Hallo zusammen
Ich bin zwar etwas spät mit der Antwort, vielleicht hilft sie doch jemandem:
Den SmartPi von enerserve habe ich seit ca. Anfangs Februar im Einsatz, habe diesen auf einem Raspberry Pi 3 aufgebaut. Dazu ein Gehäuse "gedruckt", welches den Raspberry und die SmartPi Platine aufnimmt und an das 7" Touchscreen Display von element14 angeschraubt werden kann. Das Gehäuse kann in die Hutschiene der Elektroverteilung eingehängt werden. Daran habe ich die CUL von busware (433 und 868Mhz) angeschlossen, welche ich über fhem bediene.
Die Installation des SmartPi ist absolut einfach. Er funktioniert zuverlässig 7x24h.
Damit jedoch sämtliche Leistungen und auch die Stromrichtung (wichtig bei Solareinspeisung) gemessen werden können, sind 4 Messzangen (P1-P3 und N) nötig (oder 2 für 1P+N). Die Spannung sollte für präzise Messergebnisse auch angeschlossen werden.
Im Vergleich mit dem geeichten Hauszähler weicht der SmartPi nur unwesentlich ab (+/- 20W). Die Daten lasse ich einmal pro Tag via FTP auf meine Diskstation speichern. SmartPi kann dazu einfach konfiguriert und der Upload per Crontab eingebunden werden.
Der SmartPi läuft inkl. fhem auf ein und demselben Raspberry. Es sollte aber schon ein Pi3 sein
Ach ja: Eine Kühlrippe für den Pi Prozessor wäre nicht falsch investiertes Geld :-)
Ich habe euch Bilder angehängt. Die 3D Druckvorlage für das Gehäuse könnt ihr gerne haben, gebt Bescheid.