Funk-Schaltung für Deckenlampe ohne Dauerstrom

Begonnen von weini, 14 Juni 2016, 21:35:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

weini

Hallo zusammen!

Ich bräuchte mal einen Tipp von euch...

Ausgangslage
Deckenlampe mit Spots und abgehängten Strahlern. Es gibt nur einen Deckenauslass mit L, N & PE. Die Spots kann ich aktuell über einen physischen Schalter an der Lampe zu- oder abschalten. Die Lampe soll durch einen Dimmer gesteuert werden.

Herausforderung
Ich möchte den physischen Schalter durch einen Funkschalter ersetzen.

Lösungsidee
Nutzung des Homematic Dimmers HM-LC-Dim1TPBU-FM. Für die Steuerung der Spots möchte ich am liebsten diesen HM Aktor nutzen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,48235.0.html . Ideal wäre es, wenn ich den noch mit dem HM Dimmer peeren könnte ohne auf AES zu verzichten.

Bedenken & Alterenativen

  • Der HM Aktor bekommt nur Strom, wenn die Lampe an sich an ist. Ich kann damit leben, wenn ich die Funkschaltung für die Spots immer erst 1-2 Sekunden nach dem Anschalten der Lampe über den Dimmer machen kann. Ich habe aber keine Ahnung, wie gut HM-Aktoren das ständige Strom aus/an abhaben können.
  • Kann ich den Aktor so am HM-Dimmer peeren, dass ich ihn z. B. durch eine zweifach-Druck schalten kann?
  • Hat jemand Erfahrung mit einer Akkupufferung für den HM-Aktor in so einem Szenario?
  • Ist es sinnvoller, einen HM Dimmer anzuschaffen, der direkt in der Lampe verbaut wird (Platz habe ich da genug) und den über einen HM Wandtaster zu steuern? Damit hätte ich Dauerstrom an der Decke und könnte auch den HM-Schaltaktor damit versorgen.

Danke im Voraus für euer Feedback.

Viele Grüße,
weini


Prof. Dr. Peter Henning

Warum AES ? Funklast deutlich höher, Latenz deutlich höher. Sogar der Hersteller empfiehlt, das nur für sicherheitskritische Systembestandteile einzuschalten.

LG

pah

weini

Ich wollte das bei mir eigentlich prinzipiell durchziehen und alle HM-Komponenten AES-signiert machen.
Lasse mich aber gerne überzeugen: Für einen Lampe ist das kein KO-Kriterium.

Aber würde das meine Probleme lösen?

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatIch wollte das bei mir eigentlich prinzipiell durchziehen und alle HM-Komponenten AES-signiert machen.

Tja, wenn es nicht ausreicht, dass der Hersteller davon abrät und ich es als sinnlos kritisiere: Viel Spaß damit. Der Post enthält leider zu wenig Informationen, um die gestellten Fragen zu beantworten.

LG

pah

Morgennebel

Um zum Thema zurückzukommen:

Für meinen Geschmack ist Dein Ansatz zuviel Gebastel mit selbstgebauten Platinen und Umwegen. Das geht natürlich alles, wenn mein wenig Geld und keine Familie hat - ist aber Zeit und Zuverlässigkeit eine Priorität, würde ich es anders lösen:


Dann kannst Du Spots und Lampen unabhängig voneinander dimmen. Mit dem Taster und fhem baust Du die Logik dazu. Z.B. Kurz oben: Lichtszene 1, Kurz unten: Alles aus, Lang oben: Lichtszene 2, Lang unten: Lichtszene 3.

Die Lichtszenen sind dann verschiedene Helligkeitskombinationen der Spots/Lampe. Das erfordert natürlich immer einen laufenden fhem - wenn Du das nicht magst, tausche den Taster gegen http://www.elv.de/homematic-funk-wandtaster-6fach.html und kontrolliere beide Dimmer getrennt. Dann hast Du zwei Taster für fhem für Gesamt-AN und Gesamt-AUS... Oder die Lampe in der Ecke...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

weini

Hallo Morgennebel!

Danke dir! Deine Empfehlung entspricht ziemlich dem, was ich mir unter
ZitatIst es sinnvoller, einen HM Dimmer anzuschaffen, der direkt in der Lampe verbaut wird (Platz habe ich da genug) und den über einen HM Wandtaster zu steuern? Damit hätte ich Dauerstrom an der Decke und könnte auch den HM-Schaltaktor damit versorgen.
vorgestellt hatte.

Als Dimmer würde ich den HM-LC-Dim1T-CV nehmen.
Als Schalter wäre mir aber ein UP Modell lieber, damit ich keine Batterien wechseln muss. Kann ich z. B. den HM-RC-2-PBU-FM so einsetzen, dass ich nur über Funk schalte und die physischen Anschlüsse nicht nutze (außer natürlich zur Stromversorgung des Schalters)? Ein weiterer Vorteil wäre, dass ich den HM-RC-2-PBU-FM in mein SI-Reflex integriert bekomme.
Für die separate Schatung der Spots würde ich hinter dem HM-LC-Dim1T-CV Dimmer meinen "Bastelaktor" verbauen. Den habe ich fertig aufgebaut, muss nur noch die FW flashen. Er entspricht so ungefähr einem HM-LC-SW1-FM für den Niedervolt-Bereich.

Wenn ich mir eine Logik bauen möchte, um Doppelklicks am Taster zu detektieren, dann ist dafür das SEQENCE Modul die beste Option, oder?


@pah: Ich bin nicht unbelehrbar. Hatte ja in meinem Post geschrieben, dass ich für einen Lichtschalter dann auch auf AES verzichten kann.


Viele Grüße,
weini

Morgennebel

Zitat von: weini am 21 Juni 2016, 20:19:28
Für die separate Schatung der Spots würde ich hinter dem HM-LC-Dim1T-CV Dimmer meinen "Bastelaktor" verbauen. Den habe ich fertig aufgebaut, muss nur noch die FW flashen. Er entspricht so ungefähr einem HM-LC-SW1-FM für den Niedervolt-Bereich.

Das verstehe ich nicht. Ein Dimmer schaltet zwischen 0% und 100%. Wozu noch ein Schalter dazu? Der Dimmer übernimmt das doch nebenbei mit...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

weini

Das ist etwas speziell: Die Lampe hat Spots im Lampensockel (direkt an der Decke, eher heller, "Downlights") und abgehängte Leuchten mit weniger Leuchkraft.
Wenn ich dimme, dann soll sich das auf alle Lampen auswirken. Zusätzlich will ich aber die Spots komplett ausschalten können.

Das funktioniert heute auch schon so, nur eben mit einem phyischen Wippschalter, der im Lampenkörper eingebaut ist.

Morgennebel

Ich glaube, Du verstehst den Dimmer nicht...

Dimmer auf 100%: Licht voll an (wie Schalter auf EIN)
Dimmer auf 0%: Licht aus (wie Schalter auf AUS)

Du brauchst keinen Schalter, um von einem Dimmer gesteuertes Licht auszuschalten.

Du hast in Deinem Fall zwei Dimmer, die zwei verschiedene Lichter ansteuern (Leuchten und Downlights), die lassen sich unabhängig voneinander regeln. Dann kannst Du mit Lichtszenen Vorgabe-Dimmwerte abrufen, mit Tastern direkt steuern oder mit fhem Intelligenz hinzufügen (z.B. Dimmkreis 1 wird abgeregelt, regele Dimmkreis 2 in 20% langsam nach) usw.
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

weini

Doch, doch, ich kenne Dimmer und habe welche im Einsatz  ;)

Lass mich nochmal so versuchen: Gehen wir mal von 2 Lampen aus (die im selben Gehäuse stecken)

Variante A: Zwei Dimmer
- Vorteile
  Lampen separat dimmbar (brauche ich aber eigentlich nicht)
- Nachteile
  verm. etwas höherer Invest, wobei das ok wäre
  zwei Schalter notwendig oder peering mit nur einem Kanal (etwas exotisch, aber sollte funktionieren)...

Variante B: Ein Dimmer an dem beide Lampen hängen, eine Lampe ist hinter dem Dimmer über zusätzlichen Schaltaktor an/aus schaltbar
- Vorteile
  (subjektiv) so, wie es bisher ohne Funk gelöst war
  Lampen über einen Schalter GEMEINSAM dimmbar, was der Standard-Use-Case ist
- Nachteile
  wenn nur ein Schalter verwendet werden soll, dann muss der Schaltaktor "gebastelt" über SEQUENCE geschaltet werden

Beide Varianten würden für mich passen. Sind meine Annahmen zu den Varianten soweit korrekt?

Was ich aber unabhängig davon sehr spannend finde:
Zitat
Kann ich z. B. den HM-RC-2-PBU-FM so einsetzen, dass ich nur über Funk schalte und die physischen Anschlüsse nicht nutze (außer natürlich zur Stromversorgung des Schalters)?

Geht das?

Otto123

Der HM-RC-2-PBU-FM ist doch kein Schalter, das ist ne Fernbedienung mit Netzanschluss zum Einbau in ein UP Schaltersystem.

Oder ich verstehe es nicht ...

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

weini

Vielleicht verstehe ich es ja nicht...   :-\

Wie unterscheiden sich HM-RC-2-PBU-FM und HM-PB-2-WM55-2 ?

Mein Verständnis ist, dass beide HM-Aktoren via peering schalten können.
Der HM-RC-2-PBU-FM braucht eine UP-Dose (die ich habe) und wird über 230V versorgt (ebenfalls vorhanden) und er ist in Schalterprogramme integrierbar während der HM-PB-2-WM55-2 flach auf die Wand geklebt wird, mit eigener Abeckung kommt und mit Battarien läuft.

Mir ist insbes. die Integrationsfähigkeit in BJ Reflex SI wichtig und ich würde gerne die Batterien vermeiden. Deshalb der Gedanke, den HM-RC-2-PBU-FM zu nehmen. Kann ich diesen mit einem Dimmer wie den HM-LC-Dim1T-CV peeren?

Otto123

Ok ich denke da liegst Du richtig. Nur das hat mich irgendwie stutzig gemacht:
Zitatdass ich nur über Funk schalte und die physischen Anschlüsse nicht nutze
Der hat als physische Anschlüsse nichts weiter als die Stromversorgung.

Und Du kannst den HM-PB-2-WM55-2 auch auf eine UP Dose schrauben und mäßig ins Schalterprogramm integrieren (55 mm Platte)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

weini

Du hast recht: Der HM-RC-2-PBU-FM ist ja ein reiner Sender und kann nicht physisch schalten wie der HM-LC-Sw1PBU-FM.
Das sollte für meine Zwecke genau passen.

Morgennebel

Prima.

Jetzt nimmst Du einen HM-RC-2-PBU-FM und verknüpfst ihn mit einem Dimmer und steuerst damit Lampe(n) 1 an.

Dann nimmst Du einen zweiten HM-RC-2-PBU-FM - oder wenn Du keine Unterputzdose mehr hast einen HM-PB-2-WM55-2 und eine neue Einfassung - und steuerst Dimmer 2 und Lampe(n) 2 an.

Oder Du nutzt fhem und verknüpfst Dimmer 2 mit Dimmer 1. Oder Du nimmst den HM-RC-2-PBU-FM und triggerst Lichtszenen in fhem.

Licht! Unendliche Weiten der Lösungsmöglichkeiten. Noch nie war ein Mensch so tief in die Tiefen von Homematic und Stromverteilung vorgedrungen. Dies sind die Abenteuer von weini, der in seinem Haus neue Wege der Kommunikation und der Beleuchtung sucht.

Ach, Du weißt was ich meine... :)

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

weini

ach ja, Beleuchtung...  pille palle

Du solltest erst mal sehen, wie ich meine Heizung angeschlossen habe  8) 8) 8)

ramses

Na da bin ich aber gespannt ;-)
Erzähl... Auch wenn ein wenig off topic

Prof. Dr. Peter Henning

Wenn ich raten müsste, würde ich vermuten: Mit vier in Reihe geschalteten über Funk gesteuerten Ventilen, um die abgehängte Fußbodenheizung unabhängig vom Kaminofen zu schalten ?  8)

LG

pah

weini

Wahnsinn, was habe ich hier denn schon für einen Ruf weg!!!   :-[ :-[

Also OFF TOPIC

Heizung muss ganz klar funktionieren und zwar reibungslos. Habe keine Lust auf Ärger mit der Familie, wenn es im Winter kalt bleibt. Aktuell habe ich (ohne jede Automatisierung) Bi-Metall Thermostate mit einer 230V Ansteuerung von Magnetventilen für meine Fußbodenheizung verbaut (ein Kreislauf je Raum).
Ich bin ziemlich enttäuscht, dass offenbar kein Anbieter ein Funk-Wandthermostat anbietet, das eine 230V Leitung steuern könnte. Habe mir da ein paar Exoten ergoogelt, ist aber alles (aus meiner Sicht) nicht verlässlich genug.

Also werde ich wohl bei HomeMatic landen. Allein schon deshalb, weil ich hier die Wandthermostate direkt mit den Schaltaktoren peeren kann. Ich will keine Abhängigkeit von einem Raspi mit FHEM drauf, wenn es um die Heizung geht.

Plan ist also, die HM-TC-IT-WM-W-EU als Thermostat zu nehmen. Für den Schaltaktor würde ich dann aber wieder auf meine Selbstbauaktoren setzen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,48235.0.html mit externem 4-fach Relaisboard). Muss aber noch austesten, ob das so passt. Wenn ich hier Bedenken bzgl. Zuverlässigkeit bekomme, dann würde ich HM Aktoren einsetzen.

weini

Nachtrag:
Habe das jetzt mit HM-LC-DIM1T-CV, HM-RC-2-PBU-FM und letztlich doch HM-LC-SW1-FM sehr schön gelöst bekommen. Beim Versuch, meinen "Bastelaktor" einzusetzen bin ich bei den Trockenübungen schon in erste Probleme gelaufen, daher der HM-LC-SW1-FM. Zusätzlich war dann noch ein Finder Relais (einfacher Schließer) notwendig, da der HM-LC-SW1-FM nur die vollen 230V liefern, ich aber einen "Abzweig" hinter dem Dimmer brauche.

Der HM-RC-2-PBU-FM ist direkt mit dem HM-LC-DIM1T-CV gepairt. Via SEQUENCE triggere ich eine Doppeldruck auf Short on und toggle damit den HM-LC-SW1-FM.

Danke euch nochmal für die Diskussion und die vielen hilfreichen Tipps!