Unterstützung bei Aktualisierung von https://fhem.de/HOWTO_DE.html gesucht!

Begonnen von krikan, 06 Juni 2017, 12:05:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

So, und zu guter letzt noch die Info, dass auch https://wiki.fhem.de/wiki/Allowed/en online ist mdB. um kritische Durchsicht (gerne direktes editing dort).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

curt

Zitat von: Beta-User am 14 März 2018, 11:15:03
- Zweitens könnte auch das FHEMWEB-Modul ja mal kaputt sein oder das System sonst langsam reagieren (letzteres hatte ich schon mal bei Hitzeproblemen). Dann hat man eben eine zweite Alternative, die deutlich weniger Prozessorleistung erfordert und zumindest Notmaßnahmen ermöglicht. Finde ich nicht verkehrt.

Ok, das ist ein überzeugendes Argument. Denn sonst hätte ich vorgeschlagen, dass Du im Artikel lieber erklärst, wie der Anfänger telnet komplett deaktiviert. Ok, könnte man trotzdem dort erklären.

Zitat von: Beta-User am 14 März 2018, 11:15:03
Und nochmal ausdrücklich: Das ist m.E. alles [/OT]

Finde ich nicht.

footer: allowed.
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

Christoph Morrison

#107
Zitat von: Beta-User am 14 März 2018, 12:19:14
So, und zu guter letzt noch die Info, dass auch https://wiki.fhem.de/wiki/Allowed/en online ist mdB. um kritische Durchsicht (gerne direktes editing dort).

Erledigt. Hast du noch weitere englische Texte zur Korrektur?

Vielleicht eine kurze Anmerkung: Entgegen der Gepflogenheiten im Deutschen benutzt man im Englischen deutlich weniger Bindestriche. Vor allem dann wenn man Zahlen zusammensetzt (fifty-one, aber nur von 21 bis 99) oder wenn die Bedeutung uneindeutig ist (re-cover vs. recover). Gerne auch wenn Wörter schwer zu lesen werden (bell-like vs. belllike). Ein allowed device würde ich nur dann mit Bindestrich schreiben, wenn allowed im Kontext so missverstanden werden könnte, dass es ein erlaubtes Device anstelle eines Devices vom Typ allowed sein könnte.

Beta-User

Thx für's Korrekturlesen, außer dem hier schon erwähnten Artikel zu der Struktur der Doku kann ich mich an keine weiteren englischen Leichen erinnern, die im Keller liegen könnten ;D ...

@Christian und Peter:
Gäbe es denn weitere Dinge, die Ihr Euch wünschen würdet? (Es lesen hier scheinbar einige mit, die ggf. da mehr Talent haben als ich ::) . Ihr könntet die Chance nutzen...)

Auf der (allgemeinen!) todo-Liste sehe ich damit im Moment noch den Abschnitt über loggen und plotten (d+(evtl. extended) en). Das ist aber inhaltlich nicht so mein Steckenpferd...
Als Ansatz fände ich es nicht schlecht, im Quick-Start kurz das logging zu erläutern und dann mit ein, zwei optisch ansprechenden Beispielen, was man damit an grafischer Darstellung erzeugen kann auf https://wiki.fhem.de/wiki/Plots_erzeugen (bzw. dann eine Übersetzung davon) zu verweisen. Dort würden sich m.E. dann auch noch ein paar (nicht viele, aber eben) hübsche Bilder gut machen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Beta-User

Danke für die ordentliche "Beerdigung" der verbliebenen "englischen Leiche" ::) .

Jetzt habe ich doch noch einen Thread zu Wiki-Themen eröffnet (FAQ und Tipp der Woche).

Diskussion ausdrücklich (jedenfalls von meiner Seite) erwünscht...

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Beta-User

So, nach etwas "Üben" mit dem gplot-Editor: Es gibt noch eine Neufassung des Abschnitts loggen+plotten: https://wiki.fhem.de/wiki/Quick-Start#Daten_aufzeichnen_und_darstellen

Wenn das korrigiert bzw. redigiert ist, erzeuge ich ggf. nochmal eine "Leiche" ::) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Beta-User

So, ab hier https://wiki.fhem.de/wiki/Quick-Start/en#Record_and_Present_Data bis zum Ende zur kritischen Durchsicht freigegeben :) .

Von mir aus gerne mit [gelöst] zu kennzeichnen, allerdings steht das Neuverzweigen von fhem.de dann noch aus ;) .

Thx für die kritische Begleitung, bis dahin erst mal und schönen Freitag noch,

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

krikan

Vielen Dank an Beta-User, Stefan und natürlich alle anderen Beteiligten für die Erstellung und Gedanken zu den hier disktuierten Artikeln.
Habe die Links auf fhem.de angepasst.

Beim Überfliegen des Artikel ist mir aufgefallen, dass diese Infos aus dem HOWTO:
ZitatThe default configuration will install FHEM into /opt/fhem, edit the Makefile to change this. You can also start FHEM directly from where you unpacked it, installation is optional. To install & start FHEM type:

      make
      cd /opt/fhem
      perl fhem.pl fhem.cfg
jetzt nicht mehr vorhanden sind. Sie gehören eigentlich auch nicht ins Quick-Start, sind aber mMn dennoch wichtig. Habt ihr Ideen, wie man das unterbingen kann?

telnet halte ich als Zugangsweg für sehr wichtig und deshalb weiterhin erwähnt werden.

FHEM auf Windows ist sicherlich weniger getestet und erprobt als auf Linux. Jedoch tue ich mich schwer, davon abzuraten. Ich selbst betreibe -problemlos- eine produktive Windows-Installation und sämtliche FHEM-Tests zu EnOcean und ZWave mache ich unter Windows. FHEM habe ich dabei nach https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_Installation_Windows installiert. Die andere Anleitung im Wiki zu FHEM Windows ist mir zu kompliziert.

Eine automatische Kategorisierung im Wiki anhand von Foren halte ich nicht für hilfreich. Die Forenzuordnung ist als Kriterium mMn zu grob und auch zu zufällig.

Wenn ich offene Punkte/Fragen überlesen habe, dann bitte nachfassen.

Danke und Gruß, Christian



Beta-User

Hallo Christian,
hallo zusammen,

Danke für die Rückmeldung, bis auf die folgenden Anmerkungen ist mir jetzt nichts aufgefallen, was dringlich wäre.

Das "howto" war auf der Startseite des Wiki unter dem pdf verlinkt, soweit ich mich erinnere. Da könnten dann links zu den neuen Doks hin, oder?

Was den "rausgefallenen" Teil angeht, sind das m.E. zwei Infos, die ich wie folgt verteilen würde:
- Installation aus den sourcen gehört m.E. direkt auf fhem.de in den Abschnitt Unix / OSX und könnte unverändert dort wiedergegeben werden wie von dir zitiert
- Im Quick-Start selbst könnte man nochmal den Hinweis aufgreifen, dass - mit Ausnahme des Startscripts - (by default) alle Daten unter /opt/fhem zu finden sind (wg. Sicherung/Backup etc.). Steht in der d-Version jetzt  in einer Infobox bei "Installation".

Auf fhem.de hatte ich eben  noch zwei Erwähnungen bzw. links auf das "howto" (Documentation + After installation...). Ist die geänderte Fassung schon online?

Macht es noch Sinn, in den beiden Quick-Starts wechselseitig auf die andere Sprachversion hinzuweisen (für die d-Version habe ich das eben eingepflegt)?

Telnet:
Da gab es erst jüngst wieder einen weiteren Fall im Forum, in dem das als Notzugang absolut wichtig war. Ergo sehe ich das umso mehr auch so, dass da keine Empfehlung rein sollte, das auszubauen (habe es (d-Version) in eine Fußnote für Neulinge gepackt, dass man das für solche Fälle benötigen könnte)...

Windows:
Diese Installationsanleitung kannte ich (vorrangig mangels Suche danach) noch nicht - wäre es nicht auch da sinnvoll, zumindest von der bebilderten Anleitung auf die portable Variante zu verweisen?
Ansonsten bin ich persönlich da letztlich leidenschaftslos, Redmond ist zum Glück nicht meine Baustelle 8) . Letztlich scheint es auch davon abzuhängen, welche (Perl-) Module man einsetzt, oder? Mein pers. Eindruck ist halt, dass man Einsteigern eher nicht dazu raten sollte, bzw. insgesamt mehr den einen oder anderen Ratschlag für den Start zu geben. Aber ja, das ist mind. zweischneidig, und ggf. auch schnell überholt.

Bitte um Rückmeldungen zu den Änderungen, mit dem Text bin ich nicht soooo glücklich, aber ich wollte es mal wieder nach dem Motto "korrigieren ist einfacher" erst mal drin haben ;) . Wenn das dann paßt und für gut an der Stelle befunden wird, kommt dann gerne wieder ein erster engl. Vorschlag, wenn's nicht jemand vorher erledigt.

;D footer

Schönes WE!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

krikan

Zitat von: Beta-User am 17 März 2018, 09:06:51
Das "howto" war auf der Startseite des Wiki unter dem pdf verlinkt, soweit ich mich erinnere. Da könnten dann links zu den neuen Doks hin, oder?
Nein, war es nicht. Im Wiki gab es afaik keine Verlinkung zum HOWTO. Wenn Du eine passende Stelle findest, bau es ruhig in die Hauptseite ein.

Zitat- Installation aus den sourcen gehört m.E. direkt auf fhem.de in den Abschnitt Unix / OSX und könnte unverändert dort wiedergegeben werden wie von dir zitiert
Kommt auf Todo. Wollte sowieso noch Kleinigkeiten anpassen; vielleicht schaffe ich das heute noch.

Zitat
Auf fhem.de hatte ich eben  noch zwei Erwähnungen bzw. links auf das "howto" (Documentation + After installation...). Ist die geänderte Fassung schon online?
War vor meinem Post online. Habe es direkt im Live-System geändert.  8) Mache einmal einen Reload.

ZitatMacht es noch Sinn, in den beiden Quick-Starts wechselseitig auf die andere Sprachversion hinzuweisen (für die d-Version habe ich das eben eingepflegt)?
Keine Meinung. Mir wäre das nicht eingefallen.

ZitatWindows:
Diese Installationsanleitung kannte ich (vorrangig mangels Suche danach) noch nicht - wäre es nicht auch da sinnvoll, zumindest von der bebilderten Anleitung auf die portable Variante zu verweisen?
Mach ruhig.

Persönlich mag ich keine Vorauswahl in der Doku zum Betriebssystem geben. FHEM läuft auch unter Windows. Unter Linux gibt es mehr Anwender und mehr Erfahrung/Developer, aber viele Probleme im Forum sind durch mangelnde Linux-Kenntnisse der Win-User (mit)verursacht.

Eigentlich müsste man betriebssystemspezifisch auf Probleme bei einzelnen Modulen aufmerksam machen. Das ist aber zu aufwendig.

Für mich ist das schlimmste Problem unter Windows, dass das serial-port Modul unter Win nicht vernünftig gepflegt ist und deshalb dessen Installation unter Umständen eine Bastelei ist.

Beta-User

Arghhh, FF macht mit "F5" was anderes als einen vollst. reload - wieder was gelernt...

Den link auf die D-Version habe ich jetzt in der engl. Version rein gemacht, da die fhem.de-Seite auf die engl. Fassung verlinkt. (den Rest erst mal noch nicht).

Was die Wiki-Homepage angeht: Meinungen dazu? Ich hätte an "Wie fange ich an?", dort unter pdf gedacht.

Na ja, ich bin kabel-affin, da wäre das Gefrickel mit dem perl-serial-Modul ein nogo (neben diesem OS an sich, aber das ist eine andere Diskussion ;D ). Aber lassen wir das, wir können das ja ggf. aufgreifen, wenn die Zahl derer, die wirklich Windows machen größer werden sollte und wir dann sehen, was wirklich alles nicht geht ;) . Kann ja wirklich sein, dass das weniger Aufwand ist, als allen Linux-Basics beizubringen ::) . K.A., was dann mit solchen Themen wie mosquitto etc. ist, die häufig auf derselben Maschine laufen ::) .

Den Link bzw. Hinweis bastle ich ggf. bei Gelegenheit rein, jetzt ist erst mal was anderes angesagt, habe eine Ladung Arduinos aus China erhalten, die wollen bespielt werden :) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

drhirn

Zitat von: Beta-User am 17 März 2018, 09:06:51
Telnet:
Da gab es erst jüngst wieder einen weiteren Fall im Forum, in dem das als Notzugang absolut wichtig war. Ergo sehe ich das umso mehr auch so, dass da keine Empfehlung rein sollte, das auszubauen (habe es (d-Version) in eine Fußnote für Neulinge gepackt, dass man das für solche Fälle benötigen könnte)...

Und das Beste daran: Ich hab das gestern auch mal in einem Thread als Lösungsweg vorgeschlagen ;D

Zitat von: Beta-UserArghhh, FF macht mit "F5" was anderes als einen vollst. reload - wieder was gelernt...

Alle Browser, oder? F5 = Reload mit Cache, STRG+F5 = Reload ohne Cache

Christoph Morrison

#117
Zitat von: Beta-User am 16 März 2018, 15:13:02
So, ab hier https://wiki.fhem.de/wiki/Quick-Start/en#Record_and_Present_Data bis zum Ende zur kritischen Durchsicht freigegeben :)

Bin dran / fast durch.
Soweit alles gegengelesen und korrigiert wo ich es für nötig hielt.

krikan


Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files