Hallo, Erdo_king,
recht vielen Dank fuer die Integration von FHEM in CheckMK.
Ich nutze fhem (fhem.pl:17204/2018-08-25) und CheckMK 2.0.0.P17 (CFE).
Die Installation des mk_fhem aus dem git und Konfiguration war
kinderleicht und in wenigen Minuten erledigt und
schwupps, hatte ich ca 250 neue Services (FHEM-Devices) im CheckMK :-)
Davon ca 80% ok (gruen), 20% not (rot);
wobei die meisten "roten" Geraete sind, die ich nach unserem Umzug ins
Saarland vor einem Jahr noch in einer der ueber 100 Umzugskartons liegen habe,
oder nicht mehr finde oder die in der neuen Umgebung physisch nicht installiert werden koennen.
Also, ich bin total zufrieden.
Meine Hausautomatisierungswelt besteht als vielen alten FS20-Teilen und auch
Homematic (alt, HMS) und Alexa und Hue-Devices.
Es wird auch erkannt, wenn eine Alexa ihr WLAN verliert und es werden
fast alle Geraete erkannt, auch so ein historisches Zeug wie
FS20 Erschuetterungssensor (FS20 ES1), Homematic Neigungssensor (HM-SEC-TIS),
FS20 Gestenerkenner (FS20 GE), FS20 Lichtsensor (FS20SD),
FS20 Panik-Knopf (FS20PA), Poolthermometer (THWR800), ...
Es ist aber noch nicht alles perfekt im mk_fhem, so
- werden bei neueren Hue-Bewegungssensoren die Batteriestaende rot gezeigt, obwohl die Batterien ok sind
(battery: 100 (expected: ok) CRIT, state: nomotion)
- bei einigen Hue-Devices wird Status "unreachable" als gruen angezeigt und nicht rot
- Es gibt keine Graphen bei den Temperatur- und Lichtwerten der Hue-Motion-Sensoren
Was ich noch als Wunsch ansehe:
- Integration von Withing-Geraeten, wie soll ich sonst wissen, dass ich schon tot ist wenn der Puls "0" hat?
- Warnungen aus Proplanta, UWZ (Unweeterzentrale), DWD(Opendata), NINA
Und natuerlich sollten im Monitoring nicht nur die Endgeraete ueberwacht und
gezeigt werden sondern auch die Gateways und Connektoren,
also nicht nur die HueDevices sondern auch Huebridges, langw, ccu, vccu, cuno,
tradfri-Zentralen (erwartet "running"),echodev, CCU RPC BidCos-RF,
...
Da ich beruflich Monitoring mit CheckMK auch die Version 2.1 einsetze,
bin ich fast sicher, dass der mk_fhem auch damit zurechtkommt.
Und ich habe FHEM als Cluster laufen auf 2 Linux-Hosts,
nehme dann natuerlich als fhem-IP die Cluster-IP im CheckMK.
Was auch noch nuetzlich waere, wenn der mk_fhem die Moeglichkeit haette,
die Devices zu gruppieren, z. B. in Servicegruppen oder getaggt in
Gruppen wie FS20, HMS, Hue, ...) und evtl die jeweils dazugehoerigen
Gateways als Parent zu definieren. Aber dazu braucht man wohl
mehrere mk_fhem-Instanzen.