Ihr Lieben,
durch diesen Post
https://forum.fhem.de/index.php/topic,68971.0.html, bin ich auf die Betty aufmerksam geworden.
Leider sind Wiki u. Repository zur Betty scheinbar Tod. Das Forum existiert aber noch und da findet man dann interessante Ansätze, wie man die FB mit seiner schicken Ausstattung(433MHz über CC1100, IR) nutzen könnte. Auch haben wohl einige das Ding in der Schublade
und bei Pollin gibt es sie wohl auch noch für 4 EUR.
Im Forum hab ich nur diese Posts gefunden, wo scheinbar Boris Versuche gemacht hatte, aber mangels Interesse von anderen nicht mehr weiterverfolgt hat.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,5505.msg20495.html#msg20495https://forum.fhem.de/index.php/topic,11457.msg70817.html#msg70817und ich hab, wohl kein Zufall, festgestellt, dass sowohl das Betty-Forum, als auch unseres, einen User Telekatz haben, der bei uns ja die culf@ARM betreut.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,38404.msg327424.html#msg327424Von ARM-Entwicklung hab ich null Plan und bin gerade erst in die Atmel/Arduino-Welt eingestiegen.

Diesen Thread möchte ich daher nutzen, um die Erfahrungen zur Betty und FHEM zu sammeln, mir dann ggfs. Betty's zulegen und in die Entwicklung einsteigen.
Ich könnte mir die Betty als einfachen 433/IR-Hub vorstellen, was vermutlich machbar ist. Vielleicht auch als schicke FB in eine IT-(Derivate)-FB umzuwandeln und das allergrößte wäre es, wenn ich, evtl. durch Harwareumbau(IR-Baustein), einen 433-B&O-Hub hinbekäme, nach dem ich mich schon lange sehne.
Ich freu mich über Eure Beiträge.
Grüße Markus
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was ist die Betty ?
Die Betty ist die Hardware eines um die Jahrtausendwende entwickelten Systems, welches aus einem TAE-Adapter, einem SCART-Adapter und einer Universal-Fernbedienung mit Ladeschale besteht, das für eine Form "interaktiven Fernsehens" entwickelt wurde. Die 3 Geräte kommunizierten über Funk miteinander.
Die Idee wurde dann durch das Internet überholt, das Projekt vom Hersteller eingestellt.
Die Hardware der Betty etwas ausführlicher
Die Fernbedienung verfügt über interessante Features. Neben dem 433MHz-CC1100-Funkchip, der in einer ähnlichen Variante auch im CUL oder S'duino seinen Dienst verrichtet, verfügt die Betty über ein hintergrundbeleuchtetes Display, Tonausgabe, eine Tastatur ähnlich Universal-Fernbedienungen und einer leicht zugänglichen Programmierschnittstelle.
Was ist Boop ?
Eine kleine Gemeinde entdeckte die nun eigentlich nutzlose Hardware für sich und entwickelte die Programmierschnittstelle und eine neue Firmware, programmiert in C. Es entstand ein Forum und ein Wiki. Vermutlich durch Hackerangriffe wurden die Inhalte zerstört, was dann scheinbar auch der Grund dafür war, dass dieses Projekt sein Ende fand.
Das Vermächtnis von Boop
Zum Glück wurde aber ein Backup des Wikis gerettet und ist auch heute noch z.B. über diesen
Link zugänglich.
- Das
Forum zu Betty.
- Den letzten Stand des Sourcecodes findet man
hier:
- Toolchain für das compilieren des Sourcecodes
hier(bitte keine neuere Version als die im Link genannte wählen, da das zu Problemen führen kann).
(wer vorher noch keine andere Entwicklung betrieben hat, benötigt wahrscheinlich noch ein build tool wie
dieses von Eclipse)
- Das Windows-Programm Betty-Heaven zum Flashen der firmware auf die Betty gibt es
hier.
Neben Betty-Heaven wird ein preiswerter USB-TTL-Adapter für die physische Verbindung der Programmierschnittstelle der Betty mit einem Windows-Rechner benötigt. Alternativen wie Eigenbau, Nutzung alter Handykabel etc. sind im Betty-Wiki beschrieben.
Weiterentwicklung von Boop in FHEM
In 2017 wurde die umfangreiche Hardwareausstattung der Betty für FHEM wiederentdeckt und Boop weiterentwickelt. Dank des Users Telekatz, wurde die firmware auch für ungewöhnliche und hohe Trägerfrequenzen wie z.B. 455kHz für das Bang&Olufsen-Infrarotprotokoll erweitert. Der Sourcecode und flashfähige binaries fanden ein neues
Zuhause:
Funktionalität der binaries
Auch ohne Programmierung und Installation der Toolchain lassen sich die binaries nutzen. Dazu braucht es dann nur o.g. USB-Adapter und das Windows-Flash-Programm Betty-Heaven.
Mit dem binary steht einem eine nette IR-Universalfernbedienung für 4 Geräte zur Verfügung, die bereits einen riesen Umfang an Geräten abbildet. Noch nicht implementierte Protokolle, die aber im LIRC-Projekt implementiert sind, lassen sich leicht programmieren. Auch lassen sich IR-Codes anlernen.
Ausblick zur Integration in FHEM
Derzeit ist bereits das Senden von SlowRF-Protokollen(getestet: IT-V1, IT-V3, FS20(sehr begrenzte Reichweite)) per Tastatur möglich und getestet. Die Software soll weiter ausgebaut werden, so dass Interaktionen wie Alarmierungen per Ton u. LCD aus FHEM heraus möglich werden.