CUL, Signalduino und Homematic per USB,LAN oder WLAN anbinden

Begonnen von Ralf9, 14 März 2017, 23:10:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tndx

Zitat von: Beta-User am 22 Mai 2018, 10:14:06
ABER: es sind "kaputte" Module im Umlauf, man kann sich nicht darauf verlassen, dass "chinese" CP2102 Wandler wirklich 3.3V liefern, und nicht mehr >:( .

Zumindest für die MicroUSB-Version ist die Reparatur schnell durchgeführt:
https://www.silabs.com/community/interface/forum.topic.html/cp2102_3_3v_outputi-EaVr (recht weit unten)

Beta-User

Danke für den Hinweis, der Link ist schon im Wiki zu finden :) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Ralf9

Ich möchte bei den Schaltungsvarianten für den Signalduino und CUL im ersten Beitrag auch den minicul ergänzen.
GDO0 auf pin 2
GDO2 auf pin 3

weiß jemand auf welchen pin des promini die LED kommt
und auf welchen pin der Widerstand gegen GND für 433 MHz Betrieb kommt?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

PeMue

Zitat von: Ralf9 am 23 Juni 2018, 13:28:52
weiß jemand auf welchen pin des promini die LED kommt und auf welchen pin der Widerstand gegen GND für 433 MHz Betrieb kommt?
Bei joscho2009's miniCUL ist der Widerstand für 433 MHz auf A0/PC0, die LED ist auf D4/PD4. Ob das beim Signalduino auch so ist, weiß ich nicht.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Ralf9

Ist es ok, wenn A0/PC0 direkt mit GND verbunden wird, oder ist es besser wenn ein Widerstand (welcher Wert?) verwendet wird?

Wenn beim Signalduino die Firmware für den miniCUL verwendet wird, dann muß auch die Verkabelung für den miniCUL verwendet werden.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

PeMue

Zitat von: Ralf9 am 23 Juni 2018, 15:00:04
Ist es ok, wenn A0/PC0 direkt mit GND verbunden wird, oder ist es besser wenn ein Widerstand
Ohne Widerstand ist ok, wenn Du ganz sicher gehen willst, dann 50-100 Ohm als Strombegrenzung im Fehlerfall.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

andies

Zitat von: Ralf9 am 14 März 2017, 23:10:25
in der Anlage sind Schaltungsvarianten mit dem 3,3V 8MHz pro mini bei denen man sich keine Gedanken über Levelshifter machen muß, da keine benötigt werden.
Hallo Ralf, ich bin gerade dabei, das nachzubauen und habe zwei Fragen zu den Schaltungen:

  • Beim Wemos wird an D3 (Reset) anscheinend so eine Art Pull-Up an 3,3V via 10k angeschlossen. Das Kabel ist schwarz, es fehlt aber in der Zeichnung das "Gegenstück". Sehe ich das richtig, dass ich einfach D3 via 10k mit dem 3,3V des Wemos dauerhaft verbinde?
  • Den Spannungsteiler (levelshifter von 5V auf 3,3V) hast Du mit der Kombi 4,7k/10k gemacht. Es gab im Forum eine längere Diskussion, dass beim Signalduino besser die Kombi 470/1000 Ohm genommen wird. Wie ist das hier? Weiterhin besser 4,7k/10k?
Vielen Dank im Voraus!
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

PeMue

Hallo,

Zitat von: andies am 21 Januar 2020, 10:11:35

  • Beim Wemos wird an D3 (Reset) anscheinend so eine Art Pull-Up an 3,3V via 10k angeschlossen. Das Kabel ist schwarz, es fehlt aber in der Zeichnung das "Gegenstück". Sehe ich das richtig, dass ich einfach D3 via 10k mit dem 3,3V des Wemos dauerhaft verbinde?
Ja, der Widerstand muss an 3,3 V des WeMos.

Zitat von: andies am 21 Januar 2020, 10:11:35

  • Den Spannungsteiler (levelshifter von 5V auf 3,3V) hast Du mit der Kombi 4,7k/10k gemacht. Es gab im Forum eine längere Diskussion, dass beim Signalduino besser die Kombi 470/1000 Ohm genommen wird. Wie ist das hier? Weiterhin besser 4,7k/10k?
Ich denke, bei der 3,3V Variante brauchst Du keinen Spannungsteiler, da die Spannung an den Ein-/Ausgängen schon 3,3 V hat. Welchen Schaltplan nimmst Du?

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

andies

FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

PeMue

Zitat von: andies am 21 Januar 2020, 10:57:55
Den aus dem ersten Post, hier noch mal im Anhang.
Schon, aber welchen Prozessor nimmst Du (Arduino nano, Arduino pro mini oder WeMos D1 mini)? Der Schaltplan deckt viele Möglichkeiten ab.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

andies

FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Ich kann gleich mal die Fritzing-Datei anhänge, die ich aus der Vorlage hier im Thread gebastelt habe. Vielleicht kann die mal jemand durchschauen, ich bin da nicht so der Profi und habe so was immer nach trial-and-error gemacht - was am Ende sinnlos teuer ist. Geht das so halbwegs?
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Ralf9

ZitatDen Spannungsteiler (levelshifter von 5V auf 3,3V) hast Du mit der Kombi 4,7k/10k gemacht. Es gab im Forum eine längere Diskussion, dass beim Signalduino besser die Kombi 470/1000 Ohm genommen wird. Wie ist das hier? Weiterhin besser 4,7k/10k?
Die 4,7k/10k sind evtl ein wenig zu hoch und die 470/1000 Ohm zu niedrig.
@PeMue hatte mal Werte gepostet die zwischen den beiden liegen.
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

andies

#28
Hallo Peter, kannst du mal was zu den beiden Widerständen sagen? Gefunden und für die, die es auch interessiert:
Zitat von: PeMue am 03 September 2016, 21:22:41
Für den Spannungsteiler bei der v1.x habe ich mal die Variante 2,49/1,27 (bzw. 1,3 SMD) kOhm getestet, mir sind >3 mA an einem Signalpin definitiv zu viel. Funktioniert auch.

Und kann sich mal jemand von den Fachleuten die Leiterplatte anschauen, ob das so halbwegs ok ist? Kann man das grundsätzlich (also nicht die einzelnen Leiterbahnen, sondern die grundsätzliche Art und Weise) so machen?
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Ich habe noch ein wenig gebastelt und eine kleine Anschlussklemme (Achtung: Da gibt es zwei, nämlich groß und klein) vorgesehen, weil sowohl Wemos als auch arduino eine Diode zwischen USB und 5V haben und ich damit schlechte Erfahrungen hatte. Man kann aber den arduino direkt an USB anschließen, ich weiß eben nur nicht, ob die Spannung für Wemos, arduino und CC1101 reicht.

Mal schauen, vielleicht bestelle ich so eine Leiterplatte mal. Das sieht einfach besser aus als das zusammengefrickelte Zeug.

Ende 2020 endet ja die Bagatellgrenze für Einfuhrumsatzsteuer/Zoll usw. Ich weiß gar nicht, wie das dann wird. Diese Konstruktion würde mich ca 60 Euro im Land hier kosten und ist damit jenseits von gut und böse, das will ich nicht bezahlen für solche Selbstbauten.
FHEM 6.1 auf RaspPi3 (Raspbian:  6.1.21-v8+; Perl: v5.32.1)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann