Bin eben auf diese spannende Diskussion hier gestossen. So etwas fehlte mir bislang hier im Forum. Wozu machen wir das (außer der Befriedigung unseres Spieltriebes)? Wo soll das eigentlich hinführen und was fehlt denn dann noch? Meist geht es hier im Forum um technische Probleme (und von denen gibte es ja wahrlich noch genug). Aber mit Siri und Alexa kommt derzeit schon ein neuer Aspekt mit hier rein, der über Sensorik und Aktorik weit hinausgeht. Robotik wird das nächste Thema sein. Ich habe mir mal ein paar Gedanken gemacht und weit in die Zukunft geblickt. Anbei meine Vision und die daraus abgeleitete Mission, die die Arbeitspakete identifiziert. Was haltet ihr davon? Paradies auf Erden und wir werden alle zu Philosophen und Künstlern, weil alle unsere Grundbedürfnisse vom Smart Home befriedigt werden? Oder Künstliche Intelligenzen und Roboter übernehmen die Macht und wir Menschen sind höchstens geduldet und werden für einfache Tätigkeiten herangezogen? Oder wir liegen alle im Nährtank ala Matrix und sind in virtuellen Welten unterwegs?
Vision
Das Smart Home ist intelligent und umsorgt seine Bewohner in der Form eines persönlichen Assistenten sehr weitreichend. Home umfasst dabei Wohnung oder Haus inkl. Garten und Fahrzeuge der Bewohner.
Wenn Bewohner oder Gäste zu Hause sind, erfüllt das Smart Home ihre Bedürfnisse bezüglich Wärme, Luft, Licht, Information und Unterhaltung. Das Smart Home sorgt über die Schutzfunktion hinaus auch für die Ernährung und Kleidung der Bewohner und kümmert sich um ihre Gesundheit und Pflege. Das Smart Home ist mit der Welt vernetzt und kann auf zahlreiche externe Dienste zurückgreifen. Es sorgt für seine Selbsterhaltung und geht mit allen Ressourcen effizient um und minimiert die Kosten.
Das Smart Home baut eine soziale Beziehung zu seinen Bewohnern auf. Es verfügt über Intelligenz, soziale Kompetenz, ein Gedächtnis und einer an den Menschen angepassten Kommunikationsfähigkeit. Das Smart Home ersetzt aber nicht die Bedürfnisse der Bewohner bezüglich sozialer Beziehungen. Es dient ihnen und bevormundet sie nicht. Es fördert ihre Kreativität und Selbstständigkeit.
Die Interaktion der Bewohner und Gäste mit dem Smart Home erfolgt intuitiv. Das Smart Home kennt die Bedürfnisse seiner Bewohner, kann intelligent mit ihnen umgehen. Die Kommunikation erfolgt mit Gesten und Sprache. Das Smart Home greift auf eine allgegenwärtige Sensorik zurück. Aktionen erfolgen durch Aktoren und diverse spezialisierte Roboter. Informationen werden auf Displays und über Lautsprecher widergegeben. Daten werden gegen Missbrauch geschützt und gekapselt. Auf einige der Unterstützungsleistungen des Smart Home können die Bewohner auch von unterwegs zugreifen.
Wenn keiner der Bewohner da ist, sorgt das Smart Home in einer angepassten Betriebsart für Sicherheit und ist bereit die Bewohner nach ihrer Rückkehr sofort wieder voll zu unterstützen. Dieser autarke Modus kann ggf. auch über lange Zeiträume aufrechterhalten werden.
Mission
Das Smart Home
• hat Intelligenz, soziale Kompetenz und Gedächtnis und tritt den Bewohnern in Form eines persönlichen Assistenten gegenüber
• kennt die Bewohner und ihre Bedürfnisse genau
• pflegt eine soziale Beziehung zu den Bewohnern
• kann mit Gefühlen und Stimmungen der Bewohner umgehen
• dient den Bewohnern, trifft im angemessenen Maß selbst Entscheidungen, beachtet aber die Wünsche der Bewohner, hält sich aus Meinungsverschiedenheiten der Bewohner raus bzw. moderiert Interessenskonflikte zwischen ihnen
• befolgt die Robotergesetze
• reagiert auf Gäste angemessen
• erkennt Gesten und Sprache von Bewohnern und Gästen, nutzt Displays und Lautsprecher zur Kommunikation
• setzt eine allgegenwärtige Sensorik und Aktorik sowie Roboter ein
• nutzt Chat-, Web-, Telefon- und Videodienste zur sicheren Kommunikation mit seinen Bewohner, egal wo sich diese befinden
• kontrolliert die Heizung und Klimaanlage und sorgt so für eine jederzeit adäquate Temperatur in allen Räumen
• öffnet und schließt Fenster zur Versorgung mit frischer Luft und sorgt für die richtige Luftfeuchtigkeit in der Wohnung
• öffnet Garage und Türen etwa um Bewohner und Gäste einzulassen, aber auch um Lieferungen entgegen zu nehmen
• steuert das Licht entsprechend der Bedürfnisse und Stimmungen der Bewohner und Gäste
• sorgt für die Unterhaltung durch das Bereitstellen von Musik-, Video- und Fernsehdiensten
• beschafft Informationen für die Bewohner, organisiert ihre Termine, erinnert an wichtige Dinge
• kontrolliert die Trinkwasserqualität
• bestellt und bevorratet Lebensmittel und bereitet Mahlzeiten zu
• entsorgt Müll
• sorgt für Reparatur und Ersatz zerschlissener Kleidung der Bewohner
• misst diverse Gesundheitsparameter der Bewohner, bewertet diese
• organisiert Sportaktivitäten und ggf. Arzttermine und erinnert die Bewohner daran
• pflegt die Bewohner und ermöglicht ihnen so ein langes selbstbestimmtes Leben in der Wohnung
• kümmert sich im zugestandenen Maße um finanzielle Transaktionen wie etwa Grundsteuer, Miete, Wohngeld sowie Rechnungen für eigenständig bestellte Waren und Dienstleistungen
• sorgt für Sicherheit durch das Überwachen von Fenstern und Türen
• erkennt Einbrecher, Feuer und Rauch, sowie eindringendes Wasser und reagiert entsprechend
• integriert die Fahrzeuge der Bewohner in seine Dienste (Wartung, Steuerung, Sicherheit, …)
• sorgt für Sauberkeit in der Wohnung (Staub saugen, putzen)
• sorgt eigenständig für Wartungsarbeiten in der Wohnung, erkennt Probleme und organisiert Reparaturen
• kümmert sich um die Pflanzen in der Wohnung und im Garten
• nimmt Post und Warenlieferungen entgegen
• schützt alle verwalteten Daten und kapselt sie lokal