Hallo zusammen,
ich bin blutiger Anfänger im Bereich FHEM. Im Rahmen eines Schulprojektes soll ich FHEM mit KNX verknüpfen. Teil der Aufgabenstellung ist, dass ich einen RasPi als Server nutze. Ich habe mir gedacht, dass ich den RasPi über Wlan mit meinen Router zuhause verbinde. Anschließend den RasPi direkt über LAN mit den IP Line Master (Weinzierl 762) verbinde. Über den RasPi und den Router soll praktisch der Datenverkehr ablaufen, ohne dass ich eine Leitung aus dem Schaltschrank zum Router legen muss.
Ich habe bereits ein relativ umfangreiches KNX-Programm in ETS5 geschrieben. Dies würde ich gern mittels FHEM mit anderen Aufgaben erweitern. Letztlich soll ich eine kleine App entwickeln, mit der die Installation zusätzlich steuern kann.
Kann ich sonst auch eine Programmierung der einzelnen Komponenten vornehmen, ohne FHEM mit KNX zu verknüpfen? Also einfach nur FHEM auf den RasPi und dann die einzelnen Komponenten über ihre physikalischen Adresse ansprechen?
Bei meiner bisherigen Recherche habe ich nur Installationsanweisungen von knxd gefunden, die zusätzlich den TUL Stick benötigen. Ist es auch möglich FHEM über den RasPi mit KNX zu verknüpfen ohne den Stick?
Ich bin leider etwas aufgeschmissen und weiß nicht genau, wie ich die Anforderungen erfüllen soll. Bevor ich nun den TUL Stick kaufe, wollte ich lieber hier im Forum nachfragen, ob es weitere Alternativen gibt.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Viele Grüße