Bodenfeuchtesensor wireless, v3

Begonnen von tante ju, 04 April 2017, 22:05:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tante ju

Zitat von: pc1246 am 25 Oktober 2017, 10:02:47
Moin
Will das Thema mal wieder hochholen. Dieses Jahr hatten wir, zumindest in unserer Region, ja weniger Probleme mit zu wenig Feuchte im Boden. Da das ja im naechsten Jahr durchaus anders werden koennte (hoffentlich), waere ich doch noch an dem einen oder anderen Sensor interessiert.
@Tante Ju, meinst du da geht noch was? Ansonsten wuerde ich auch mit V2 leben koennen, sofern es denn noch welche gibt! Ansonsten koennte ich evtl. auch eine Sammelbestellung initiieren?!

Habe ja immer noch den Testlauf mit der v3 mit Solarzelle und LiPo Akku im Garten. Da das mein erster Sensor mit Solar und LiPo ist, will ich erst sicher sein, daß es auch wirklich langzeitstabil ist. Dem Sommer über war der Akku abends immer voll. Jetzt beginnt die spannende Jahreszeit. Wie man am angehängten Graphen sieht, ist jetzt gerade der Akku nicht auf 4V vollgeladen worden. Das ist erstmalig dieses Jahr.

Wäre ja schade, wenn trotz des Mehraufwandes an Hardware der LiPo nach 1 Jahr platt ist, oder sogar eher. Dann wäre die v2 mit Batteriebetrieb ja besser.

Von dieser (frühen) Version müsste ich auch noch eine Platine und Bauteile haben. Wenn Du den bauen möchtest ...

pc1246

Moin
So ganz pressiert es mir nicht, behalte ich aber im Hinterkopf!
Wenn ich mir Deinen Graphen so ansehe, dann reden wir hier von 10 bis 20 mV!? Da waere ich jetzt ersteinmal nicht so aengstlich! Aber Du hast natuerlich recht, und die Tage werden ja auch noch kuerzer! Was ist wenn wir dieses Jahr aus Versehen mal wieder Schnee haben? Wo hast du das Gehaeuse platziert?
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

tante ju

Zitat von: pc1246 am 26 Oktober 2017, 08:04:23
Moin
So ganz pressiert es mir nicht, behalte ich aber im Hinterkopf!
Wenn ich mir Deinen Graphen so ansehe, dann reden wir hier von 10 bis 20 mV!? Da waere ich jetzt ersteinmal nicht so aengstlich! Aber Du hast natuerlich recht, und die Tage werden ja auch noch kuerzer! Was ist wenn wir dieses Jahr aus Versehen mal wieder Schnee haben? Wo hast du das Gehaeuse platziert?

Ja, es sind nur ein paar mV. Bis jetzt. Die Elektronik liegt draussen unter den Rosen. Schnee wäre für den Test nicht schlecht. Eigentlich sollte die Kapazität des Akkus locker auch 30 Tage ohne Sonne überbrücken. Soweit die Theorie. Ich harre den Praxiswerten.

Wenn es richtig kalt wird und kein Schnee, dann dürfte die Sonne auch nicht viel nützen, weil der Ladestrom temperaturabhängig ist.

tante ju

#78
Hallo,

So kurz vor Weihnachten wieder mal eine "Wasserstandsmeldung". Ich muß die Schaltung überarbeiten, denn jetzt ist der erste Akku zerlegt.
Die beiden Grafiken zeigen ungefähr, was passiert ist.
Im ersten sieht man die Auswirkungen von "unbedachtem" Zusammenbau. Habe den Testsensor in ein wasserdichtes Gehäuse gebaut und draußen eingesetzt. Da beim Zusammenbau mehr Wasser in der Luft war als später im Herbst, bildete sich im Gehäuse Kondenswasser und das führte zu Fehlfunktionen. Deswegen zeigt er plötzlich keine Bodenfeuchte mehr an.

Erste Erkenntnis: Beim Zusammenbau Trockenpad mit reinlegen.

Ich hatte den Sensor dann am 13. November reingeholt zwecks Reparatur und erstmal im Wohnzimmer, mit ein wenig Lichteinstrahlung liegen gelassen. Sollte ja mindestens 30 Tage ohne Sonne laufen. Am 19. November fällt dann die Spannung plötzlich ab (also 6 Tage später) und am Tag darauf ist der Akku dann kaputt. Bei der Spannung sollte das eigentlich noch nicht der Fall sein, aber ich vermute, es hat etwas mit der Feuchtigkeit zu tun. Kann ich aber jetzt auch nicht mehr genau sagen. Der Akku hat jetzt nur noch 0,2V und ist damit Geschichte. Den muß ich erstmal morgen entsorgen.
Mit neuem Akku läuft der Sensor wieder.

Zweite Erkenntnis: Unbedingt Tiefentladeschutz einbauen.

Ich habe jetzt zwei unterschiedliche Ladecontroller hier: Der eine, den ich hier getestet habe, hat Temperaturkompensation. Er lädt also den Akku auch nur maximal entsprechend der Temperaturkennlinie, was insbesondere im Winter Sinn macht. Er benötigt aber noch Spannungsregler und zusätzlichen Tiefentladeschutz. Der andere Ladecontroller hat Tiefentladeschutz, Reset-Controller und Spannungsregler drin, hat aber keine Temperaturkompensation. Ein Sensor, der damit gebaut wird, muß also bei Minustemperaturen reingeholt werden. Dafür sind es sehr viel weniger Bauteile.

Da ich gerne zu den Leuten gehöre, die vergessen, solche Dinge im Winter reinzuholen, ist mein Favorit die Variante 1, also mit mehr Bauteilen, aber dafür, hoffentlich, robust für den Ganzjahreseinsatz. Wobei wir sicher nicht diskutieren müssen, ob man im Winter wirklich die Bodenfeuchte draußen messen muß.

Was ist denn eure Meinung dazu?

dmq

Auch wenn es lange her ist - es ist nach wie vor auf meiner Liste mit spannenden Projekten und ich wollte noch einmal nachhören, ob die Weiterentwicklung eingestellt wurde, da es kein Feedback gab? Ich war damals leider für die V2 zu spät und die V3 war gerade wegen dem Solar sehr interessant.

Zitat von: tante ju am 23 Dezember 2017, 00:36:50

Was ist denn eure Meinung dazu?


Hierzu muss ich sagen, dass ich die Sensoren auch lieber draußen lassen würde. Einmal Bequemlichkeit + Vergesslichkeit und weiterhin benötigen manche Pflanzen auch im Winter noch einmal zusätzlich Wasser.

tante ju

Zitat von: dmq am 01 September 2018, 09:39:34
Auch wenn es lange her ist - es ist nach wie vor auf meiner Liste mit spannenden Projekten und ich wollte noch einmal nachhören, ob die Weiterentwicklung eingestellt wurde, da es kein Feedback gab? Ich war damals leider für die V2 zu spät und die V3 war gerade wegen dem Solar sehr interessant.


Nee, ist nicht eingestellt. Ist nur unter einem Stapel anderer Dinge versteckt, die Priorität hatten. Muß hier noch Platinen machen, bestücken und dann testen. Ist so ziemlich der gleiche Stand wie vor 8 Monaten. Was mich ein wenig ausgebremst hat, war die Veröffentlichung von nRF5. Damit könnte man den noch sparsamer und wieder klein machen.

stebar_

Das hört sich sehr interessant an! Den neuen nrf kenne ich noch nicht. Hoffe das der von der Qualität besser ist. Ich bin auch an dem Projekt interessiert.

pc1246

Moin
Ich auch immer noch! Diesen Sommer hatte es sich ja gelohnt.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

stebar_

Ich habe mal nachgeschaut, der nrf5 hat eine BLE Schnittstelle. Dann bräuchte ich einen neuen Gateway. Gibts da was zum Basteln?

tante ju

Zitat von: stebar_ am 07 Oktober 2018, 15:22:46
Ich habe mal nachgeschaut, der nrf5 hat eine BLE Schnittstelle. Dann bräuchte ich einen neuen Gateway. Gibts da was zum Basteln?

Der nRF5 kann verschiedene Profile. Kann man direkt in bestehendes MySensor Netzwerk mit NRF24 Gateway einbinden. Also keine Not für ein neues Gateway. Der Vorteil ist die Architektur, denn er enthält bereits einen Prozessor. Man braucht also keinen zusätzlichen AVR. Man könnte da also was ganz schlankes hinbekommen, wenn man denn wollte.

stebar_

Das hört sich sehr interessant an und könnte noch zusätzlich Energie sparen für Tage mit schlechten Lichtverhältnissen. Braucht man einen Speziellen Programmer? Oder reicht einer mit ISP?

dmq

Das freut mich, dass es hier weiter geht. Diesen Sommer hätte es sich tatsächlich gelohnt. Ich habe mir mit 3 solarbetriebenen ESP32 und 10 Mi Flora Sensoren Flora(BLE) -> ESP32(BLE,WIFI) -> Fhem + Grafana für Bodenfeuchte weitergeholfen. Die BLE Reichweite ist eine Katastrophe - aus diesem Grund 3x ESP32. Die Mi Floras können kein BLE Mesh der nRF5 aber schon.

ZitatDer nRF5 kann verschiedene Profile. Kann man direkt in bestehendes MySensor Netzwerk mit NRF24 Gateway einbinden.

Um so besser das beide Varianten möglich wären.

dmq

Der hier eingesetzte Bluetooth 5 Standard kann jetzt aber scheinbar auch einen Long Range Modus - dann natürlich mit weniger Kapazitäten, was aber ja zu verkraften wäre.

sash.sc

Hallo zusammen.

Wie ist denn hier der Stand der Dinge ?
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

tante ju

Zitat von: sash.sc am 12 Juni 2020, 15:35:04
Hallo zusammen.

Wie ist denn hier der Stand der Dinge ?

Der Stand ist so, daß die Teile und Modulversion 3 (ja, ich habe schon 3 Varianten hiervon aufgebaut) in einer Kiste auf dem Arbeitstisch steht und eine leichte Staubschicht ansetzt. Es kam immer was dazwischen, das "wichtiger" war.