CUL, Signalduino und Homematic per USB,LAN oder WLAN anbinden

Begonnen von Ralf9, 14 März 2017, 23:10:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf9

Hallo,

in der Anlage sind Schaltungsvarianten mit dem 3,3V 8MHz pro mini bei denen man sich keine Gedanken über Levelshifter machen muß, da keine benötigt werden.

Wenn auf die LED verzichtet wird, ist auch mit Jumper Dupont Kabeln ein Aufbau komplett ohne Widerstände möglich.

Wenn eine miniCUL Firmware verwendet werden soll, dann muß:
GDO0 auf  D2/PD2
GDO2 auf  D3/PD3
LED auf  D4/PD4
Bei 433 MHz muß A0/PC0 mit GND verbunden werden, wenn man ganz sicher gehen will, dann 50-100 Ohm als Strombegrenzung im Fehlerfall.


Ich habe in der Anlage auch die Varianten für den HM-MOD-UART angefügt.
Hier ist das HowTo für die Inbetriebnahme von amunra
https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.msg481618.html#msg481618

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ralf9

Ich habe auch noch den nano für die WLAN- und LAN-Anbindung des NanoCul und des einfachen Signalduino zugefügt.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

wk

Hallo Ralf,

der WeMos D1mini hat doch genügend Ports und Speicherkapazität, dass man den CC1101 direkt betreiben kann. Es müsste doch für Kundige möglich sein, den hexfile direkt für den D1 anzupassen.

Sehe ich das zu blauäugig?

cu
Walter

Ralf9

Hallo Walter,

es wurde schon versucht, es ist aber nicht gelungen. Das Problem dabei ist, daß beim ESP8266 das WLAN und beim CUL und Signalduino die Interruptroutine zum Einlesen der Signalflanken sehr zeitkritisch sind.
Siehe auch:
Zitat von: hjgode am 26 November 2016, 09:14:24
Da der ESP8266 sehr zeitkritisch bezgl WLAN ist, können schnelle Interrupts die Verbindung stören. Eine Portierung von zeitkritischem Code zur Auswertung von Signalen wird sich schwierig bis unmöglich gestalten

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

wk

Hallo Ralf,

vielen Dank für Deine Erklärung. Es zeigt sich wieder einmal, dass viele theoretische Klarheiten in der Praxis anders aussehen.
Den von Dir zitierten Thread hatte ich beim Durchschauen möglichst vieler Posts gesehen, aber in seiner Relevanz nicht erkannt.
So ist Deine vorgeschlagene Lösung sicher bewährt und elegant. Erfahrung ist halt unersetzlich.

cu
Walter

Ralf9

Daß der CC1101 direkt am Wemos sehr zeitkritisch ist, gilt für den Signalduino und den CUL im SLOWRF Mode, da dort der FIFO im CC1101 nicht verwendet wird und im Arduino bei jeder empfangenen Flanke ein Interrupt ausgelöst wird.

Bei den Protokollen wo der interne FIFO verwendet wird, wie z.B.  LaCrosse oder evtl MAX, müsste der CC1101 direkt am Wemos machbar sein.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

andies

#6
Zitat von: Ralf9 am 14 März 2017, 23:10:25
in der Anlage sind Schaltungsvarianten mit dem 3,3V 8MHz pro mini bei denen man sich keine Gedanken über Levelshifter machen muß, da keine benötigt werden.

Hallo Ralf9, ich verstehe leider Deine Abbildung nicht vollständig und muss mal nachfragen. Mein Ziel ist es, Homematic-Geräte via CUL-WLAN an FHEM anzubinden.

Sehe ich das richtig, dass ich einen Wemos, einen CC1101 (868) und einen nano verwende? Aber wie werden die drei miteinander verbunden? Wenn ich die Farbkodierungen richtig verstehe, wäre das dann so:

nano-Wemos = rot-rot, blau-blau, dunkelgrün-dunkelgrün (mit 4.6k), hellgrün-schwarz(?) oder direkt, also ohne 10k?
CC1101-nano = da sehe ich gar keine Verbindungen, ist das analog zum pro-mini (also seriell: MISO, MOSI etc.)?

Ich muss doch dann alle drei flashen, wie geht das?

PS In der (im anderen Post) verlinkten PDF sind dann im Abschnitt
3.1 HM-MOD-UART + ESP8266 WeMos D1 mini
nur WeMos und HM-MOD-UART ohne nano miteinander verbunden. Ist das nicht auch zeitkritisch oder funktioniert das?
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Ralf9

ZitatHallo Ralf9, ich verstehe leider Deine Abbildung nicht vollständig und muss mal nachfragen. Mein Ziel ist es, Homematic-Geräte via CUL-WLAN an FHEM anzubinden.

Ein CUL ist für Homematic nicht zu empfehlen.
Am Besten funktioniert es mit dem HM-MOD-UART.

Es gibt dazu schon sehr viele Beiträge z.B.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,68145.0.html

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

andies

Zitat von: Ralf9 am 21 Mai 2018, 08:55:28
Ein CUL ist für Homematic nicht zu empfehlen.
Danke, ich habe mir mal erlaubt, das in das Wiki aufzunehmen. Ich habe das nämlich heute zum ersten Mal gelesen, dass man besser das ELV-Gerät nimmt.

Zitat von: Ralf9 am 21 Mai 2018, 08:55:28
https://forum.fhem.de/index.php/topic,68145.0.html
OK, aber dennoch muss ich nochmal nachhaken. Ich erwerbe jetzt das Gerät von elv (der eigentliche Sender ist dann eines der beiden Teile oder bloß das Funkmodul?) und wie verbinde ich das mit WLAN? Mein RPi steht sehr weit weg, so dass ich das eigentliche Aufsteckmodul selbst nicht anwenden kann.
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

RaspiLED

Hi andies,

Fürs Wiki ist die Aussage meines Erachtens zu platt!

a) Es gibt hier für den CUL die TSCulFW (TimeStamp CUL FW) die mit Homematic gut harmoniert. Aus meiner Sicht, ist auch das Argument mangelnder AES Support nicht mehr richtig! Insofern stimmt Ralf9 Sicht, dass die Standard CUL FW nicht die beste Wahl für HM ist, aber dennoch geht.

b) Für das HM Modul schau Dir doch mal den MapleCUL an oder ein LaCrosseGateway oder ...

Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

andies

Zitat von: RaspiLED am 21 Mai 2018, 14:40:21
Fürs Wiki ist die Aussage meines Erachtens zu platt!
Puh, das wird mir jetzt zu kompliziert. Vielleicht kann einer von den Sachkundigen etwas schreiben?

Du meinst diese Seite
https://forum.fhem.de/index.php?topic=60458.0
(von Telekatz?). Das sieht interessant aus, obwohl inzwischen selbst das MapleMini Board nicht mehr erhältlich ist. Man kommt gar nicht mehr hinterher. Ich muss diesen Clone kaufen und da ist dann auch WLAN dabei?
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

tndx

Zitat von: andies am 21 Mai 2018, 14:15:41
OK, aber dennoch muss ich nochmal nachhaken. Ich erwerbe jetzt das Gerät von elv (der eigentliche Sender ist dann eines der beiden Teile oder bloß das Funkmodul?) und wie verbinde ich das mit WLAN? Mein RPi steht sehr weit weg, so dass ich das eigentliche Aufsteckmodul selbst nicht anwenden kann.

Das ist doch in der verlinkten pdf-Datei von amunra sehr gut erklärt. Setze 1:1 Kapitel 3.1 und dann 4 um. Amunra hat auch eine Platine entworfen, die Du hier erwerben kannst.

PeMue

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

andies

Danke, habe die Links (die ich trotz suchen nicht gefunden hatte) ins Wiki eingetragen.
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Beta-User

@andies:
Danke für's Übertragen ins Wiki, war längst überfällig ::) .

Habe eben noch den Hinweis aufgenommen, dass der CP2102 eigentlich die richtige Wahl ist, was Stromlieferung angeht (Modul braucht nach meiner Kenntnis 50mA, das ist mehr, als ein FTDI lt. Spec liefert (40mA)), ABER: es sind "kaputte" Module im Umlauf, man kann sich nicht darauf verlassen, dass "chinese" CP2102 Wandler wirklich 3.3V liefern, und nicht mehr >:( .

Macht es Sinn, da irgendwo noch den Hinweis aufzunehmen, dass man die Dinger auch - ähnlich wie die FTDI's - bei Verwendung mehrerer Adapter umbenennen kann, um sie "by-id" eindeutig zu identifizieren? Tool gibt es hier: http://cp210x-program.sourceforge.net/ (mehrfach erfolgreich unter Linux verwendet).

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files