbauten 868MHZ Sender/Empfänger schicken ??
Auf dem Stick meines Kollegen ist ein CC1101 verbaut. Die Verdrahtung entspricht dem Schaltplan des Selbstbau-CUL auf der Fhem Wiki Seite.


Gruß,
Christian
Fhem 5.8 auf Raspberry Pi2; 1 Wire OWSERVER mit DS9490R und OWX DS2480;AVR-NET-IO mit 1Wire;  LOGO8; Kostalpiko; Selbstbau CUL; Arduino mit cFirmata; Denon AVR; Samsung TV; Fritzbox;

sasquuatch

#48
Zitat von: Leeloo_Dallas am 15 Februar 2017, 11:17:49
Den NANO selbst (ohne CUL- Selbstbau-Platine,...) kannst Du von CUL nach Signalduino umflashen.
Das habe ich auch schon öfter gemacht.
:o
darüber bin ich jetzt überrascht, den in der Wiki steht, dass es für den CUL noch nichts gibt und eine Variante in Arbeit ist.
Er wird hauptsächlich über den USB Port angeschlossen, kann aber auch mit Zusätzlichen ESP Modulen über ein WLAN angebunden werden. Die Schaltung entspricht der des FHEMduino.
In Arbeit ist auch eine Variante zum Selbstbau_CUL. Und ebenso eine Variante, die auf einem ESP8266 nativ läuft.

Auch im entprechenden Thread des SIGNAlduino habe ich gelesen, dass der CUL etwas anderes ist als der FHEMduino/SIGNALduino und nicht miteinander kompatibel. Das Problem ist einfach, der CC1101 ist nicht kompatibel mit der Firmware für den SIGNALduino!

Aus meiner Sicht kannst du zwar die Software flashen, da sowohl der CUL als auch der SIGNAlduino den arduino nano als Microcontroller verwenden, aber die Transreciever sind unterschiedlich und von der Standard Firmware wird der CC1101 nicht verstanden.

Gehst du in der Wiki nach unten findest du folgendes:
Arduino Nano mit cc1101 / NanoCul (nur development Version)

Solltet ihr einen Nano mit cc1101 Transreceiver verwenden, so wählt bitte folgende Hadware, damit die richtige Firmware geflasht wird, attr sduino hardware nanoCC1101

Da steht aber auch klar, ist nur eine Entwickler Version, ich denke wenn du den code so nicht in FHEm verwendest, wird es auf keinen Fall gehen und dann scheint das ja nur im Anfangsstadium zu sein.
Du müsstest dir also einen SIGNALduino bauen. ich muss mal schauen ob ich dazu noch alle Einzelteile  finde, also wo ich alles gekauft habe. meine Zeit ist leider begrenzt, ich muss meinen Spitzboden Ausbau voran bringen und schaffe es nicht mal von meinem Raspi 2 auf Raspi 3 umzuziehen und schon gar nicht irgendwas zu sniffen :(

Habe mir jetzt die mühe gemacht und Sende- und Empfangsmodul für den SIGNAlduino raus gesucht, findest du im Thread SIGNAlduino

dbox2user

#49
Danke für die Info welche Empfang/Sende Module ihr benutzt habt!
...Ist echt nicht leicht die Info zu finden welche 866MHz Module mit Signalduino funktionieren. ;)
Ich werde mir die bei ELV jetzt mal bestellen.

Beim Sendemodul ist die Versorgungsspannung mit 2,0 bis 3 V angegeben....
Wie habt Ihr den Pegel an die 5Volt des Arduinos angepasst? oder betreibt Ihr den Arduino komplett nur an 3 Volt?
(Hab ich auch mal im Thread  "Thema: Signalduino Entwicklung" gelesen.)

War euer Hardwareaufbau genauso wie im Wiki beschrieben oder habt ihr nochirgendwelche Widerstände oder so verbaut??? https://wiki.fhem.de/wiki/SIGNALduino

Sorry für die vielen Fragen, aber ich möchte meinen Signalduino ja "richtig" aufbauen. ;)

Danke,
Christian
Fhem 5.8 auf Raspberry Pi2; 1 Wire OWSERVER mit DS9490R und OWX DS2480;AVR-NET-IO mit 1Wire;  LOGO8; Kostalpiko; Selbstbau CUL; Arduino mit cFirmata; Denon AVR; Samsung TV; Fritzbox;

sasquuatch

ich müsste mal ein foto machen, aber Leeloo_Dallas hat mir die zusammen gelötet, da hat alles auf anhieb geklappt. wir haben halt noch etliche cul 433 und cul 868 gebaut. der SIGNAlduino ist da sehr schmerzefrei und brauchte eigentlich nicht viel. der CUL braucht da deutlich mehr, aber zum zusammen bauen, muss dir Leeloo_Dallas besser alles erklären.

Leeloo_Dallas

#51
Moin,

die Signalduino's kannst Du genau so bauen wie es im Wiki steht.
Da ist die 868 zeitlich nach den 433 gebaut habe, hatte ich mir zusätzlich dafür entschieden auch die TX sowie RX steckbar zu machen. ....muss nicht, aber kann :)
Zumindest passen nun beide in ein "billig" Conrad-Gehäuse. Ich packe im laufe des Tages mal ein paar Bilder dazu (falls mein Smarphone mitspielt ).

Gruß
Leeloo

----Update ------>
So, die Bilder sind nun da.  Musste das Smartphone ja NUR 2x rebooten,... und ein Bild war auch noch defekt ..... :( ARRRG
Zu Bild "Signalduinos_02.jpg":
- vorne bzw. hochkant => 433 (hier kann "nur" der Nano gesteckt/entfernt werden)
- hinten bzw. flach => 868 (hier lassen sich alle Komponenten einzeln stecken/entfernen)

Greatz Leeloo

dbox2user

Danke euch schonmal!  :)

Einen CUL habe ich schon gebaut (inkl Pegelanpassung) und der läuft soweit top.
Ich denke auch, dass der Signalduino leichter zu bauen sein sollte.

Bilder von euren Signalduinos wären natürlich super.

Wie gesagt, unklar ist mir:
ZitatBeim Sendemodul ist die Versorgungsspannung mit 2,0 bis 3 V angegeben....
Wie habt Ihr den Pegel an die 5Volt des Arduinos angepasst? oder betreibt Ihr den Arduino komplett nur an 3 Volt?

Mein Gedanke war hier der Anschluss des Senders folendermaßen:
-Versorgungsspannung direkt am 3,3V Pin des Arduinos;
-Datenleitung per 2 Widerstände als Pegelanpassung (wie bei den Selbstbau CUL Anleitungen)

Gruß,
Christian
Fhem 5.8 auf Raspberry Pi2; 1 Wire OWSERVER mit DS9490R und OWX DS2480;AVR-NET-IO mit 1Wire;  LOGO8; Kostalpiko; Selbstbau CUL; Arduino mit cFirmata; Denon AVR; Samsung TV; Fritzbox;

Leeloo_Dallas

Ich hatte die Pegelanpassungen nur bei den CUL's vorgenommen.
Die Signalduino's laufen sowie wie im Wiki-Schaltbild. Ich denke das Datenblatt von TX und RX, welches ich leider nicht mehr habe, sahen auch 5V vor.
Zumindest läuft bisher alles recht stabil.
Greatz Leeloo

Beta-User

Es gibt auch eine Dev.-Version vom Signalduino, der dieselbe HW nutzt wie der CUL.
Wenn die Bauteile also nicht schon daliegen, würde ich empfehlen, den CC1101 als Transceiver zu verwenden. Habe das auch ohne Pegelanpassung gemacht, hatte bei meinen Experimenten die beste Reichweite (bei entsprechender Settings für den CC1101). Details sind im Wiki.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

dbox2user

Guten Morgen!

Hier mal ein Zwischenstand von mir...

Mittlerweile haben ich zum testen 2Stück 868MHz Signalduinos.  :)

1x mit dem Hardwareaufbau eines Selbstbau-CULs mit CC1101 und der geflashten Dev.-Version;
1x mit dem Hardwareaufbau RX/TX ... 868-MHz-Empfangsmodul RX868SH-DV + HF-Sendemodul TX868-75 (beide von ELV /eQ-3)

Hier mal ein wichtiger Hinweis für anderen:
Bei dem 868-MHz-Empfangsmodul RX868SH-DV MUSS der Anschluss "EN" (RX Enable) auf das gleiche Potential wie "+UB" (also +5V) gelegt werden!!
Ohne "EN" arbeitet das Modul nicht. Von dem anzulegenden Potential wird leider in der Dokumentation auf ELV nichts erwähnt. >:(


Mit dem CC1101-Signalduino empfange ich komischerweise von den Centronic-Fernbedienungen NICHTS.
Mit dem RX/TX-Signalduino bekomme ich ähnliche Signale wie in der Antwort #42 von euch geschrieben.

Beim senden verschiedener RAW-Werte konnte ich meine Rollos noch zu keiner Bewegung animieren.
..aber das wird schon noch  ;)

Merkwürdig finde ich, dass ich keinerlei Signale meiner Homematic Geräte empfange (die funken ja auch mit 868MHz)

Um die Empfangsfunktion und auch die Sendefunktion BEIDER Signalduinos nochmal endgültig zu testen werde ich die nächsten Tage mal einige ausgeliehene FS20 Geräte an beide Signalduinos "empfangen" und "senden".
Wenn ich FS20 "senden" kann , werde ich mich dann auf das senden der RAW-Werte meiner Centronic Fernbedienung vertiefen.

Gruß,
Christian
Fhem 5.8 auf Raspberry Pi2; 1 Wire OWSERVER mit DS9490R und OWX DS2480;AVR-NET-IO mit 1Wire;  LOGO8; Kostalpiko; Selbstbau CUL; Arduino mit cFirmata; Denon AVR; Samsung TV; Fritzbox;

sasquuatch

Zitat von: dbox2user am 20 Februar 2017, 08:49:46
Mit dem CC1101-Signalduino empfange ich komischerweise von den Centronic-Fernbedienungen NICHTS.
Mit dem RX/TX-Signalduino bekomme ich ähnliche Signale wie in der Antwort #42 von euch geschrieben.
das ist genau das was ich in meine Post 48 beschrieben und befürchtet habe, es ist eben nur eine entwickler version, aber zum glück hast du dich dazu entschlossen einen echten echten s-duino zu bauen.

Zitat von: dbox2user am 20 Februar 2017, 08:49:46
Hier mal ein wichtiger Hinweis für anderen:
Bei dem 868-MHz-Empfangsmodul RX868SH-DV MUSS der Anschluss "EN" (RX Enable) auf das gleiche Potential wie "+UB" (also +5V) gelegt werden!!
Ohne "EN" arbeitet das Modul nicht. Von dem anzulegenden Potential wird leider in der Dokumentation auf ELV nichts erwähnt. >:(
da habe ich leider gar keine ahnung von, dass hat Leeloo gemacht  :-\

aber gut das du mit an board bist. wir beide können zwar testen und ich habe auch mittels des s-duino 433 die schranke im hof schon gesteuert, aber das wars auch schon. gut hat es nicht funktioniert, aber es hat geklappt. wir bruachen halt welche die so sachen auswerten können, uns das verständlicher machen und dann auch jemand ein modul programmiert oder zumindest ein vorhandenes anpasst.
leider ist meine lust ist etwas beschränkt, weil ich gerade dabei bin meinen Spitzboden auszubauen. zum glück bin ich schon mal zuhause auf den raspi 3 umgezogen und habe jetzt meinen raspi2 als tester. den würde ich dann auch besser im büro zum testen nehmen, da gibts dann auch kein homematic :)

Leeloo_Dallas

Moin zusammen,

Zitat von: dbox2user am 20 Februar 2017, 08:49:46

Hier mal ein wichtiger Hinweis für anderen:
Bei dem 868-MHz-Empfangsmodul RX868SH-DV MUSS der Anschluss "EN" (RX Enable) auf das gleiche Potential wie "+UB" (also +5V) gelegt werden!!
Ohne "EN" arbeitet das Modul nicht. Von dem anzulegenden Potential wird leider in der Dokumentation auf ELV nichts erwähnt. >:(

Stimmt da war was,... ich hatte damals beim Bauen, wenn auf dem Schaltplan bzw. in der Beschreibung eine "Brücke" zu erkennen/benannt war, dafür direkt "Jumper" eingebaut und beim Ersten ausprobieren die Jumper so gesetzt, damit es funktioniert hat. (aus den Augen aus dem Sinn,... Sorry)

Der 868 Signalduino zeigt auch bei mir keine Homematic-Daten an. Um Homematic-Daten zu sniffen musst Du anders vorgehen.
(siehe dazu: https://wiki.fhem.de/wiki/Homematic_Nachrichten_sniffen)
Greatz Leeloo

dbox2user

so...  FS20 Test abgeschlossen-

Einen FS20 Wandsender konnte ich mit beiden Signalduinos empfangen.
Die zugehörige Funksteckdose konnte ich jedoch nur mit dem RX/TX Signalduino "sendend" ein/aus schalten.
Auf den CC1101 Signalduino hat die Funksteckdose nie reagiert. liegt wohl an der Dev.-Version.

Die empfangenen Daten waren vom Typ Manchester (erkennt man am Anfang "MC")
2017.02.20 20:34:26 4: signalduino868/msg READ: MC;LL=-608;LH=603;SL=-404;SH=401;D=FFFBEDED55F7BEEABBAC;C=335;L=78;

Um das Empfangene dann wieder zu senden muss das wie folgt geändert werden:
set signalduino868 raw SM;R=3;C=335;D=FFFBEDED55F7BEEABBAC;

R=3 bedeutet 3maliges senden;
C=335  wurde aus der empfangenen Code übernommen
D=FFFBED.... ist der Nutzinhalt, der auch aus dem empfangenen Code übernommen wurde.

Tata... Funksteckdose lässt sich ein und aus schalten. ;D

Quelle hierfür war :
https://forum.fhem.de/index.php?topic=62395.0

Mein RX/TX Signalduino funktioniert also. :)

Die empfangenen Daten meiner Centronic Fernbedienung sind meist vom Typ "MU - Message unsynced".
Jedoch kommen auch immer einige "MC" Nachrichten rein.

Ich habe alle MC-Nachrichten mal wie oben beschrieben gesendet, jedoch interressierte das den Rollo recht wenig.

Es liegt wohl wirklich daran, dass hier ein Rolling-Code im Einsatz ist und sich dadurch der zu sendende Code stetig nach einem festen Muster ändert.

Bei den Somfy Rollos haben sie wohl geschafft, den Rolling Code mit einzubinden.
https://wiki.fhem.de/wiki/Somfy_via_SIGNALduino
Ich habe mal einen Somfy Rollo im Fhem angelegt und versucht meinen Rollo daran anzumelden.
Wie zu erwarten klappte die Anmeldung nicht.

Das Modul "SOMFY" (mit integrierter Rolling-Code-Lösung) sollte doch nach etwas Anpassung zusammen mit unseren 868MHz-Signalduino funktionieren. Leider haben ich vom Modul schreiben / ändern keine Ahnung ???

Denkt Ihr auch, dass das vielleicht der richtige Weg wäre?

Achja, gibt es eigentlich mittlerweile eine Antwort von Thomas Dankert (thdankert)? Das wäre wahrscheinlich genau unser Mann.

Gruß,
Christian
Fhem 5.8 auf Raspberry Pi2; 1 Wire OWSERVER mit DS9490R und OWX DS2480;AVR-NET-IO mit 1Wire;  LOGO8; Kostalpiko; Selbstbau CUL; Arduino mit cFirmata; Denon AVR; Samsung TV; Fritzbox;

Leeloo_Dallas

Moin,

schön von Deinem Erfolg zu hören :) Klingt doch vielversprechend.

Auf mein letztes Anschreiben an "Thomas Dankert (thdankert)" vom  22 Januar 2017 gab es noch keine Reaktion. Ich habe leider auch seit dem 06 Juni 2016 nichts mehr von Ihm gehört. Er hat sicherlich viele andere Baustellen.

Ja, ich sehe das so wie Du und "sasquuatch". Als Endlösung wäre ein eigenes Modul natürlich super.
Leider habe ich ebenfalls keine Ahnung wie so was konkret funktioniert und sehe für mich keine Möglichkeit dies in absehbarer Zeit umsetzen zu können.
Zu viele "unbekannte" in der Gleichung. :(

Unabhängig davon wäre der nächste logische Schritt, bevor sich jemand für "Modul-Schreiben" findet, herauszufinden wie sich der RollingCode genau zusammensetzt. Welches Daten sind statisch, welche dynamisch, etc. Diese Erkenntnis brauchten wir mit oder ohne Modul als nächstes.

Vielleicht gibt es ja jemanden, der sich mit der Analyse der Protokoll auskennt und ein Auge für so was hat.
So könnte Stück für Stück ein Schuh (Modul) daraus werden.

Gruß
Leeloo
Greatz Leeloo