Also dass er die exakte Stell-Position für "Frostschutz" nicht kennt ist schon klar (wobei er ja schon Jahre Zeit gehabt hätte die Stellungen einzuschätzen / zu lernen), aber das Ventil war praktisch auf 100%, sonst hätte da nicht für Tage tropische Hitze geherrscht, am Heizkörper konnte man sich die Finger verbrennen! Ich finde jetzt nichts in Sachen "error-position", aber ein sinnvoller default wäre ja wohl klar auf der sparsamen Seite.
Im Log von fhem zum CC steht nicht viel, scheint aber auch dass der seit dem Batteriewechsel nicht mehr so richtig mit fhem "connected" hat (was ich auch nicht unbedingt brauche, eigentlich reicht mir TC steuert CC, fhem steuert TC..)
2017-03-13_16:55:29 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1C1E powerOn: 2017-03-13 16:55:29
2017-03-13_16:55:52 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1C1E ResndFail
2017-03-13_16:55:52 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1C1E RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
2017-03-13_18:00:36 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1C1E powerOn: 2017-03-13 18:00:35
2017-03-13_18:00:59 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1C1E ResndFail
2017-03-13_18:00:59 CUL_HM_HM_CC_RT_DN_2E1C1E RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
Das 16:55 war wohl nachdem ich das Desaster entdeckt und mal auf den Knopf am CC gedrückt hatte, 18:00 hatte ich ihn dann wohl mit neuen Batterien wieder in Betrieb genommen (zwischendurch hatte ich versucht den alten manuellen Heimeier-Thermostat wieder draufzuschrauben, aber dank unzugänglicher Geometrie ein Ding der Unmöglichkeit..)
Sonst für ganz 2017 vorher nichts drin, 2016 nur gelegentlich (alle paar Tage mal) Activity: dead / Activity: alive