Hi Zusammen.
Also erstmal zur Mechanik:
Ich habe mir jetzt viele Gedanken gemacht wie ich das am besten lösen kann.
Das mit dem Spzifischen Gewicht habe ich auch überlegt und bin zu dem Entschluss gekommen -> Mit überdruck (wahrscheinlich Kohlensäure, da mit Druckluft das Lebensmittel verdirbt) würde ich NUR mit Kohlesäurehaltigen Getränken machen sprich Cola.
Die Alkoholischen Medien werden mittels Dispensern gemacht
http://www.barproducts.com/upside-down-chrome-wood-dispenser-chrome-dispenser-headsHierzu baue ich ein Revolver mit 8 Flaschen. Diese Flaschen sind somit drehbar gelagert. Rund solls dehalb werden, da ich so enorm viel Platz in der Breite sparen kann. Also kann ich einfach mittels Schrittmotor die richtige Flasche über dem Ausguss platzieren und dann mit einem Linearantrieb bestehend aus einem Schrittmotor und einer Trapezgewindespindel nach oben drücken und somit die vorgegebene Menge ins Glas füllen.
Diese Dispenser sind gut zu reinigen, ausserdem können die Flaschen darin stecken bleiben, da sie dicht sind.
Da wir aber nicht nur "Zombies" und "LongIlandIceTee" produzieren möchten, brauchen wir eine Möglichkeit auch Sirup, Säfte und andere Zutaten zu fördern.
Hierzu werden ich unter dem ganzen Gestell zehn Schlauchpumpen installieren. Diese können genau dosieren und man kann sie leicht reinigen.
Sollte ein Schlauch, der Lebensmittel echt ist mal kaputt gehen, kostet der Ersatz auch nicht die Welt (1,80€/m).
Diese Zutaten sollen ausserdem in einem Kühlschrank (Ihr kennt doch dieses kleine Red Bull Ding) unter dem ganzen gekühlt werden.
Verbindung des "Saftausgusses" und des "Alkausgusses" erfolgt über einen Linearantrieb mittels Zahnriemen, welcher auch von einem Schrittmotor angetrieben wird. Ich muss dazu mal ne Skizze erstellen, damit man sich das mal vorstellen kann.
So kommen wir zur Steuerungshardware.
Gesteuert wird mit einem Arduino Mega, welcher eine Ethernet Karte hat.
An dem Arduino hängt 1-2 8Fach Relaiskarte wie man sie kennt, an welcher die Motoren der Pumpen hängen.
Ausserdem werden drei Motor Stepper Treiber A4988 über jeweils zwei Pins (Step,Dir) an den Arduino angeschlossen.
Somit ist es möglich die Pumpen zu steuern, den Revolver zu drehen, den Ausgiesser zu betätigen und das ganze hin und her zu fahren.
Soweit so gut, bis hierher alles kein Problem aber kommen wir zur Software.
Angedacht war erstmal das ganze über Firmata zu steuern, klappt auch super in den Tests nur leider bleibt Firmata irgendwie nach dem ich den Arduino vom Strom genommen habe und wieder neue verbinde nicht mit FHEM verbunden (keine Ahnung wieso).
Also muss ich die Steuerung dem Arduino überlassen und diesen quasi von aussen mit einer getroffen Rezeptauswahl füttern (wie auch immer).
Der Nachteil an dieser Lösung ist, die Rezepte sind fixe Abläufe im Code des Arduino und ich wähle quasi von aussen nur aus was er machen soll.
Was ich mir aber vorgestellt habe ist folgendes:
Ich habe einen Webserver, auf diesen kann man Rezepte erstellen und der Maschine auch sagen, wo welche Flüssigkeit angehängt ist.
Wenn ich dann ein Rezept auswähle und dieses starte, soll dem Adruino folgendes übergeben werden:
1. Fahre zum Revolver
2. Wähle Flasche 4
3. Dosiere
4. Wähle Flasche 6
5. Dosiere
6. Wähle Flasche 8
7. Dosiere
8. Fahre zum Saft Ausgabepunkt
9. Pumpe1 für "2cl" 3sek einschalten
10. PumpeX..... usw.
20. Fahre an Startposition
Für die Softwarelösung suche ich noch Ideen und brauche dafür eure Hilfe.
@ Andre: Kannst du dir das hier mal ansehen:
https://github.com/ytham/barmixvahHier wird das ganze über js gesteuert.
Da ich mit mit js aber nicht wirklich auskenne, aber bereit bin es zu lernen wollte ich dich fragen ob zu meinst ob das auf nem Raspi auf dem auch FHEM läuft genauso mitlaufen kann.
Wäre halt schon toll das in FHEM zu integrieren

So genug gelabert.
Bis Dann Daniel