Der war bei der Anlage dabei. Hoffe er hält auch eine Weile. Hatte auf das damals nicht geachtet und beim Hausbau hatten wir ganz andere Sorgen,...
Hab jetztens noch meien Phasenschnittleistungssteller mal mit 10K Drehpoti und einem Quarzstrahler im Wohnzimmer getestet. Störungen konnte ich erst mal keien beibachten, und zumindest der SDM630 zeigt mir korrekt ziemlich linear die Watt bei Stellung 0-100% an.
Heute hab ich dann endlich mal ein bisschen an der Geschichte gebastelt. Erst mal ein altes IDE Kabel genommen und gleich mal alle 40 (wer weiß was noch dazu kommt) Adern auf eine Lochrasterplatine gelötet.
Dann den MCP42010 digital Potentiometer mit den SPI Pins verbunden und zusätzlich noch ein +flankengesteuertes retriggerbares Monoflop zwischen CS und dem Shutdown Pin des MCP42010 gehängt.
Kann nun mit einem kleinem Poti einstellen nach wie vielen Sekunden Inaktivität am CS der digital Potentiometer in Shutdown geht.
Erst mal ohne Raspi getestet, und nachdem zumindest nichts abgeraucht ist und auch mein Monoflop richtig funktionierte auch an die Raspi angeschlossen.
Jetzt dann erst mal auf der Raspi SPI aktiviert und wiringPi über GIT installiert. Dann noch RPi::DigiPot::MCP4XXXX via CPAN installiert und den fhem user in diw gruppe gpio und spi hinzugefügt (sonst gibts permission denied Fehler).
Mit meinen eigentlich nicht vorhandenen Programmierkenntnissen habe ich mich jetzt mal daran gemacht ein 84_MCPXXXX.pm Modul zu basteln.
Und Juhu, ich schaffe es zumindest mal ein Device zu definieren und kann auch schon die Werte des Potis setzen.

Werde jetzt mal schauen das ich ein halbwegs sauberes Modul daraus mache und dann das ganze über ein Notify durch das Reading vom SDM630 setzen.
Lg
Crispyduck