Soll ich es "nebenbei" auf den GPIO33 umschreiben oder gar eine Konfiguration machen?
Konfig wäre super.
Dann könnte man ohne Kompilieren testen, welcher Pin beim jeweiligen Dev.-board das beste Ergebnis liefert.
ADC Channel <-> Pin Zuordnung ist z.B. hier zu finden:
https://esp-idf.readthedocs.io/en/v2.0/api/peripherals/adc.htmlIch kämpfe übrigens immer noch mit dem "-85 dBm" Thema. Der ESP32 ist da ------. OK, Zensur, aber er ist es halt 
Dann hilft nur mehr eine räumliche Trennung von Preamp und ESP32?
Vorteile wären:
- WLAN empfangstechnisch optimale Platzierung
- Kein Wetterschutz erforderlich
- Störbeeinflussung des Preamps erledigt
- Sensorrohr um ca. die Hälfte kürzer (0,5 m) - Schneehöhe trotzdem nicht vergessen

- ESP32 besser zugänglich als z.B. am Dach
Nachteile wären:
- Zwei Kabel (Koax + Supply) notwendig
Einfache Phantomspeisung auf Grund der niedrigen Frequenzen schlecht möglich
- ?
Trotzdem ist die "all-in-one" Lösung irgendwie attraktiver.
Wie schon mal von jemandem hier vorgeschlagen, wäre da noch eine ESP32 Variante mit externer Antenne.
Ich denke aber, dass sich jetzt keiner mehr extra dafür ein solches Board + Pigtail etc. besorgen wird.
Eine Garantie für Störungsfreiheit würd ich ohne Tests dafür übrigens auch nicht geben.
