Selbstbau CUN (MapleCUN)

Begonnen von Telekatz, 09 November 2016, 20:29:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fhem-challenge

Zitat von: Telekatz am 10 Februar 2017, 19:12:46
Lass mal die Definition von mapleCUN2 und mapleCUN3 weg wenn da kein Modul bestückt ist.

Habe ich... und danach hab ich die wieder drin.

Jetzt läuft es stabiler (bereits 40 Minuten) und habe nun ein drittes Modul drin.

Ich erreiche nun CC0=433,CC1=868,CC2=868 korrekt (slowRF). IT empängt mein CC0(433) auch schon.

Ich habe den Eindruck, dass es ggf. an der Stabilität von VCC liegt. Ich versorge die ganze Platine mit dem STM32 USB.

Frage: Ist es als Versorgung besser via VCC an den Pins von X4 zu verwenden, anstelle USB vom STM32  ?... aber das wäre ja nun mal 3,3V ... darüber bekomme ich den W5100 nicht in Betrieb. Vielleicht löte ich die 100nF an die Module und ein 10uF an den W5100. Ich habe leider jetzt mein Oszi nicht dabei.

Und wenn ich schon einmal so viel frage, dann gleich noch eine Frage (sorry): Ist im Code auch schon LaCrosse a'la "Nr2" implementiert ? Denn hier würde sich der MapleCUN sehr lohnen (ein RFM69 geht ja nunmal nicht)... ich würde dann einen der vier CC1101 (868) mit "Nr2" meine LaCrosse Sensoren empfangen lassen.


Noch eine (blöde) Frage: Gab es irgendwelche Präferenzen hinsichtlich der Module und den CC0-CC4 ? Sollte ein 868 Modul an CC0 hängen und erst an CC1 ein 433 ? Oder spielt es (wg. des Images) keine Rolle ?

Vielen Dank!

Gruss

Andreas




Telekatz

Zitat von: fhem-challenge am 10 Februar 2017, 19:26:16
Ich erreiche nun CC0=433,CC1=868,CC2=868 korrekt (slowRF). IT empängt mein CC0(433) auch schon.
Slow RF funktioniert nicht an CC2. Funktioniert nur an CC0 und CC1.

Zitat von: fhem-challenge am 10 Februar 2017, 19:26:16
Frage: Ist es als Versorgung besser via VCC an den Pins von X4 zu verwenden, anstelle USB vom STM32  ?... aber das wäre ja nun mal 3,3V ... darüber bekomme ich den W5100 nicht in Betrieb. Vielleicht löte ich die 100nF an die Module und ein 10uF an den W5100. Ich habe leider jetzt mein Oszi nicht dabei.
Die Versorgung muss schon über USB kommen. Ansonsten wird der W5100 nicht versorgt. Der Spannungsregler auf dem Maple Mini ist ausreichend dimensioniert um den STM32 und die Transceiver versorgen zu können. Eventuell ist dein USB Netzteil zu schwach.

Zitat von: fhem-challenge am 10 Februar 2017, 19:26:16
Und wenn ich schon einmal so viel frage, dann gleich noch eine Frage (sorry): Ist im Code auch schon LaCrosse a'la "Nr2" implementiert ? Denn hier würde sich der MapleCUN sehr lohnen (ein RFM69 geht ja nunmal nicht)... ich würde dann einen der vier CC1101 (868) mit "Nr2" meine LaCrosse Sensoren empfangen lassen.


Noch eine (blöde) Frage: Gab es irgendwelche Präferenzen hinsichtlich der Module und den CC0-CC4 ? Sollte ein 868 Modul an CC0 hängen und erst an CC1 ein 433 ? Oder spielt es (wg. des Images) keine Rolle ?
SlowRF funktioniert nur an CC0 und CC1. Nach einem Reset der Konfiguration ist die Frequenz von CC0 auf 868MHz und CC1 auf 433MHz voreingestellt. Lässt sich dann aber auch umkonfigurieren.
KOPP und MBUS funktionieren nur an CC0.
Die restlichen Protokolle sind an allen Transceivern verfügbar.

@locutus
Ich denke, dass ich den Fehler gefunden habe. Teste mal die angehängte Version.

fhem-challenge

Zitat von: Telekatz am 10 Februar 2017, 20:34:17
Slow RF funktioniert nicht an CC2. Funktioniert nur an CC0 und CC1.
Die Versorgung muss schon über USB kommen. Ansonsten wird der W5100 nicht versorgt. Der Spannungsregler auf dem Maple Mini ist ausreichend dimensioniert um den STM32 und die Transceiver versorgen zu können. Eventuell ist dein USB Netzteil zu schwach.
SlowRF funktioniert nur an CC0 und CC1. Nach einem Reset der Konfiguration ist die Frequenz von CC0 auf 868MHz und CC1 auf 433MHz voreingestellt. Lässt sich dann aber auch umkonfigurieren.
KOPP und MBUS funktionieren nur an CC0.
Die restlichen Protokolle sind an allen Transceivern verfügbar.

@locutus
Ich denke, dass ich den Fehler gefunden habe. Teste mal die angehängte Version.


Okay, danke für die schnelle Antwort.

Ich habs mal gemessen, in der Tat brauchen 4 Transceiver und W5100 so um die 250mA.

Blöderweise habe ich kurzerhand auf CC1 auch ein 868 Modul gelötet ... naja, werde ich dann wieder umlöten.

Bei CC2 & CC3 hab ich schon bemerkt, lassen sich nicht in der Frequenz ändern. CC0 & CC1 hingegen schon.


Viele Grüße!

Andreas

locutus

Zitat von: Telekatz am 10 Februar 2017, 20:34:17
@locutus
Ich denke, dass ich den Fehler gefunden habe. Teste mal die angehängte Version.
Du gibst auch nicht so schnell auf?! Das ist es gewesen. Damit funktioniert die HM-MOD-UART am MapleCUN. Woran haperte es? Ich hatte schon mein W5100 Modul verdächtigt.

Telekatz

Der Zugriff auf einen nicht initialisierten Pointer des USB Stacks hat den Fehler ausgelöst. Der Pointer wird erst nach dem Anschluss an einen USB Host initialisiert. Da ich meinen MapleCUN bisher immer an einem Rechner angeschlossen hatte und nicht über ein Netzteil, ist mir das bisher nicht aufgefallen.

Ranseyer

Zitat von: fhem-challenge am 10 Februar 2017, 19:26:16
Ich habe den Eindruck, dass es ggf. an der Stabilität von VCC liegt. Ich versorge die ganze Platine mit dem STM32 USB.
Frage: Ist es als Versorgung besser via VCC an den Pins von X4 zu verwenden, anstelle USB vom STM32  ?... aber das wäre ja nun mal 3,3V ...

Bei Zweifeln an der Spannung würde ich erst mal messen ob die 5V wirklich 5V sind.  Die "dicke" des USB Kabels macht hier viel aus. Gute Kabel zum Schnell-Laden sind dicker und haben weniger Widerstand.
Dann würde ich noch einen größeren Kondensator verbauen um Spitzen abzufedern. Die Abblock-Kondensatoren an den Funkmodulen sind nur dazu da um "Störungen kurzzuschliessen",
Und wer  unter dem Bett gerne Alufolie verlegt, der kann ja noch an beliebiger Stelle einen fetten Elko verbauen :-)
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

fhem-challenge

Zitat von: Ranseyer am 12 Februar 2017, 07:45:04
Bei Zweifeln an der Spannung würde ich erst mal messen ob die 5V wirklich 5V sind.  Die "dicke" des USB Kabels macht hier viel aus. Gute Kabel zum Schnell-Laden sind dicker und haben weniger Widerstand.
Dann würde ich noch einen größeren Kondensator verbauen um Spitzen abzufedern. Die Abblock-Kondensatoren an den Funkmodulen sind nur dazu da um "Störungen kurzzuschliessen",
Und wer  unter dem Bett gerne Alufolie verlegt, der kann ja noch an beliebiger Stelle einen fetten Elko verbauen :-)

ja, hat sich mittlerweile geklärt. Mein Netzteil liefert 5V/2A und ist (gemessen) sehr stabil (ca- 5.02V am STM32 direkt gemessen) ... das Problem tauchte auch nicht mehr auf. Das mit den Kondensatoren ... ja ... weiss ich... Elektronik ist mir zum Glück nicht wirklich fremd :-)

Hatte noch gesehen, das am CC0 die beiden Leitungen fehlten (nachgelötet --> geht)... hatte es erst danach hier im Thread gelesen.

Noch eine Beobachtung:

Wenn ich den MapleCUN aus/einschalte ... habe ich in FHEM kein automatisches reconnect. Alle anderen CUNs/MAXCUbes/HMLANs machen in FHEM ein reconnect. Erst z.b. ein zweifaches "ccconf" "verbindet" den mapleCUN wieder (oder eben auch ein erneutes define ...). Ansonsten läuft der MapleCUN nun auch mit 4 Transceivern seit zwei Tagen gut.

- Etwas problematisch ist die "Lokation" des W5100 ... wenn dieser nur zwei mm weiter weg vom STM32 positioniert wäre, würde das Modul "kopfüber" stabil auf die Platine passen, so überdecken sich die Platinen eben etwa 2mm.

- Die Lötpunkte für etwaige Block Kondensatoren sind etwas zu knapp an den Modulen.

- Die Leiterbahn für die Lötstelle der SMA Buchsen machen an (ich glaube es waren zwei Module) eine kleine "Kurve". Das ist nicht wirklich problematisch, aber auch bei 868MHz schon eine winzige Induktivität. Wenn die Leiterbahn "greade" auf die Buchse zulaufen würde, wäre das ggf. besser.

Frage: Wie lange hatte eigentlich die Lieferung aus China für die PCB's gedauert ?



Viele Grüße!

Andreas

locutus

Zitat von: fhem-challenge am 12 Februar 2017, 11:27:47
Noch eine Beobachtung:

Wenn ich den MapleCUN aus/einschalte ... habe ich in FHEM kein automatisches reconnect. Alle anderen CUNs/MAXCUbes/HMLANs machen in FHEM ein reconnect. Erst z.b. ein zweifaches "ccconf" "verbindet" den mapleCUN wieder (oder eben auch ein erneutes define ...).
Siehe dazu auch: https://forum.fhem.de/index.php/topic,52523.msg443733.html#msg443733

fhem-challenge

Zitat von: locutus am 12 Februar 2017, 12:07:55
Siehe dazu auch: https://forum.fhem.de/index.php/topic,52523.msg443733.html#msg443733

Okay ja, FHEM bekommt aber bei den CUNO's/HMLANs & MAXCubes recht schnell mit, wenn die mal "weg" waren. Das sehe ich an den "reappeared"... Messages. 2 Stunden ist ja bei TCP das Maximum. In der Praxis bei einem RTT (selbst im WLAN) liegt das timeout ja viel geringer. Wenn FHEM über ein CUNO senden will, dann merkt es schnell, wenn kein Ack. zurück kommt.



Viele Grüße!


Andreas


Garagenhaus

#114
Zitat von: Ranseyer am 01 Februar 2017, 08:56:28
Allerdings warte ich noch auf Feedback um eine zweite Charge anzustossen...
(Beim Feedback geht es mir vor allem um die mechanische Anordnung)
Cooles Projekt! Die mechanische Anordnung mit den Buchsen am äußersten Rand würde ich nicht machen, wenn es nicht unbedingt notwendig ist. Wenn das absolut notwendig wäre müsste man ja so konsequent sein und die Briefmarkenmodule auch entsprechend weit von einander trennen. Bei denen sind es aber nur ~4cm.
Ergo würde ich die Buchsen mehr in die Mitte machen, so dass mechanisch gesehen, die SMA Buchsen der 433 Module aus dem Reichelt Gehäuse rausschauen würden.
Länge der 433 Module 3,2cm x2 = 64mm Innenmaße: 65,5m -> Die Buchsen so mittig wie möglich

Auf einem Testaufbau mit Steckboard müsste man doch ganz gut überprüfen können, ob es praktisch relevant ob der Abstand 4 oder 10cm beträgt.
Max! System Standalone
CCU2 & HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1, HM-LC-Sw4-PCB, HM-RC-4-2
Spielwiese: RPBi2 mit Locotus Addon-Board 868Mhz,
433Mhz Steckdosen und Thermometer
NanoCUL433 und NanoCUL868

Ranseyer

Danke für den Hinweis. Ich bin von dem Aufbau den Du beschreibst abgekommen. ...denke nicht dass man Zuhause auf dem Tisch mit unserer Ausrüstung alles komplett testen kann.
Aber wer größere Abstände will, kann auch mit Pigtails arbeiten. (Anlöten oder mit U.FL an den Verbreiterten Pads der SMA-Buchse)
Das würde ca. so aussehen: https://github.com/ranseyer/CUN-STM32/blob/master/HW-MAPLE-Large/Board-V42.png
(Die Unsicherheit ist, dass keine passenden Schrauben für die Montage habe und daher die größe vom Kopf nicht kenne)
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

PeMue

Hallo,

Zitat von: Telekatz am 10 Februar 2017, 20:34:17
Slow RF funktioniert nicht an CC2. Funktioniert nur an CC0 und CC1.
nur zum Verständnis: dann macht es auch nur bei CC0 und CC1 Sinn, 433 MHz DIL Module vorzuhalten, oder? Weder MAX; M-Bus oder Homematic funktionieren mit 433 MHz.

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Telekatz

Im Prinzip ja, außer jemand implementiert für Somfy auch noch den Empfang. Und die 433 MHz Module gibt es ja auch noch als Briefmarkenmodul mit der selben Belegung wie die 868 Module. Deshalb hab ich jetzt mal eine Platine für vier Briefmarkenmodule entworfen und bestellt.

PeMue

Mir scheint, jetzt arbeiten mindestens drei Layouter an dem Projekt :-)
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Ranseyer

Zitat von: Telekatz am 15 Februar 2017, 17:55:46
...die 433 MHz Module gibt es ja auch noch als Briefmarkenmodul mit der selben Belegung wie die 868 Module. Deshalb hab ich jetzt mal eine Platine für vier Briefmarkenmodule entworfen und bestellt.


Guter Ansatz.

Die Steckmodule machen m.E. Sinn für
-Entwickler
-massive Tests
-Bei HW Defekten (keine Ahnung ob mal so ein Modul kaputt ging, und die Stamps kann man mit passender Ausrüstung ja auch gut wechseln)

Die Stamps machen für mich Sinn wegen
- Platz und Kosten
- mechanisch stabil, keinerlei Wackeln...

Daher setze ich* ab sofort vor allem auf die Stamps und wegen LAN auf das teurere aber auch gut steckbare Modul: http://www.usriot.com/p/w5500-modules/

Was mir unklar ist ob es noch "ganz tolle Steckmodule" mit PA, LNA usw. gibt die wirklich Sinn machen. (Und wie viele davon von vier)



*Damit meine ich eine Version die zackig fertig sein soll. Hoffe dass in Ruhe und mit Peters Unterstützung noch eine Mittlere Version zustande kommt...
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!