SIGNALDuino Empfänger Firm- und Hardware

Begonnen von Ralf9, 02 Oktober 2016, 22:59:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus.

@sash.sc
Bei der Version habe ich das Problem, das bei Neustart des Moduls nach Strom aus/ein die WLAN Config gelöscht wird.

Mit den anderen Versionen hab ich das Problem das nix empfangen wird... :-(

Gruß

Markus

sash.sc

Also warten, oder ein ESP8266 mit Nano und CC1101 bauen !! ;-)

Danke

Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Sidey

Am besten wäre es, wenn ihr mir mal schreibt, was genau mit der "richtigen" SIGNAL ESP Version nicht geht und warum ihr eine andere Funktionalität benötigt.
Dass DHCP nicht klappt weiss ich, aber ich weiss noch nicht, wieso eine hinterlegte IP Adresse im ESP besser sein soll, als den DHCP Server anzuweisen eine zu vergeben.

Wenn mal klar ist, wie das Einsatzszenario ist, dann kommen wir da bestimmt auch weiter.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Pfriemler

Ja ne ... das mit der Entwicklerversion war's. Warum die jetzt aber einen Versionsstand hat, der weit unter der offiziellen vom Januar 2017 liegt ... ?
Is installiert, Attribute gesetzt, nun schauen wir mal was ankommt. Beide Versionen bei mir hatte ich erfolgreich ins Netz gehievt, das war nicht mein Problem.

DHCP - wenn es denn funktioniert - ist erst mal in Ordnung (mir lieber über Configpage und Eingabe als über WPS), aber eine Festlegung auf eine IP hätte ich schon ganz gern (was aber auch im Nachgang passieren kann, weil es mit vielen anderen Geräten auch nicht anders geht). Ich habe für meine IoT-Sachen einen Bereich abseits des DHCP-Bereichs definiert, was immer den Vorteil hat, dass kein Routerwechsel oder -reset die Erreichbarkeit der (teilweise nur temporär verbundenen - Geräte in Frage stellt. Alles was sich vom DHCP versorgen lässt, kann IPs haben wie es will, das juckt mich dann nicht. 20-99 ist DHCP, 101-120 Multimedia und Drucker, 121-130 Rechner und 131-150 Mobilgeräte, ab 150-199 dürfen sich alle ESP&Co austoben. Das hat sich sehr bewährt und man weiß auch ganz schnell wo man suchen muss.

IP, SSID und Passwort im Code finde ich ehrlich gesagt weniger gut.

Mich treibt im übrigen derzeit um, dass ich meine steinalten Wettersensoren (CUL_WS) ums Verrecken nicht stabil hereinbekomme (die aber gut messen, ewig mit einem Batteriesatz oder solarbetrieben halten). Nahegelegene Sensoren empfängt sogar der 868er CUL, und beide standalone-Wetterempfänger mit Display sowie das alte WS2000-PC-Interface lesen am Rechnerstandort einwandfrei alle 8 Sensoren, auch mit einem NooElec und CubicSDR höre ich alle acht Sensoren einwandfrei. Mit FHEM, zwei unterschiedlichen 433er CULs und nun dem SIGNALEsp lese ich Geräte von diversen weiten Nachbarn, aber die ferneren CUL_WS sind nie und selbst nur wenige Meter entfernte mal im üblichen 3-Minuten-Takt da, dann wieder für Stunden offline. An eine vernünftige Nutzung ist so nicht ansatzweise zu denken. Auch die Versuche mit einem alten original Empfänger und Anschluss über RS232-USB an den Raspi sind regelmäßig havariert. KS300 via SlowRF und CUL868 ist halbwegs stabil (aber auch da gibt es Ausfälle am Tag für bis zu zwei Stunden). Im Moment liefert eigentlich nur Homematic regelmäßig und verlässlich Daten. Aber das kann's doch eigentlich nicht sein. - So, genug geweint...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Markus.

#634
Hallo Sidey,

ich glaube das Hauptproblem besteht in der Vielfalt der Firmware. Dies macht es für mich als totaler Anfänger auf diesem Gebiet nicht einfach, da bei jeder Firmware irgendetwas anderes ist. Sie es die Signalerkennung oder die Grundkonfiguration. Ich weiß nicht ob ich viel beitragen kann außer halt eine Darstellung was mir aufgefallen ist und was dann nicht funktioniert hat. Es wird bestimmt so sein, das ich schon b.ei der Konfiguration nicht alles richtig gemacht habe und daher die Probleme kamen. Ich vewende einen WemosD1 Mini.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,58396.msg646685.html#msg646685
Er wurde mit foldender Firmware geliefert. https://forum.fhem.de/index.php/topic,58396.msg669497.html#msg669497.
Diesen habe ich dann wie beschrieben über die Konfigurationsseite, die er nach aufspannen seines eigenen Wlans erreicht, konfiguriert. Halt mit eigener SSID und Password + IP Daten. Die Konfiguration in FHEM erfolgte dann auch Problemlos. Weitere Attribute habe ich erstmal gar nicht gesetzt. Sofort hat er einen Aussentemperaturfühler erkannt und als Device mit Plot angelegt. Da ich die serielle Ausgabe mit verfolgen wollte erstmal, habe ich ihn per USB am Laptop angeschlossen. Bin halt neugierig was da passiert. Als die Temperatur so für eine Stunde mit geloggt wurde über da Modul wollte ich ihn an den Raspi per USB hängen. Nunja dann war er stromlos und nach dem Neustart am Raspi war der Wemos nicht mehr erreichbar. Er hat dann halt wieder sein WLAN aufgespannt und man kam wieder auf die Konfigpage. SSID und Passwort eingeben und es ging wieder. Das Problem konnte ich auch nicht lösen mit einem anderen Wemos, also liegt es an dieser Firmware. Die Firmware habe ich zum einen über die Arduino IDE mit dem .ino file geflasht und zum anderen direkt die .bin über den ESP8266Flasher.
Als nächstes habe ich dann deine original Firmware geflasht als .bin. Mit WPS war direkt die Verbindung zu meinem Wlan da..freu..
Auch ein Neustart (stromlos und wieder ein) funktionierte einwandfrei. Die device Konfig sowie das bereits erstellte Device samt plot und Log für den Aussenfühler habe ich vorher gelöscht. Bei deiner Firmware ist mir dann aufgefallen, das ccconf und so nicht funktioniert. Wäre ja auch nicht weiter schlimm, aber ich habe keine Messages von irgendeinem device mehr erhalten. Hab dann  die Frequenz für das CC1001 433 MHz über das Attribut zu gesetzt. Aber auch nach FHEM Neustart kamen keine Meldungen rein über Stunden. Schlussendlich bin ich dann wieder zurück auf Firmware die ich zuerst drauf hatte. Das komische jetzt ist nu das der Aussentemperaturfühler nicht mehr automatisch angelegt wird samt Plot und Log. Andere 433Mhz Geräte habe ich leider nicht und mehr zu testen, jedenfalls noch nicht.
Also für mich als Anfänger wäre eine konsistente Firmware wichtig die mit gewissen dokumentierten Einstellungen läuft. Das Wiki hilft mir da ehrlich gesagt nicht viel weiter. Das mit der "online-Konfigurierbarkeit" der IP und SSID wäre für mich ein "Nice to have" aber mehr auch nicht, solange der Rest für mich verständlich funktioniert. Beim flashen einer anderen Firmware habe ich auch immer vorher den Speicher gelöscht esptool.py --port <port> erase_flash.
Macht es eventuell Sinn einen eigenen Thread für SignalESP auf zumachen? Glaube das wurde schon mal vorgeschlagen.
Wenn ich in irgendeiner Weise helfen kann mit meinem limitierten Hardwareaustattung und Erfahrung auf diesem Gebiet...gerne..



Gruß

Markus

FrankieSOC

Hallo Sidey,

das mit den unterschiedlichen Versionen kann wirklich verwirrend sein.
Zum Schluss habe ich diese Version https://github.com/RFD-FHEM/SIGNALESP/tree/dev-cc1101 genommen und es funktioniert.  :)
Wie schon oben geschrieben wurde zwar mein CC1101 als 868 erkannt, aber kann man ja selbst beheben.

Es gibt ja noch die neuere dev-cc1101-cb, diese hatte bei mir aber nicht geklappt.

Und zum Thema feste IP. Der Vorteil ist, wie schon Pfriemler geschrieben hat, dass man die Geräte clustern kann und so auch besser den Überblick über alle Netzwerkgeräte hat.

Viele Grüße
Frank

Frank_Huber

Nabend,

habe einen SignalESP on Loctulus.
nachdem ich diesen nicht dazu bewegen konnte DHCP zu machen habe ich ihn neu geflasht. (https://forum.fhem.de/index.php/topic,58396.msg669497.html#msg669497)

Das Problem:
Er verbindet sich mit dem WLAN, hat aber weiterhin die 10.x.x.x IP Adresse und macht kein DHCP.

Habe vor dem Flashen den Wemos gelöscht. http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/hardwareplattformen/esp8266/131-loeschen-des-gesamten-flashspeichers

Wie bekomme ich den denn auf DHCP?
welche Zeilen der ino muss ich wie anpassen?

gloob

Also ich nutze immer noch die Version vom 6. Juni und konnte bisher noch keine Probleme feststellen.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,58396.msg644583.html#msg644583

Kommt aber natürlich immer drauf an, was für Protokolle du verwenden möchtest.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Sidey

#638
Hallo Frank,

SignalESP on Loctulus sagt mir nichts.
Was genau soll das sein?

Was die aktuelle compilieren Version angeht, die startet WPS nach dem booten.
Wenn via WPS eine Verbindung hergestellt wurde, wird eine IP Adresse über DHCP bezogen.


Ich bin auch gerade am Entwickeln, damit auch statische IP Adressen gesetzt werden können.
Da wird der Ablauf etwas anders sein:
ESP Bootet und startet einen eigenen AP über den er konfiguriert werden kann.
Verbindet sich kein Endgerät innerhalb von 60 Sekunden wird versucht mit einer hinterlegten SSID eine Verbindung herzustellen.
Kommt keine Verbindung zustande, dann wird WPS ausprobiert.

Aktuell habe ich den Wechsel DHCP zu statischer IP noch nicht implementiert.

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Frank_Huber

Zitat von: gloob am 04 Oktober 2017, 19:30:09
Also ich nutze immer noch die Version vom 6. Juni und konnte bisher noch keine Probleme feststellen.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,58396.msg644583.html#msg644583

Kommt aber natürlich immer drauf an, was für Protokolle du verwenden möchtest.
Danke,
Dann werd ich die auch mal versuchen.

Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk


Frank_Huber

Zitat von: Sidey am 04 Oktober 2017, 19:34:09
Hallo Frank,

SignalESP on Loctulus sagt mir nichts.
Was genau soll das sein?

Was die aktuelle compilieren Version angeht, die startet WPS nach dem booten.
Wenn via WPS eine Verbindung hergestellt wurde, wird eine IP Adresse über DHCP bezogen.


Ich bin auch gerade am Entwickeln, damit auch statische IP Adressen gesetzt werden können.
Da wird der Ablauf etwas anders sein:
ESP Bootet und startet einen eigenen AP über den er konfiguriert werden kann.
Verbindet sich kein Endgerät innerhalb von 60 Sekunden wird versucht mit einer hinterlegten SSID eine Verbindung herzustellen.
Kommt keine Verbindung zustande, dann wird WPS ausprobiert.

Aktuell habe ich den Wechsel DHCP zu statischer IP noch nicht implementiert.

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk
Der hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,76769.0.html

Aah, an wps hatte ich nicht gedacht.
Der esp hat seinen AP aufgespannt und  darüber hab ich das wlan konfiguriert.

Werde wps mall noch testen.

Also nochmal löschen, dann flashen und vor dem ersten Boot am Router wps starten?


Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk


Frank_Huber

#641
mit WPS passiert schonmal leider nichts.
Hab ihn nochmal gelöscht und geflasht mit der unten verlinkten Firmware.


So, mit dieser Firmware hat WPS funktioniert:
Zitat von: Markus. am 26 September 2017, 06:03:04
https://github.com/RFD-FHEM/SIGNALESP/releases/download/release3.3.1a_devmc/SIGNALESP.bin

Gibt es denn irgendwo eine Übersicht der verschiedenen Firmware Versionen?
im Forum wird mal nicht schlau...
welches ist denn die aktuellste für Wemos/CC1101 433? die die ich jetzt hab?

Sidey

Zitat von: Frank_Huber am 04 Oktober 2017, 21:02:39
Gibt es denn irgendwo eine Übersicht der verschiedenen Firmware Versionen?
im Forum wird mal nicht schlau...
welches ist denn die aktuellste für Wemos/CC1101 433? die die ich jetzt hab?

Die vom 28 Aug, ist die, welche ich zuletzt compiliert habe. In so fern, ist das die aktuellste. Was hier im Forum schon als Anhang hinterlegt wurde, keine Ahnung. Das hat mich auch nicht viel weiter gebracht.

Der Aktuelle Stand vom code befindet sich im Branch dev-cc1101-cb, da gibt es aber noch ein paar Dinge zu tun.

Das ganze SIGNALesp Projekt ist halt leider noch nicht wirklich fertig. Es ging jetzt die letzten Tage ein gutes Stück voran, aber eine vollständig funktionierende Version gibt es leider noch nicht.


Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Frank_Huber

Danke Sidey!
Das ganze ist also quasi noch BETA Status. Das war mir so nicht bewusst.
Hab ihn jetzt auf jeden Fall mal im Netz und werd ja jetzt sehen ob er was empfängt. :)

habeIchVergessen

Zitat von: Sidey am 04 Oktober 2017, 22:04:15
Die vom 28 Aug, ist die, welche ich zuletzt compiliert habe.
Leider sind in diesem Compilat nicht die Änderungen aus den CherryPicks enthalten (was geht nicht?: ccconf; Schreiben ins EEPROM).

bzgl. Agilität der Entwicklung bin ich etwas enttäuscht!