In den oben beigefügten Modulen von Elektrolurch stehen u.a. die Errorcodes. Ich habe diese 3 testweise ins _templates.csv übernommen und die sc.errorhistory.inc entspr. angepasst.
00 fehlerfrei
0C Temperatur am eSTB > 95 °C
0F Differenz Vorlauf- und Rücklauftemperatur zu groß
In den Readings E1.ErrorCode und E5.ErrorCode habe ich 0 bzw. 15 drin stehen. Müsste also übersetzt werden in "fehlerfrei" und "Differenz Vorlauf- und Rücklauftemperatur zu groß". Ergibt tatsächlich:
E1.ErrorCode fehlerfrei 2021-07-21 15:23:59
...
E5.ErrorCode Differenz Vorlauf- und Rücklauftemperatur zu groß 2021-07-21 15:23:59
Alles wäre schön. Aber: im Reading E4.ErrorCode steht 251!?! Wie das? In der Codeliste gibt es das nicht. Ist der Code E5=15 also nur zufällig zur Liste passend und besagt eigentl. was ganz anderes?
Oder steht die 251 für "Fehler" und die 51 wäre wieder in der Liste? Dann hätte "15" aber "115" lauten müssen, wenn 1=Warning wäre. :kopfkratz:
Die Quelle aus Elektrolurchs Modul:
%HzFehlercodes = (
'0' => 'fehlerfrei',
'W12' => 'Temperatur am eSTB > 95 �C',
'W14' => 'Temperatur am eSTB steigt zu schnell an',
'W15' => 'Differenz Vorlauf- und Rücklauftemperatur zu groß',
'W16' => 'Abgastemperatur zu hoch',
'W18' => 'Differenz eSTB und Vorlauftemperatur zu groß',
'W21' => 'Keine Flammenbildung beim Brennerstart',
'W22' => 'Flammenausfall während des Betriebs',
'W24' => 'Eingang H2 ist geschlossen',
'W33' => 'Außenfühler defekt',
'W34' => 'Warmwasserfühler defekt',
'W39' => 'Weichenfühler defekt',
'W47' => 'Gasdruck zu gering',
'W48' => 'Maximale Laufzeit der Abgasklappe (A31) überschritten',
'W57' => 'Kommunikation WCM-CPU und WCM-CUI fehlerhaft',
'W80' => 'Kommunikation zum Kaskadenmanager fehlerhaft',
'W81' => 'Kommunikation zur WCM-FS fehlerhaft',
'W82' => 'Kommunikation zu EM#2 fehlerhaft',
'W83' => 'Kommunikation zu EM#3 fehlerhaft',
'W84' => 'Kommunikation zu EM#4 fehlerhaft',
'W85' => 'Kommunikation zu EM#5 fehlerhaft',
'W86' => 'Kommunikation zu EM#6 fehlerhaft',
'W87' => 'Kommunikation zu EM#7 fehlerhaft',
'W88' => 'Kommunikation zu EM#8 fehlerhaft',
'W89' => 'Temperaturfernsteuerung (Eingang N1) fehlerhaft',
'F11' => 'Temperatur am eSTB > 105 �C',
'F15' => 'Differenz Vorlauf- und Rücklauftemperatur zu groß',
'F18' => 'Differenz eSTB und Vorlauftemperatur zu groß',
'F21' => 'Keine Flammenbildung beim Brennerstart',
'F23' => 'Flammenvortäuschung',
'F30' => 'eSTB defekt',
'F31' => 'Abgasfühler defekt',
'F32' => 'Schaltkontakt Luftdruckwächter nicht in Ruhestellung',
'F35' => 'Vorlauffühler defekt',
'F36' => 'Wasserdruck zu gering',
'F37' => 'Rücklauffühler defekt',
'F38' => 'Abgasdruckwächter fällt während der Stillstandskontrolle Gebläse nicht ab',
'F41' => 'Gasventil (intern) undicht',
'F43' => 'Gebläsedrehzahl wird nicht erreicht',
'F44' => 'Gebläsestillstand fehlerhaft',
'F45' => 'Luftdruckwächter schaltet nicht',
'F46' => 'Abgasseitiger Druck zu groß',
'F48' => 'Maximale Laufzeit der Abgasklappe',
'F49' => 'Eingang H2 ist geschlossen (Kondensat)',
'F51' => 'Datensatz-Fehler Kessel',
'F52' => 'Datensatz-Fehler Brenner',
'F53' => 'Spannungsversorgung bzw. Netzfrequenz außerhalb Toleranz',
'F54' => 'Elektronikfehler',
'F55' => 'Anlage wurde zu oft entriegelt',
'F57' => 'Kommunikation WCM-CPU und WCM-CUI fehlerhaft');
Edit: OK, die Fehlercodes stimmen mit denen im Handbuch überein und sind die übersetzten Ablesecodes, welche man nachschlagen kann. Was konkret über den eBus huscht, kann man daran wohl nicht erkennen.
Also habe ich am Gerät die Codes E1-E6 anzeigen lassen: überall steht '22' drin, außer bei E4 steht '21' (wenig erfreulich, aber zum Testen gut...). Via eBus kommen aber bei E1-E3 nur Nullen und bei E4-E5 oben gen. Werte. So lässt sich kein Zusammenhang herstellen. Komischerweise kommt kein E6.ErrorCode. Vielleicht sind im CSV die Felder anders zu definieren??
Ich hoffe jmd. kann hier unterstützen. Komme so leider nicht weiter und hätte noch mehr fragen.