(amunra)-Platine für HM-MOD-UART-RPI mit USR-TCP232-T(2) / ESP8266 / USB

Begonnen von amunra, 16 Dezember 2016, 14:35:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

amunra

Hallo zusammen,

ich habe mich an mein erstes Projekt gewagt. Mein Hauptziel war es, sich mit der Software ,,Eagle" zu beschäftigen. Dazu gehört Schaltplan, Bauteile und ein Board erstellen. Ferner wollte ich mich mit dem Thema 3D-Modellierung befassen, um in Zukunft vielleicht auch ein eigenes Gehäuse oder Gehäuseerweiterungen herstellen zu lassen - Anwendungsfälle gibt es genug. 

Für mein Vorhaben habe ich mich für das HM-MOD-UART-RPI Modul entschieden, welches ,,nicht" an einen RPI betrieben werden soll, sondern per WiFi, USB oder LAN. Als Basis dienten die beiden Threads ,,HMUARTLGW: Modul für HomeMatic UART-Modul (RPi) und HomeMatic LAN Gateway" und ,,Platine für HM-MOD-UART mit ESP8266: Ideensammlung".

Hinweise und Abgrenzungen: Dieser Thread soll nicht dazu dienen den Umgang mit Eagle oder anderen Tools zu erläutern, sondern die Ergebnisse zu zeigen und evtl. Probleme mit der hier vorgestellten Platine zu beschreiben. Die hier dargestellte Platine V1.0 hat nachweislich Funktionsprobleme (siehe Doku) der Funktionsumfang ist ohne Eingriff/Anpassungen "nicht" gegeben!

Vor ca. einem Monat habe ich für das HM-MOD-UART-RPI Modul einen Platinen Layout erstellt und herstellen lassen. Bei mir ist heute (16.12.2016) schon Weihnachten, denn die Platinen sind angekommen. Jetzt muss ich nur noch Zeit finden. Anbei schon mal die ersten Eindrücke.

Platinendoku
Version 1.0 (Aufgrund der Größe nur zum Download.)

Software
Die Beschreibung zum Aufspielen der Firmware.
Alternativ Download auch per Google Drive.

Platinen Verfügbarkeit
Sind noch Platinen verfügbar? Nein

3D Modelle
Nachfolgend die STL-Files, diese können unter Windows 10 mit dem 3D Builder betrachtet werden.
Alternativ auch einfach mal nach ,,stl viewer" googeln, es gibt genug kostenlose Viewer auch online.

STL-Gehäuse_Stapubox_USB_56_20_12.zip
STL-HM-MOD-LAN_V1.0.zip
STL-HM-MOD-USB1_V1.0.zip
STL-HM-MOD-WIFIV1.2.zip

Platine V.1.2
Für die mutigen unter euch habe ich die Gerberfiles (Gerber_HM1.2.zip) und die EAGLE-Files (amunra_HM-MOD-UART_1.3_EAGLE.zip) für die finale Platine V1.2 (+
Schaltplan siehe Doku.) angehängt. Auch wenn es reizt, ich werde keine Bestellung mehr auslösen. :-\

Hinweis: Die Funktion der Platine V1.2 ist nicht verifiziert und gebe damit keine ,,Funktionsgarantie".

Fazit (Kurzfassung/Telegramversion)
Die Platine V1.0 ist fehlerhaft, man kann die Fehler jedoch mit ein paar Drahtbrücken beheben. Die Platine gewinnt sicher keinen Schönheitswettbewerb (V1.2 auch nicht) – die nächste wird sicher besser. Ein EAGLE Profiuser bin ich zwar (noch) nicht, aber zumindest keine Berührungsängste mehr. Eine neue Projektidee habe ich bereits, die ich vielleicht im Laufe des Jahres realisieren werde. 3D Modellierung und Druck hat mich auch sehr interessiert, da ich aber keinen 3D Drucker besitze, ist es nur bei der Modellierung geblieben – vielleicht klappt das beim nächsten Mal.

Alles im allem war es für mich sehr lehrreich und es hat viel Spaß gemacht.

Historie:
2016.12.17: Dokument erstellt (siehe Anhang). Aus Zeitgründen heute nur Platinen Trennung (Sägen).
2016.12.20: Aufgrund der Größe der Datei musste ich auf Google Drive ausweichen  :-\
                  der neue Link zur Dokumentation.
                  Changelog: Diverse Inhalte implementiert. Das Gute! Platine "mini" läuft grundsätzlich! :) *Das in aller Kürze...
2016.12.28: Doku Version 0.3: Paltine "max" LAN läuft - Gehäuse passt nicht :-\
2017.01.01: Update Version 0.4: ,,max" WiFi inkl. Gadgets läuft, aber erstmal ohne Gehäuse.
2017.01.02: Update Version 0.5: Software Beschreibung ESPEasy inkl. OLED und Push Button für die WiFi Variante hinzugefügt.
2017.01.04: Update Version 0.6: Der LAN Adapter hat endlich ein zu Hause!
2017.01.08: Update Version 0.7:

  • Software (V0.7): Dokument aktualisiert (kleinere Anpassungen an OLED HTTPMOD Implementierung)
  • RX-LED Problem ist gelöst (Details siehe Doku)
  • WiFi Gehäuse ist gefunden (Details siehe Doku)
  • Roadmap fertig (Details siehe Doku)
  • Platine Version 1.1 ist fertig (ok, 95% - muss mal eine Nacht drüber schlafen und alles kontrollieren) (Details siehe Doku und Anhang)
2017.01.15: Update Platine Version 1.2 ist fertig?! (siehe Anhang)
              Bei dem Aufwand eher eine 2.0 na, ja... ich muss noch mal eine Nacht drüber schlafen...
              Änderungen:
               -   WiFi Gehäuse Anpassungen
               -   WeMos RST-Zusatz-Pin entfallen, dafür ein 5-Pinhead statt 6 – damit das Ganze in das Wifi Gehäuse passt.
               -   WeMos Rest-Taster machte Probleme, daher leicht verschoben
               -   LAN-Modul ebenfalls ein paar mm verschoben
               -   Kleine Fixes/Kosmetik
2017.01.22: Projektabschluß



amunra

Aufgrund der Größe der Datei musste ich auf Google Drive ausweichen :-\

Hier der neue Link zur Dokumentation.

Im ersten Post werde ich den Link neu verlinken.
Noch ein Hinweis: Aktualisierung erfolgt im ersten Post - damit erhalten Interessenten keine Benachrichtigung :-\

P.S: Falls der Zugriff auf die Datei nicht funktioniert, dann bitte melden.

amunra

Update V 0.3: Platine ,,max" LAN läuft – das Gehäuse passt jedoch nicht (Ursache noch nicht klar ;) )

reibuehl

In der Stückliste für die LAN Variante steht nur der USR-TCP232-T Konverter und das Gehäuse. In den Renderings sieht man aber eine weitere Platine mit micro-USB Anschluß. Was ist den das?
Reiner.

amunra

Es ist das gleiche CP2102 MICRO USB zum UART-TTL Modul welches auch unter dem Punkt 3.2.1 aufgeführt ist.
Ich habe das im Dokument ergänzt - Danke für den Hinweis.

Noch ein Hinweis: Alternativ zum USR-TCP232-T kann auch ein USR-TCP232-T2 (günstiger als die T Version) verwendet werden, die Pinnbelegungen sind zum T identisch – ich kann die T2 Variante leider nicht testen, weil ich keinen besitze.

reibuehl

Warum braucht man das CP2102 MICRO USB zu UART-TTL Modul in der LAN Variante überhaupt? Wird der HM-MOD-UART-RPI nicht direckt mit dem USB-TCP232-T(2) verbunden? Oder habe ich da was missverstanden?
Reiner.

amunra

Ja, der USB-TCP232-T(2) ist mit dem HM-MOD-UART-RPI verbunden.
Der USB-TCP232-T(2) muss jedoch mit Strom versorgt werden, das CP2102 MICRO USB zu UART-TTL Modul liefert es.
Vorteil: Man nimmt einen micro USB Netzteil -> "Das war's"!
Der HM-MOD-UART-RPI wird von USB-TCP232-T(2) versorgt. Es geht auch anders, ich habe diesen Weg gewählt...  ;)
Idee: Mein Ansatz war/ist es für einen Einsteiger so einfach (abgesehen von den Problemen/Fehlern in dem Platinenlayout.) wie möglich zu halten.


Ralf9

Zitat von: amunra am 29 Dezember 2016, 23:17:18
Der USB-TCP232-T(2) muss jedoch mit Strom versorgt werden, das CP2102 MICRO USB zu UART-TTL Modul liefert es.

Zur Stromversorgung müsste eigentlich auch ein "MICRO USB to DIP Adapter" reichen
http://www.ebay.de/sch/sis.html?_nkw=MICRO+USB+to+DIP+Adapter+5+Pin+Female+Connector+B+Type+PCB+Converter

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

amunra

Hallo Ralf,
ja, so ist es – es passt leider nicht auf die Platine.
Ich wollte es möglichst einfach halten -> ,,alle Varianten mit einem Modul"
VG
Edit:
P.S: Idee ist auch – Wenn LAN Modul ausfallen würde, es per CP2102 MICRO USB zu UART-TTL zu betreiben (noch nicht getestet)!.

PeMue

Zitat von: amunra am 28 Dezember 2016, 22:47:40
Update V 0.3: Platine ,,max" LAN läuft – das Gehäuse passt jedoch nicht (Ursache noch nicht klar ;) )
Ist die Höhe des Platinenaufbaus zu hoch? Bei dem, was ich so laut Datenblatt sehe, scheitert es meistens daran ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

amunra

Hallo PeMue,
ja, die Höhe ist das Problem - mein Prototyp hat gepasst, aber mit der Platine haut das ganz und gar nicht hin (siehe Abbildung).
Ich hatte die Hoffnung, dass es passt, meine virtuelle Variante/Simulation sah eigentlich vielversprechend aus (siehe Abbildung), die Realität hat jedoch etwas anderes gezeigt.. Ich frage mich nun, wo ich den Fehler gemacht habe – das muss ich mir mal in Ruhe anschauen (Messen) – erstmal muss die WiFi Variante (Königsdisziplin) zusammengebaut werden. ;)
VG

amunra

Zitat von: amunra am 29 Dezember 2016, 23:17:18
Ja, der USB-TCP232-T(2) ist mit dem HM-MOD-UART-RPI verbunden.
...
Der HM-MOD-UART-RPI wird von USB-TCP232-T(2) versorgt. Es geht auch anders, ich habe diesen Weg gewählt...  ;)
Bevor jemand in den Schaltplan schaut – korrigiere ich den Quatsch mal...  ;) :D
Das CP2102 MICRO USB zu UART-TTL Modul versorgt den USB-TCP232-T(2) Konverter mit 5V und gleichzeitig das HM-MOD-UART-RPI mit 3.3V.

amunra

Update Version 0.4: ,,max"-WiFi inkl. Gadgets läuft, aber erstmal ohne Gehäuse.
Fazit: Das ist die bisher unproblematischste Variante, weil nur ein kleiner unproblematischer GND-Fix für den HM Sender und Empfänger nötig ist - der Rest passt und funktioniert.

Zur Software habe ich hier bereits etwas geschrieben. Die ESP-Link Variante habe ich erfolgreich getestet.
Die ESPEasy Softwarebeschreibung, um auch das OLED Display nutzen zu können, folgt...

Fortsetzung folgt...


PeMue

Zitat von: amunra am 01 Januar 2017, 12:23:45
Die ESPEasy Softwarebeschreibung, um auch das OLED Display nutzen zu können, folgt ...
Mir würde vorerst mal eine Hardwarebeschreibung reichen. Dann packe ich noch einen Pfostenstecker auf die Platine mit drauf  ;)

Dir ein gutes Neues Jahr.

Viele Grüße

Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

amunra

Danke Dir – Dir/Euch auch ein "Frohes Neues Jahr".

Hardwarebeschreibung => ESPEasy (Standard Konfiguration)
OLED - WeMos D1 mini
=================================================
GND - GND
VDD (3,3V) - 3.3V
SCK - GPIO 5 (D1)
SDA - GPIO 4 (D2)
=================================================
BUTTON - GPIO 0 (D3) Ist konfigurierbar.