So, hab mir einen Marley zugelegt und auseinandergebaut. Mein erstes Résumé: die Bauteile wirken robuster als manchmal beschrieben. Der Tauscher hat noch ein dünnes "Mäntelchen". Ich vermute, dass das nicht lange halten wird. Dürfte sich aber problemlos durch andere Materialien immer wieder ersetzen lassen. Filter u. Wärmetauscherpatrone sind einfach in ein HT-Rohr eingeschoben. Am Tauscher ist ein Band zum herausziehen des Tauschers. Ob man den Filter auch so einfach herausziehen kann ? In der Kürze hatte ich ihn nur von der anderen Seite mal herausgezogen. Dabei hab ich es dann erst einmal belassen und mich dem wesentlichen Faktor gewidmet: der FB
Es ist ein EV1527 verbaut. Problemlos vom 433CUL mit aculfw als IT erkannt und "autocreated". Allerdings lassen sich nur 2 Tasten(on/off) definieren. Hab dann mal 10_IT so verändert, dass man 4-stellige dimcodes definieren kann und voilà, 4 Codes definiert und alle 4 Tasten werden problemlos empfangen.

Ich hab dann sofort 'ne Anfrage gestellt, ob es Sinn macht, die 10_IT entsprechend anzupassen. Hauptsache die Tastendrücke werden erkannt. Das Drumherum lässt sich ja dann zurechtbasteln.
Zur automatischen Fensteröffnung haben wir ja einen anderen Thread
Ich weiß

Frage der Legionellen recherchiert. Die werden hier zwar keine Rolle speilen
Sehe ich auch so. Denen dürfte es zu kalt sein und ein Sprühnebel des Duschkopfs sicherlich nicht mit ein bisschen Kondensat vergleichbar. Aber es gibt ja noch ein paar andere Keime

Im Rahmen der Beschaffung eines Luftbefeuchters hatte ich mich mit dem Thema auseinandergesetzt und hab mich dann dafür entschieden Einen ohne "Verdampfer" zu nehmen, weil die Wärme eben ideale Brutbedingung ist. Ich denke, dass es auch hier wg. der geringen Temperaturen keine Probleme geben sollte. Und alle paar Monate in die Spülmaschine zum Abkochen

Darüber hinaus entnehme ich dem Datenblatt, dass auch bei abgeschaltetem Gebläse ca. 2 m³/h ausgetauscht werden. Noch keine Ahnung, wie das zu bewerten ist.
Damit ist sicherlich der natürliche Luftaustausch gemeint. Es gibt aber auch noch einen mechanischen Schieber, um die Öffnung gänzlich zu verschließen.
@Niels: jetzt versteh ich Deine Situation

Ich hab halt raumluftabhängig

Bliebe noch der Punkt des möglicherweise "überschüssigen" Kondensats bzw. auch nicht. Wie üblich mit 2° Gefälle zu montieren. Nur: ich plane den Einsatz als Ersatz für einen reinen Ablüfter, der an 5m HT-Rohr am Dach seinen Austritt hat.

Mal gucken wie ich das mache. Zumindest sollte Vereisung dabei gar kein Thema sein.
@devo: Du hast sicherlich als Wandauslass installiert. Wie sind Deine Erfahrungen zu Kondensat und Vereisung ?
Grüße Markus