Idee: Wattmeter mit ESP8266 und ADE7953

Begonnen von Dr. Boris Neubert, 22 August 2016, 19:21:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pf@nne

Zitat von: PeMue am 28 August 2016, 19:11:55
Das sollte diese hier sein https://github.com/themzlab/imp-watt-meter/blob/master/hardware/imp-watt-meter-bom.csv

Die Stückliste gehört zum Board inkl. Controller, die Grundbeschaltung sieht aber gleich aus.

Ich bin mir nicht sicher, ob sich der ADE7953 von Hand dispensen läßt.
Das Problem sind die Lötpads unterhalb des Chips, dadurch fällt ein Nacharbeiten mit Entlötlitze wohl aus.
Auch mit Schablone ist das Bestücken haarig, kommt aber auf einen Versuch drauf an.
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

PeMue

Wenn ein BME280 von Hand geht, geht der AD auch  ;)
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

Zitat von: Dr. Boris Neubert am 28 August 2016, 19:38:53
Ist der Aufbau bzgl. Phase/Null nicht symmetrisch?
Da bin ich mir nicht sicher. Ich sehe nur einen HOT und einen NEUTRAL_IN im Schaltplan. Ich schau mir mal das Datenblatt genauer an.

3 Prototypen gibt es für 15 USD bei OSHPark, ich kann aber auch aus dem Board Gerberdaten extrahieren und bei dangerousprototypes würde es 10 Prototypen für 15 USD geben.

Dummerweise gibt es für das Board keinen Schaltplan  >:(, so dass man sich den anderen Schaltplan als Basis nehmen muss. Und ich habe nirgends gefunden, wie man in Eagle aus einem Board einen Schaltplan erzeugt ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Pf@nne

Moin Peter,

wie viel Aufwand ist es denn von dem Board mit Controller (da sind die Eagle-Files ja vorhanden) einfach den Controller runter zu schmeißen?
Oder noch besser gleich durch einen WEMOS zu ersetzen?
Und für die Tests drei Potis die eine kleine Wechselspannung regeln können.

Zitat von: Dr. Boris Neubert am 28 August 2016, 19:38:53
Ist der Aufbau bzgl. Phase/Null nicht symmetrisch?

Nach Datenblattschema sollte das egal sein.
Was mir nicht so ganz klar ist, wozu macht man das überhaupt.
Nur zur Erhöhung der Messgenauikeit mit quasi zweiter Referenzmessung?
Die Beiden Stromkanäle könne auch von der übersetzung her unterschiedlich konfiguriert werden.....

Fragen über Fragen..... ;D
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Dr. Boris Neubert

Zitat von: Pf@nne am 29 August 2016, 20:56:30
Nach Datenblattschema sollte das egal sein.
Was mir nicht so ganz klar ist, wozu macht man das überhaupt.
Nur zur Erhöhung der Messgenauikeit mit quasi zweiter Referenzmessung?
Die Beiden Stromkanäle könne auch von der übersetzung her unterschiedlich konfiguriert werden.....

Das habe ich heute Nachmittag nachgelesen. Ein Kanal für die Spannung, ein Kanal für den Strom und der zweite für den Strom auf dem zweiten Leiter, um zu erkennen, ob jemand am Stromkreis gefummelt hat, oder für eine zweite parallele Messung (das gefällt mir!).

Es wird auf allen Kanälen die Differenzspannung gemessen und deshalb sollte es egal sein, was L und N ist.
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

santalaus

Ich bin von der Idee auch begeistert.

Wäre es dann ggf auch mit Schaltoption möglich?

Als Alternative zu mpower von ubiquity. BTW die sind mit PL7223 für die gleichen Funktionen bestückt. Sieht nach weniger SMD-Kleinzeig aus. Allerdings ist der Chip grösser.

Leider sind mit die ubiquity auf der WLAN Seite zu instabil und unzuverlässig. (Habe halt WPA2 und KEINEN mFi-Controller)

Nico

Bapt. Reverend Magersuppe

Hallo!

Ohne diesem Projekt hier mal den Wind vom Tuch nehmen zu wollen. Hier Obacht: Vom Itead-China-Konstrukteur habe ich ein Email erhalten mit dem Newsletter. Darin gibt es Info für ein Zukünftiges Sonoff-POW. Das misst UND schaltet. Leider kein Preis im Text angegeben.
Vielleicht ist das was!
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

Dr. Boris Neubert

Hallo,

in Sachen Sonoff bitte bei Bedarf separaten Thread eröffnen (oder einen der 8 existierenden benutzen).

Die Schaltfunktion ist m.E. auch sinnvoll und einfach nachzurüsten (zweipoliges Relais über Treiber an GPIO des ESP8266; die Ansteuerung beherrscht ESPEasy out-of-the-box und ist wohl eine der Standardprogrammierbeispiele für das Modul schlechthin).

Für mich persönlich sind die Platinenentwicklung und -bestückung sowie Beschaffung des Gehäuses die Showstopper für den Selbstbau.

Ich denke, es geht in diesem Beitrag um eine Bastellösung. Mit kommerziellen Projekten können wir nicht konkurrieren, zumal wir schon die ganzen Compliance-Regeln nicht erfüllen können.

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Bapt. Reverend Magersuppe

Werther Herr Doktor!

Es lag mir selten ferner ihr Anliegen sabotieren zu wollen! Basteln macht Spaß und isst eine große Freude für Herz und Hände.
ESP8266 ist ein wundervolles Kleinod der Technik. Und wenn die Company Itead den verbaut vermag es doch ein Leichtes sein, eine eigene Software darauf zum Start zu bringen ohne sich mit Absturz und Krampf der Hardware das Leben zu verübeln. So war meine Idee!
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

PeMue

Hallo zusammen,

ich habe mal im zweiten Post den Schaltplan des Breakout Boards eingestellt. Leider bekomme ich den Schaltplan und das Board nicht konisistent, so dass ich vernünftig ändern könnte ...

@Pfanne: Aus Zeitgründen möchte ich hierfür nur ein Layout machen und das dann im Zielgehäuse mit den Zielbauteilen.

Bitte prüft mal, ob ihr mit dem Board was anfangen könntet. Falls ja, würde ich noch den "cutout" per Bohrlöcher einfügen, Gerberdaten erzeigen und dann könnte jemand eine Test-Charge bestellen. Ich habe nicht geprüft, ob irgendwelche "Spezialbauteile" drauf sind ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Pf@nne

Zitat von: PeMue am 15 September 2016, 19:50:06
@Pfanne: Aus Zeitgründen möchte ich hierfür nur ein Layout machen und das dann im Zielgehäuse mit den Zielbauteilen.

Moin Peter,

für mich stehen die "Zielbauteile" noch nicht wirklich fest, macht es nicht Sinn im ersten Schritt nur Anschlüsse für 3 x 500mV vorzusehen?
Ich würde lieber auf einen CT wechseln als einen Shunt zu nutzen. Von daher würde ich einfach nur Klemmen für die drei Signale vorsehen.
Für das Entwickeln der SW sollte das doch reichen.
Auch den ESP, als WEMOS-Modul, würde ich gleich mit vorsehen.
Damit ist für den Anfang auch die Spannungsversorgung erledigt (5V, 3V3).
Ich glaube auch, das es sinnvoller ist den ADE per I2C an den ESP anzubinden.

Ich habe mal einen Vorschlag angehängt.
Was sagt denn Boris dazu?


Gruß
Pf@nne



FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Dr. Boris Neubert

Hallo Pf@nne,

bei ca. 10EUR für 5 Stück CT ist das preislich OK und wegen der galvanischen Trennung vielleicht auch besser/sicherer. Also ist das mit den Klemmen für die Signale OK.

Für die Schaltfunktion (idealerweise auch gleich zweimal ausführen, null oder einmal bestücken) sollte auch etwas vorgesehen werden. Die Abschaltung müsste m.E. beidpolig erfolgen. Die Hexaplugs realisieren den "heißen" Teil der Schaltung (Schaltnetzteil, Relais, Shunt) auf einer zweiten Platine, die huckepack auf der Platine mit der Mess-, Steuer- und Netzwerkeinheit sitzt.

Kennt jemand eine Bezugsquelle für günstige Steckergehäuse? Zwei Varianten vorstellbar: die Elektronik sitzt mit in dem Gehäuse, das in die Steckdose kommt (wie bei den Hexaplugs) oder die Elektronik wird in einem separaten Gehäuse verbaut und es führt ein Kabel von einem Zwischenstecker dorthin.

Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Pf@nne

Moin,

vielleicht wäre für den Anfang ein einfaches BreakoutBoard mit Vogelfutter von Vorteil?

MfG
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Pf@nne

#28
Oder doch den Aufbau nach Datasheet?

EDIT:
Der ADE aus dem fertigen Board ist meiner Meinung nach auch nicht nach Datasheet.
Warum hat Pin 4 verbindung zum Pad?
Nach Datasheet sollten das nur Pin 14 und 16 sein?

Damit sind die Kreise vor und nach der Entkoppelinduktivität wieder zusammen, geht zwar, aber dann kann man sich den Spaß mit dem Entkoppeln schenken.
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Pf@nne

@Peter
nutzt du ein eigenes/spezielles *cam zum Export der Gerber-Files aus Eagle herraus?
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2