Guten Morgen WaterCalculator Freunde,
ich platze hier einfach mal so mit einem neuem Thema rein...
wir bauen derzeit einen Pool. Ich habe einen Water Flow Meter YF-DN50 via RPI_GPIO angebunden. Ich möchte die Impulse via Counter analog zu einem S0-Zähler zählen, das funktioniert auch schon soweit. Jetzt habe ich die FHEM suche bemüht um zu schauen ob es für Wasserzähler schon etwas gibt.
Zuerst einmal sollte ich vielleicht erklären was ich überhaupt bezwecke:
Die Pumpe für den Pool ist via Modbus Frequenzgeregelt, der Pool wird durch ein Solarnalage beheizt - hier stelle ich mir vor die Frequenz der Pumpe ( --> Durchfluss l/min ) je nach ausbeute der Solaranlage zu regeln.
Ich möchte gerne ein Reading liter/Stunde haben um den aktuellen Durchfluss ablesen zu können.
Ausserdem hätte ich gerne eine Zählfunktion über den Tag um zu schauen wieviele m3 Wasser bewegt wurden, gerne würde ich das auch als eine Historie in einem Diagramm haben.
( Wasser sollte mindestens 2mal pro Tag durch den Filter geschickt werden, wenn es sehr warm ist oder viel gebadet wird vielleicht sogar 3mal )
Am frühen Abend gegen 20 Uhr würde ich gerne die nötige Restlaufzeit bestimmen um die Regel der 2-3 umwälzungen ein zu halten.
Ist das WaterCalculator Modul ein geeigneter Ansatz um meinen Flowmeter auszuwerten..? Oder ist es wegen der Kostenberechnung vielleicht ein bisschen Oversize..? Wie würdet ihr mein vorhaben realisieren..?
Der Host für mein "poolFHEM" ist ein exclusiv für den Pool genutzter Raspi 2B, hier werden der Modbus FU, eine Wago SPS mit 16DI 16DO, 1-Wire Temperaturen und mittels EZO-Hat pH, ORP und Systemdruck gemessen/verarbeitet. Später soll dieser Raspi auch noch die Gartenbewässerung steuern. Ich möchte diesen Raspi nicht mit unnötigem Balast träge machen - eine MariaDB für Logging steht auf einer Synology zur verfügung.