Hi,
ich will ja nicht zu negativ erscheinen...
Ehrlich gesagt, weiß ich aber immer noch nicht, um was es wirklich geht.
Wenn es darum geht, eine mehr geführte Konfiguration mit irgendwie "logischer" angeordneten Eingabemasken zu haben, dann dürfte es gar nicht so schwierig sein, so etwas innerhalb von FHEM zu machen. Bei Homematic-Wired geht jetzt schon etwas ähnliches (siehe Anhang) und auch die Definition anderer Devices (z.B. at) hat das schon. Bei HM-Wired bin ich gerade dabei, das komplett neu zu machen, so dass man die Geräte-Einstellungen (der ganze EEPROM-Kram, für die Eingeweihten) aus FHEM heraus komplett "grafisch" machen kann. Das ganze braucht nur geschickte get und set Definitionen der Devices und ein "bisschen" JavaScript.
Man könnte mit demselben Mechanismus z.B. ein "configuration" oder "configureFhem"-Device erstellen, dass die komplette FHEM-Konfiguration übernimmt, aber die normalen FHEM-Kommandos verwendet anstatt an der fhem.cfg herumzuschrauben. Dann hätten alle was davon, sogar die configDB-Verwender und nicht-Windows-Benutzer.
Das wäre natürlich schon etwas Aufwand, aber dieser Aufwand wird jetzt halt in ein anderes Tool gesteckt. Das ist der Punkt, den ich persönlich Schade finde.
Gruß,
Thorsten