AskSin++ Library

Begonnen von papa, 08 September 2016, 11:11:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

papa

Den Wert musst Du natürlich auch mitschicken.


  virtual void trigger (AlarmClock& clock) {
    ValuesMsg& msg = device().message().values();
    msg.init(device().nextcount(),number());
    msg.add(count1);
    msg.add(count2);
    msg.add(device().battery().current());
    device().send(msg, device().getMasterID());

    set(seconds2ticks(3*60));
    clock.add(*this);
  }
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

ext23

Ja super, das habe ich natürlich vergessen. Danke, jetzt passt es.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Gernott

Ich habe einen HM-SEC-MDIR aus den Beispielen nachgebaut. Zur Erweiterung des Erfassungsbereiches würde ich gern einen zweiten PIR-Sensor dazubauen. Was wäre denn der einfachste Weg für eine Parallelschaltung?

  • 2. Pin überwachen? - Was müßte man dazu in der Software anpassen?
  • Hardwaremäßige Parallelschaltung? - Bräucht dann wohl ein Gatter vor dem Pin?
  • Oder doch lieber einen separaten HM-SEC-MDIR?

Grüße
G.

papa

Du könntest einen 2. Pin versuchen. Dazu musst Du (wahrscheinlich) nur eine Zeile im init() ändern und eine hinzufügen.
Aus
motionISR(sdev,1,PIR_PIN);
wird
motionChannelISR(sdev.channel(1),PIR_PIN);
motionChannelISR(sdev.channel(1),PIR_PIN2);


Das sollte so wahrscheinlich schon funktionieren. Must Du mal probieren.
Hardwarelösung wäre ein Oder-Gatter vor den Pin, um mehrere PIRs zu verwenden.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Gernott

Zitat von: papa am 09 September 2019, 21:40:11
Du könntest einen 2. Pin versuchen. Dazu musst Du (wahrscheinlich) nur eine Zeile im init() ändern und eine hinzufügen.
Aus
motionISR(sdev,1,PIR_PIN);
wird
motionChannelISR(sdev.channel(1),PIR_PIN);
motionChannelISR(sdev.channel(1),PIR_PIN2);


Das sollte so wahrscheinlich schon funktionieren. Must Du mal probieren.
Das Teil hängt schon so im Keller und funktioniert prächtig. Vielen Dank!

wolwin

Zitat von: papa am 15 Juli 2019, 20:31:49
Auf der CCU benutzen sie die Eigenschaft, dass der Aktor die Anzahl der vorhandenen Kanäle übermittelt. FHEM kennt dieses Konzept nicht. Dadurch hat der HM-LC-Sw1-Ba-PCB grundsätzlich in FHEM nur einen Kanal. Du könntest mal versuchen den Aktor als HM-LC-Sw4-Ba-PCB (Device Model auf 0x00,0xAB setzen) anzumelden. Dann fehlen allerdings der 3. und 4. Kanal. Keine Ahnung, ob das nicht wieder andere Probleme macht.

Projekt 'Umbau GARDENA Bewässerungsventil (1251-20) 9V auf HomeMatic'

... ist schon etwas her ... aber es funktioniert so: die Änderung erfolgt über das setzen des Attributes "modelForce" auf den Wert "HM-LC-SW4-BA-PCB" in der FHEM Oberfläche - danach können die beiden Kanäle geschaltet werden (Kanal 3 und 4 einfach ignorieren).

rih

ZitatBist Du Dir denn sicher, dass FHEM auch wirklich korrekt mit einem originalen Repeater funktioniert? Das sollte man vielleicht erst mal rauskriegen. Das ist hier aber das falsche Ort.

Hallo papa,
ich nehme Bezug zu Deiner Antwort bzw. Frage im Homematic-Forum. Die Einrichtung des leider nicht mehr käuflichen Homematic-Repeaters in FHEM wird in einem eigenen kleinen Wiki beschrieben: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-Sys-sRP-Pl_Funk-Zwischenstecker_Repeater
Von daher gehe ich davon aus, dass der originale Repeater in Verbindung mit FHEM funktioniert hat.

Es wäre schön, wenn Du Dich der Sache annehmen könntest. Ein funktionierender Nachbau-Repeater ist bestimmt auch noch für andere interessant.

papa

#1297
Tut mir Leid - ich habe nicht mal Zeit für meine privaten Projekte. Kann mich wirklich nicht darum kümmern.
Ich gebe gerne Tips und schau vielleicht auch mal kurz in den AskSin++ Code. Aber für mehr reicht es nicht.

Du sagst ja selber - "funktioniert hat". FHEM ändert sich ständig. Wenn da nicht auch ein aktiver Nutzer ist, das so ein Teil am laufen hat, kriegt hier niemand mit, wenn etwas nicht mehr funktioniert. Da Jeromes Code mit der CCU geht, sehe ich das Problem erst mal bei FHEM.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

rih

Ok, schade. Dann werde ich wohl einen anderen Weg gehen (2. IO-Device). Ist wahrscheinlich auch die bessere Lösung.

papa

Ein 2. IO und ne VCCU sind in FHEM auf jeden Fall die bessere Lösung.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

CQuadrat

Zitat von: papa am 20 September 2019, 11:23:02
Ein 2. IO und ne VCCU sind in FHEM auf jeden Fall die bessere Lösung.
Diese Variante ist leider nur möglich, wenn am Ort der vCCU-Installation auch Netzzugang besteht.
Gerade im Garten ist der Einsatz eines HM-Repeaters mit 868 MHz oft die einzige Möglichkeit (Stromversorgung vorausgesetzt) die HM-Reichweite bis in den hintersten Winkel zu gewährleisten.
Klar man könnte mit WLAN mit Außenantenne, Richtfunk, PowerLAN etc. arbeiten, dann wären aber wieder zusätzliche Geräte beteiligt.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), KM271 (per ser2net), SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

rih

@cquadrat: genauso ist es. Beschreibt genau meine Situation bzw. Problem, welches ich mit dem Nachbau-Repeater lösen wollte.

Neuer Plan:
Ich habe im Garten einen Raspberry mit Motioneye/Kamera per Wlan angebunden. Ist zwar eine relativ schlechte Verbindung, aber vermutlich besser als die Homematic-Verbindung (rssi <90). Dem RPi werde ich nun ein HM-MOD-RPI-PCB als 2. IO-Device  aufstecken und remote mit Socat meiner VCCU bekannt machen. Hoffe, das wird klappen.

Parallel suche ich nach einem gebrauchten Repeater, vielleicht hat jemand einen übrig.

papa

Also der Repeater-Sketch funktioniert grundsätzlich auch mit FHEM. Allerdings scheint es einen Fehler in FHEM zu geben, der die Readings nicht korrekt mit den Adressen aus dem Repeater füllt. Ich habe da kurz draufgesehen und verstehe den Code nicht. Da kann wahrscheinlich nur Martin helfen.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

rih

#1303
Das habe ich auch festgestellt, dass die Adressen nicht korrekt in die Readings geschrieben werden. Welches FHEM-Modul ist denn dafür zuständig?

papa

BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire