Nunja: ich habe irgendwo gelesen: Homematik hat nen Rückkanal, und damit ist sichergestellt, welchen Status der Aktor hat, und auch sicher ist, dass der Befehl ausgeführt wurde...
Die Sache ist komplizierter.
- Homematic versendet Befehle _bis zu_ dreimal, wenn es vorher kein ACK bekommen hat.
- Wenn es kein ACK bekommen hat, ist noch nicht sicher, dass der Befehl nicht doch ausgefuehrt wurde, kann ja sein, dass der Aktor zu schwach sendet.
- Wenn es kein ACK bekommt, ist eine sinnvolle automatische Reaktion selten moeglich, wie gesagt, das System hat schon selbst 2-mal nachgesendet.
- Jedes FS20 Befehl wird dreimal versendet, damit ist FS20 mit "Worst-Case-Homematic" equivalent.
- Homematic Datenrate ist hoeher, damit sind Stoerungen seltener.
- CUL und HomeMatic verwenden das gleiche SendeBaustein (CC1101), damit sind sie aufeinander abgestimmt.
Dass man mit HM eine bessere Reichweite und seltener Stoerungen hat, liegt nicht an dem Rueckkanal, sondern an den aufeinander abgestimmten Chips mit hoehere Datenrate.
Ich habe auch gelesen, dass mein CUL entweder FS20 oder Homematik kann (ist das richtig ? )
Ja, jedenfals zu einer Zeit. Man koennte kurzfristig fuers Senden auf das andere Protokoll umschalten, das verursacht aber soviel Nebeneffekte, "Ja, Aber" und Kopfschmerzen, dass kein vernuenftiger Programmierer sowas einbaut.