Buderus Logamatic HMC20 Heimnetzwerk IP

Begonnen von Christian 1211, 07 November 2016, 16:59:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tupol

Ich mach die Visualisierung über FHEM. Dann kann ich auch noch die Zimmertemperaturen und geöffnete Fenster hinzuspielen.

tango

Danke für den Tipp mit dem FW-Update! Sieht jetzt etwas aufgeräumter aus, das Display. Die Android-App LuxProbe tut auch noch.
Dann habe ich mal die IP-Adresse auf manuelle eingestellt, das geht aber erst, nachdem man das Häckchen bei DHCP-Server UND DHCP-Client rausgemacht hat. Am einfachsten, man stellt erstma aluf DHCP-Client, läst sich eine IP-Adresse aus dem lokalen Netzwerk geben und verändert dann nur noch die letzten Ziffern.

Danach habe ich die Seite nochmal im IE neu geladen und dann kam endlich auch die Abfrage, ob man den Java-Content ausführen möchte. Und - tata - es erscheint tatsächlich eine Gerätewebsite, bei der man über den kompletten Zugriff auf das System verfügt.

Allerding kann man sich nicht mehr mit der 2106 als Installateur freischalten, es bleibt beim Benutzer-Modus. Hat da jemand ne Idee?

Devender

#17
Korrekt, das funktioniert nicht mehr. Die haben die einen Ebene ab V 1.64 wohl entfernt.
Du kannst aber mit --------- ( auf Anfrage) auf alle Funktionen zugreifen.

Bisher scheint die V1.8 recht stabil zu laufen. Und ja, aufgeräumt ist es auch. Mehr Infos auf dem Display und natürlich das niedliche kleine Haus  :)
FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

tupol

Die Codes sollten nicht so frei im Netz stehen.  :-[
Der Hersteller hat sich ja dabei was gedacht. Schließlich kann man damit auch viel Mist einstellen.
Es wäre deshalb gut, wenn Ihr diese aus Euren Beiträgen wieder entfernen könntet.

tupol

#19
Zitat von: tango am 25 Januar 2017, 20:46:42
Am Ende möchte ich die Wärmepumpe und den E3DC so koppeln, dass in gewissen Grenzen der E3DC vorgeben kann, wann es günstig wäre Strom zu verbrauchen (weil die Sonne gut steht und der Speicher schon gut voll ist, und/oder die Prognose für Tageserträge gut ist). Damit könnte die Wärmepumpe dann einen wesentlichen Beitrag zum wirkungsvollen Energie-Management und zur Erhöhung der Autarkie leisten.

Es wäre interessant zu wissen, wie genau Du das umsetzt.
Bei mir ist es derzeit so, dass ich bei längerer Sonneneinstrahlung über die Fenster soviel Wärme tanke, dass die Zimmertemperatur um bis zu 2 K steigt und ich deshalb meinen Rücklauf-Sollwert um 2 K runter drehen muss. D.h. das selbe Dilemma wie bei der "Merkelschen" Energiewende, wenn die Sonne zu viel strahlt, braucht keiner den Strom und es gibt keine ökonomisch sinnvolle Lösung, um den Strom zu speichern. Dagegen hätte ich nachts, bei -15°C gerne billigen Strom, weil dann meine Luftwärmepumpe schwächelt.

Beim einem Brauchwasserspeicher sieht es allerdings etwas anders aus. Denn kann man tatsächlich in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung hochheizen.

Devender

Du hast recht! Beitrag hab ich soeben editiert.

Ich waere auch an einer Umsetzung zum besseren Energiemanagement der LWP interessiert.
Keine ERRs sind alle demontiert und die Nachtabsenkung abgeschaltet . WW wird Mittags um 13h produziert, da hier die AT höher ist und somit weniger Strom benötigt wird.
Ich habe mittlerweile eine JAZ von 3,8 (was schon gut ist)
FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

tupol

Na da hast Du ja schon alles gemacht, was wichtig ist.

Bei mir lag die JAZ in 2016 bei 3,95 (21 °C Zimmertemp.), so man dem WMZ tatsächlich trauen kann. Im Dezember aber nur bei 3,63 und Januar zielt derzeit auf schlappe 3,24.

13 Uhr ist etwas früh. 14 Uhr ist es meist wärmer.
Ich puffere um 22 Uhr nochmal Heißwasser, damit die WP bei den absinkenden Temperaturen nicht nochmal nachheizen muss.

Interessant ist auch, die Grenzwerte der Luftabtauung zu optimieren. Meine liegen derzeit bei 2,5°C / 1,3°C. Bin aber noch am Testen, was optimal ist.
Im Bereich der Luftabtauung hebe ich zudem den Sollwert so lange an, bis ein kompletter Heizzyklus abgelaufen ist. Das schont den Kompressor und wirkt einer Firmware-Bug entgegen. Die Hystherese musste ich dafür auf 1,3 K absenken.

Devender

Klingt gut. Ich hab die WW Aufheizung auch mal auf 14Uhr gestellt. Nach den letzten Temperaturgrafiken ist es dort durchaus noch mal ein ticken milder.
Da ich wieder allein wohne reicht bei mir die Aufheizung des WW einmal am Tag.

Für Dezember 2016 komme umgerechnet von Wärmemenge / kwh Verbrauch auf eine "JAZ" = 4,2.

Schön, dass man mal jemand mit einer LWP trifft, um ein paar Daten zu vergleichen. Die Grenzwerte der Luftabtauung habe ich bisher nicht angerührt.

Könntest du mit bitte einmal Screenshots deiner Einstellungen zukommen lassen (gern auch per Mail). Ich würde gerne mal ein paar Einstellungen vergleichen.
Vielleicht habe ich noch weiteres Optimierungspotential was ich noch nicht erkannt habe.

Wie lang läuf deine WP im Durchschnitt? Ich komme leider nicht besser als 30min pro Takt. Hätte aber gerne 45min....


FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

tupol


Irgendwo scheint bei Dir ein thermischer Kurzschluss zu sein. Ist das Überstömventil zu? Hat das Gästebad zu viel Durchfluss?


Was hattest Du für eine Durchschnittstemperatur im Dezember?




Devender

Wie schließt du auf den Kurzschluss?
Hab mich zwar schon mehr mit meiner Heizung über die Jahre beschäftigt; mangels Vergleichsanlagen aber nicht wirklich eine Optimale Einstellung gefunden.
Ein Überströmventil oder hydraulische Weiche habe ich nicht. Gestern noch mal die komplette Anlage begutachtet.
Ich habe je ein Speicher für WW und einen für den Heizkreis.

Die Temperatur im Dezember im Haus lag meist bei 20-21 Grad. Mein Wohnraum ist eher offen gestaltet. Im Gästebad selbst gibt es keinen Heizkörper. Im Windfang (allerdings auch ohne Tür) ist der kleinste montiert. Durchflüsse der einzelnen Heizkörper kann ich nicht sagen. Kann man das nicht nur bei Fussbodenheizung wirklich ablesen?



FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

tupol

#25
Ok. Ich bin von einer Fussbodenheizung ausgegangen, deren Temperatur viel langsamer steigt und absinkt. Bei Heizkörpern sieht das Ganze anders aus und meine Vermutung ist vermutlich falsch.
Dann kannst Du meine Kurven auch nicht als Massstab nehmen. Für eine Aussagen bzgl. der Zykluslänge benötigt man erstmal den Hydraulikplan.
Wenn deine WP einen leistungsgeregelten Verdichter oder über Puffer getrennte Kreisläufe hat, hast Du evtl. kein Überströmventil. Ansonsten sitzt das z. B. bei mir in der WP und kann zugedreht werden, wenn min. 2/3 der Heizkreisläufe ohne ERRs fahren.
Ich meinte die Durchschnitts-Aussentemperatur im Dezember.

Krambi

Hallo Zusammen ich bin der Stefan und verfolge die verschiedenen Projekte schon eine Weile.

Ich hätte nun eine Frage und zwar habe ich ebenfalls den Logamatic HMC20 im Einsatz und zwar in V1.62. Ich finde im Netz aber nirgends die Möglichkeit die aktuelle FW herunterzuladen. Wäre es möglich, dass mir jemand eine neue Version der FW schicken kann?

Danke schon einmal im voraus.

Gruss
Stefan

tupol


benniGee

Hallo Zusammen,

wir haben ebenfalls eine Buderus WPL6-IK (intern Alpha-Innotec LWC407) mit der HMC20 und versuchen seit einiger Zeit den tatsächlichen Stromverbrauch der Anlage zu loggen. Ich kann zwar die DTA-Datei auslesen und mit dem DtaGui darstellen lassen, aber die wichtigsten Daten für mich sind darin leider nicht enthalten, bzw stehen immer auf "0":
- E1 [kWh] = Elektrische Energie Verdichter
- E2 [kWh] = Elektrische Energie Steuerung, Pumpen
- Pe1 [kWh] = Elektrische Leistung Verdichter
- Pe2 [kWh] = Elektrische Leistung Steuerung, Pumpen

Anfangs bin ich auf den Wert von "WM [kWh]" reingefallen, aber das scheint ja nur die erzeugte Wärmemenge zu sein und wäre mit 2221 kWh für den Dezember 2017 viel zu hoch. Zumal der Stromzähler im Zählerschrank diesen Wert auch nicht widerspiegelt :)

Daher meine Frage, gibt es eine Möglichkeit diese Werte irgendwie "frei zuschalten"? über ein spezielles menü oder sonst irgendwie? Den Buderuskundendienst brauche ich wohl nicht zu fragen, die meinten bei der Installation schon, dass man das Gerät gar nicht erst ans Netzwerk hängen und auslesen kann....

Viele Grüße
Benni

tupol

Wo stehen diese Werte genau? Hast Du einen Screenshot?

Hat Deine WP denn ein Möglichkeit die el. Leistungsaufnahme zu messen? Meine hat keine und es steht auch nix in der Bedienungsanleitung.