Hurra, Betty mit Boop ist da

Aber von Anfang an. Vielen lieben Dank an Bapt. Reverend Magersuppe , der mir 2 OVP Bettys spendiert hat. Und vielen Dank an Arnd, der mir dann die Bettys ohne Boop gebracht hat.

Möglich, weil wir 3 in der selben Region leben.
Die Betty sieht erst mal ganz hübsch aus. Zugegeben, durch das Display etwas lang, aber wir wollen ja auch viel

Ohne Boop(wer hat nur diesen Namen erfunden

) kann die Betty gar nix. Man müsste erst das Scart-Funkteil mit Netzstecker anschließen. Und dann das Modem mit Funk, welches dann nach Hause telefonieren würde. Mangels eigener Stromversorgung und, dass es das zu Hause ja nicht mehr gibt, die Idee verworfen, erst einmal die Betty im Standard auszuprobieren.
Also meinen USB-TTL-Adapter an den PC gestöpselt und, man will ja nix kaputt machen, mit Betty-Heaven die Flashs als Backup auslesen. Nach kleineren Schwierigkeiten hat es dann geklappt: Schnittstelle am PC auf 9600,8,N,1 Rx an Tx, Tx an Rx, GND an GND und ein Steckkabel an Reset und eins an EINT1. Eint1 auf GND, Reset auf GND, nun geht Bettys Display aus, Reset weg von GND, EINT1 weg von GND, Backup in Betty-Heaven gewählt und schon befindet sich Bettys Original-Firmware auf dem PC.
Das gleiche nochmal und für Flash1 die bereits erstellte Boop-Firmware ausgewählt im Restore-Modus. Restore-Button und die Verlaufsanzeige von Betty-Heaven läuft. Schnell ist der Flashvorgang fertig. Batterie raus und wieder rein und schon strahlt einen Betty, nun mit Boop, an.

Schnell versteht man das Menu von Betty. Auf Kanal A ist DBOX2 voreingestellt. Nix wie ab ins Schlafzimmer und meine Alte Box eingeschaltet. Priiiima, funktioniert. Nun für den freien Kanal C den Code über lirc von Samsung für meinen TV ausgewählt. Geht auch.
In nullkommanix hab ich also schon einmal eine nette Uni-IR-FB.
Nun die nächste Stufe. Anlernen von IR-Codes. Vom TV(38kHz) völlig problemlos, ja fast idiotensicher. Jetzt wird es spannend. Wird Betty auch meine B&O(exotische 455kHz) verstehen

? Neeeeiiiin. Fehler. Zu kurz gedrückt, zu lang gedrückt, nicht erkannt. Nur gut, dass Betty, im Gegensatz zu Alexa, (noch) nicht reden kann

Bis hierhin aber trotzdem schon mal eine nette Uni-IR-Fb.
Aber das Ziel ist ja meine B&O. Ich werde mich mal mit der Frequenz bzw. lirc auseinandersetzen, um mein Ziel zu erreichen. Hoffentlich ohne einlöten neuer IR-Dioden.
Fazit: Ziel die B&O einzubinden vorerst verfehlt und mit FHEM hat das bisherige nu auch nicht wirklich etwas zu tun.
Deshalb habe ich da einen Wunsch, und bevor ich den äußere, nochmal eine Aufzählung, was Betty an Hardware mit sich bringt: IR-Sende-/Empfang-Diode, 433MHz-CC1100, s/w-Display mit Hintergrundbeleuchtung, Lautsprecher, serielles Interface, JTAG-interface, 2*NiMh-1,2V-1.000mAh Akkus und natürlich eine Tastatur.
Nun der Wunsch: wenn sich je Hardwarebaustein mindestens einer von Euch detailllierter mit dem Hardwarebaustein und Boob auseinandersetzt, hätten wir ein Entwicklungsteam, welches relativ schnell noch einiges mehr aus Betty herausholen kann, als es jetzt schon vorhanden ist:
Alarmierung/Info per 433MHz aus FHEM an Betty: blinkend, anzeigend, tönend
Steuerung von 433MHz-devices per Tastatur über FHEM
Sicherung von Datum/Uhrzeit bei Batterie leer/stromparender Betrieb/leistungsfähigere Hardware
(Betty hat die negative Angewohnheit, Datum und Uhrzeit bei Batteriewechsel zu vergessen)
Anbindung von was auch immer über die beiden einfach zugänglichen Interfaces seriell und JTAG
Und die ganz große Vision: dem CC1100 ein quasi CUL-Verhalten einzuhauchen, so dass Betty auch noch als repeater nutzbar ist
Ich beginne mit der 455kHz Funktionalität für IR und Anbindung von IT-devices, wer mag sich eines anderen Themas annehmen ?
Grüße Markus
PS: Wäre sicherlich auch nicht schlecht, wenn sich jemand in der rechtlichen Ecke umschauen würde. Wie weit dürfen wir gehen ? Code von Boop öffentlich zugänglich machen, etc...