Wie habt ihr die Anbindung eines Ardunio vorgenommen?
Arduino+Funkchip=MySensors-Node (oder Gateway). Von daher ist die Frage nicht recht nachvollziehbar. Am einfachsten ist m.E. die serielle Anbindung des GW (=per USB mit dem FHEM-Server verbunden).
Ich habe mal gegoogelt bzgl. der Mysemsoren das ist ja sehr vieles möglich...
Ist der Aufbau von diesen Sensoren schwer bzw. umständlich?
Was benötige ich um eine Basis zu haben?
google ist gut, mysensors.org ist für diesen Zweck aber die richtige Adresse. Da ist sehr gut beschrieben, wie man ein serielles GW bastelt bzw. den Funkchip anschließt. Ob man es dann als leicht oder schwierig empfindet, ist wohl sehr individuell. Wenn Du bereits eine Ahnung hast, wie man einen Arduino-Sketch erstellt bzw. was man allgemein mit den Dingern anstellen kann, ist es vermutlich DER Weg, schnell individuelle Schnittstellen für's IoT herzustellen.
Minimalst-Anforderungen: zwei Arduino, zwei NRF+
(nur der Vollständigkeit halber: man könnte es vermutlich auf einen Arduino (oder ESP8266) reduzieren, dann wäre es nur kein Netzwerk mehr, sondern nur eine GW/Sensor-Node, die mit FHEM kommunizieren kann)
Ansonsten: auch die SuFu hier im Forum liefert einiges, ich habe meinen gesammelten Erfahrungen auch hier irgendwo niedergeschrieben
