Hallo Olaf,
ich habe eine neue Version zum Testen eingecheckt, welche es erlaubt, dass deCONZ auf einem anderen RaspBerry läuft als FHEM. Hierfür solltest du in FHEM einen Telnetport bereitstellen, der sowohl ein Passwort gesetzt hat als auch SSL aktiviert hat. Es ginge zwar auch ohne, aber davon rate ich dringends ab. z.B.:
define telnetPort telnet 7074 global
attr telnetPort SSL 1
attr telnetPort password geheimesPasswort
Um zu testen, ob das Plugin damit umgehen kann, habe ich ein kleines Tool bereit gestellt. Auf dem Raspberry, z.B. im tmp-Verzeichnis:
cd /tmp
git clone https://hcm-lab.de/git/iot/fhem-socket-tools
cd fhem-socket-tools
./build.sh
Danach sollte ein tool mit dem Namen
sockssl gebaut worden sein. Jetzt kannst du z.B. mit folgendem Kommando per ssl/pw/telnet ein Kommando an fhem übers Netzwerk absetzen (Parameter anpassen):
./sockssl IP-Addresse Port Passwort "setreading global deconztest 1"
Wenn du danach in FHEM in global das Reading deconztest wiederfindest, dann funktioniert auch das Pushen durch das Plugin zu FHEM, da es den gleichen SSL-Code verwendet. Wenn das nicht funktioniert, dann werden wir wohl den SSL-Aufbauprozess genauer anschauen müssen...
Zum Testen der neuen Version. 1. Auf dem RaspBerry auf dem FHEM läuft:
git clone -b v0.2 --single-branch https://hcm-lab.de/git/project/deconz-push.git
cd deconz-push
./install-fhem.sh
Damit ladest du dir den Branch v0.2 herunter und installierst das FHEM-Hilfsskript.
Danach musst du in der FHEM-Kommandobox das Hilfsskript neuladen:
reload 99_myDeconz1.pm
2. Auf dem RaspBerry auf dem deCONZ läuft:
git clone -b v0.2 --single-branch https://hcm-lab.de/git/project/deconz-push.git
cd deconz-push
./install.sh
Damit ladest du dir den Branch v0.2 herunter und installierst das Plugin.
Danach musst du die Konfigurationsdatei anpassen. Der Pfad dazu:
/usr/share/deCONZ/rest_push.conf
Achtung: Der Dateiname hat sich im vgl. zur vorherigen Version geändert um Konflikte (bei Rückkehr zur vorherigen Version) zu vermeiden.
In der Datei musst du IP/Port/Passwort anpassen, z.B. folgende Änderungen:
# FHEM telnet port
fport 7074
fip 127.0.0.1
ssl
fpass geheimesPasswort
Jetzt noch deCONZ neustarten und danach sollten Änderungen übers Netzwerk gepushed werden. Falls du es ausprobieren solltest, dann wäre Feedback willkommen

Viele Grüße,
ct
P.S.:
Du kannst das Plugin wie üblich deinstallieren, falls etwas nicht klappen sollte:
cd deconz-push
./uninstall.sh