So, mein DIY-Schließriegelpositionsgeber ist fertig und redet fleißig mit FHEM - siehe Bilder. Ich habe den Sensor abends eingebaut, daher nur ein kurzer Ausschnitt. Maximaler Ausschlag bedeutet abgeschlossen, mittlerer "Tür zugeschnappt", und die Peaks nach unten sind "Tür geöffnet".
Eine vollständige Integration in FHEM ist noch offen, da ich die Thermostate noch komplett über den (leider vergesslichen) Cube mit der bequemen Max-Software steuere, und mich erstmal in FHEM-Dummy-Variablen etc. einarbeiten muss.
Zu überlegen: Will ich eine Anwesenheits- oder eine Abwesenheitssteuerung? (Die Max-Thermostate haben ein Wochenprogramm - sollte das besser für An- oder Abwesenheit ausgelegt sein? Wie baue ich die Abwesenheit ein? Hierzu finde ich bestimmt viele gute Ideen im Forum...)
Erste Erfahrungen mit dem Sensor: Es kommt im Schnitt etwas weniger als jeder zweite Messwert an. Das bedeutet in der Praxis, dass 20-30 sek. vergehen können, bis der Türzustand aktualisiert ist. Für eine Heizungssteuerung ausreichend, aber wollte man jeden "Durchgang" erkennen, so wäre es zu ungenau.
Ursache ist, dass bei mir derzeit 6 x TX29-DTH und 2 x TX25 senden - und zwar alle 4 sek. Zudem sendet der TX25 die beiden Messwerte im Wechsel, also jeden nur alle 8 sek. Abschalten des Cube, der ja auf derselben Frequenz spricht (derzeit nur mit einem Thermostaten und einem Fensterkontakt) hat eine messbare, aber nur geringfügige Verbesserung gebracht. Möglicherweise sind auch Nachbarn auf 868 MHz unterwegs...