Mir ging es ähnlich. Ich hatte auch den MaxCube mit diversen Fenster und Heizungsthermostaten.
Dann kam FHEM. Ich hatte zunächst die Minimalinstallation gewählt. Sprich den Cube per
IP eingebunden. Ich konnte alles steuern und bekam anhand des Pollings (manchmal etwas verzögert)
die entsprechenden Rückmeldungen.
Irgendwann reichte mir das aber nicht mehr. Ich wollte nämlich zum Beispiel folgendes realisieren.
Szenario:
Fensterkontakt (als Türkontakt mißbraucht) -- Türe geht auf--- Licht wird eingeschaltet. (natürlich
abhängig von der Tageszeit oder der gemessenen Lichtstärke)
Sehr praktisch, wenn man die Haustüre aufschließt und das Licht geht im Flur an.
Das klappt i.V. mit dem Polling natürlich nicht. Also habe ich den Cube rausgeworfen (der werkelt
jetzt umgeflasht im slowRF mode für andere Zwecke), und alles auf einen 868er CUL umgestellt.
Das läuft sehr zufriedenstellend.
Das mit dem Kombimodus verstehe ich so, das man sowohl den CUBE, als auch den CUL benutzt um
die MAX! Komponenten zu bedienen. Macht meiner Meinung nach aber keinen Sinn. Einmal auf den CUL
umstellen und man hat Ruhe.
Den Harmony Hub habe ich ebenfalls eingebunden. Auch das kann man klasse in Szenarien einbinden.
Zum Beispiel erstellt man sich einen Dummy-Button. Dieser führt dann Aktionen über den Harmony-Hub
durch, wenn er gedrückt wird.
Also z.B. Aktion TV schauen etc. Kann man natürlich auf vielerlei Art realisieren.
Mit dem Raspi3 bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Läuft zügig und sicher.
Ich empfehle dringend, sich mit dem Thema Datensicherung auseinanderzusetzen. Gerade am Anfang
probiert man viel aus und als Anfänger passieren dumme Dinge..... (eig. Erfahrung).
Es gibt verschiedende Möglichkeiten die Datensicherung zu realisieren. Google und das Forum/Wiki
liefern da ne Menge Infos.
Wünsche auf jeden Fall schon mal viel Spaß beim experimentieren. Vorsicht: Suchtgefahr :-)
