Universelle Hardware-Basis für 868MHz Funksensoren und Aktoren

Begonnen von papa, 05 Juli 2017, 22:12:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

papa

Die Warnung ist - glaube ich - normal. Es wird ja diese Funktion ausgetauscht bzw. neu eingelesen.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

kpwg

Ok, das beruhigt. Es funktioniert ja trotzdem einwandfrei  8)

btw: Gibt es bereits einen Universalsensor-Sketch in Kombination mit SHT10 und MAX44009?

Tom Major

ZitatDas Reload hatte bis auf die Fehlermeldung kein Problem. Ich schaue heute abend meine Module durch, wo da noch was sein könnte. Es ist mein erstes HM-Custom-Device, daher sollte ansich nichts weiter auftauchen. Ich berichte!

Nur zur Richtigstellung, ist eine Warnung und kein Fehler  ;) Sonst würde das Modul nicht geladen werden.

Zitat von: kpwg am 20 August 2018, 07:59:10
Ok, das beruhigt. Es funktioniert ja trotzdem einwandfrei  8)
btw: Gibt es bereits einen Universalsensor-Sketch in Kombination mit SHT10 und MAX44009?

Könnte man einbauen. Hast du einen SHT10 zum Testen da?
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

kpwg

Die Änderung funktioniert einwandfrei. Nun passt der Luftdruck. Ich habe auch nichts weiter zum CUL_HM_ParseTHPL Sensor in einem anderem Perl Modul gefunden. Wie papa sagt: es ist nur ein warning.  ;)

Nun muss ich gestehen, das ich heute früh meinen letzten SHT10 an einen weniger lötbegabten Kollegen in Form einen lauffähigen Sensors abgegeben habe. Neue Sensoren sind im Zulauf, könnten aber noch 10 Tage dauern (gekauft am 13.8.).

Anbei ein paar Bilder aus der "Bauphase":
01- diverse, zumeist voll bestückte Boards. Testweise flashe ich immer den FDK, danach dann den entsprechenden Sketch je nach geplanter Aufgabe, künftig bestücke ich nur noch minimal nach Anforderung
02- zwei Sensoren mit SHT10 und dem Sketch von Jérôme, nur das Nötigste wurde bestückt und durchkontaktiert
03- die Bastelumgebung mit BME280 und MAX44009, schnell zusammen gebrutzelt, aber lauffähig

Gernott

Zitat von: kpwg am 20 August 2018, 17:16:15
Anbei ein paar Bilder aus der "Bauphase":
Schöne Bilder. Wo ich die gerade sehe: Wie behandelt man am Besten die CC1101-Module für das Auflöten vor? Bei mir haben die Teile an den Lötpunkten geschlossene Löcher, dicht am Rand. Schleift ihr die vorher auf oder sind Eure Module da schon offen?

Gruß
G.

kpwg

Ich habe auch die CC1101 Module mit den geschlossenen Pins. Es hat sich bewährt, mit Dremel und schmaler Schruppscheibe die Pins zum Rand hin zu öffnen. Danach feile ich auf der Seite mit dem Quarz ein paar Zehntel ab, damit zur Pinreihe für den Programmiersockel etwas mehr Luft ist. Die Unterseite wird noch entgratet, damit das Modul plan aufliegt. Auf HF Seite passt das Layout für alle drei Pins nicht ganz optimal- da ist mir nur der Mittelpin und eine Masse wichtig. Für den zweiten MassePin reicht es oft nicht. Ich vermeide es, auf Zwang da zu brutzeln und lasse dann eben einen Pin offen.

Tom Major

Zitat von: kpwg am 20 August 2018, 17:16:15
Die Änderung funktioniert einwandfrei. Nun passt der Luftdruck. Ich habe auch nichts weiter zum CUL_HM_ParseTHPL Sensor in einem anderem Perl Modul gefunden. Wie papa sagt: es ist nur ein warning.  ;)
Nun muss ich gestehen, das ich heute früh meinen letzten SHT10 an einen weniger lötbegabten Kollegen in Form einen lauffähigen Sensors abgegeben habe. Neue Sensoren sind im Zulauf, könnten aber noch 10 Tage dauern (gekauft am 13.8.).

@kpwg: Ich baue eine Option auf SHT10 die nächsten Tage in den HB-UNI-Sensor1 ein, dann kannst du berichten ob er läuft wenn deine neue Bestellung da ist.

Ich persönlich werde erst mal beim BME280 bleiben, sehe momentan keinen Grund zu wechseln. Habe mich aber auch nicht sehr mit Feuchtigkeitssensoren auseinandergesetzt. Von den Daten her müsste der BME280 sogar eine bessere Accuracy als der SHT10 haben und günstiger ist er auch, oder?

Hier gibt es einen interessanten Vergleich wo der BME280 gut abschneidet, der SHT10 ist aber nicht dabei:
http://www.kandrsmith.org/RJS/Misc/Hygrometers/calib_many.html
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

kpwg

Zitat von: Tom Major am 21 August 2018, 01:01:15
Von den Daten her müsste der BME280 sogar eine bessere Accuracy als der SHT10 haben und günstiger ist er auch, oder?

Die letzten SHT10 habe ich für 2.75€ das Stück erworben, den günstigsten BME280 finde ich für 3.08€ (beides in der Bucht; versandkostenfrei). Bei Aliexpress muss man genau rechnen, ob nicht die Versandkosten ab einer Menge von zwei oder drei das Ganze unattraktiv machen. Ich bestelle i.d.R. von solchem Kram mindestens drei bis fünf Stück.

Im Prinzip hast Du recht. Punkt. Der BME280 bietet für wenige zusätzliche Cent genauere Daten. Die Seite mit dem Sensorvergleich kannte ich bereits, was mich veranlasst hat, keine DHT22 mehr neu einzusetzen. Die DHT haben zwei Nachteile: bei hoher Luftfeuchte gehen sie einfach spontan in die Sättigung (99.9%) und gelegentlich kommen keine Werteänderungen mehr. Man sieht es dann an den Plots und kann den Sensor selbst nur stromlos machen. Daher: DHT22 => deprecated ;)

Nun werde ich bei Gelegenheit den BME280 im Keller testen, einen gemeinsamen Plot mit dem SHT10 erstellen und wieder berichten. Dann wissen wir, ob es lohnt.

Tom Major

Zitat von: kpwg am 21 August 2018, 07:42:35
Nun werde ich bei Gelegenheit den BME280 im Keller testen, einen gemeinsamen Plot mit dem SHT10 erstellen und wieder berichten. Dann wissen wir, ob es lohnt.

Klingt gut, dieser Sensorvergleich ist sicher interessant.
Wie gesagt, SHT10 Option mache ich die nächsten Tage im HB-UNI-Sensor1.
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

kpwg

#489
Zitat von: Tom Major am 21 August 2018, 11:22:50
Klingt gut, dieser Sensorvergleich ist sicher interessant.
Ist eingerichtet. Der unsanierte Altbau-Keller sollte den Sensoren einiges abverlangen  ::)

Edit: Zwei Plots von gestern und heute kann ich schon beisteuern. Die Sensoren stehen keine 10cm entfernt voneinander in einem Regal, die Bestückungsseite zeigt in die selbe Richtung. Man sieht gut das zyklische regeln des Entfeuchters. Ich sehe da ein Delta zwischen den Sensoren ???

Tom Major

Zitat von: kpwg am 21 August 2018, 20:10:29
Ist eingerichtet. Der unsanierte Altbau-Keller sollte den Sensoren einiges abverlangen  ::)

Edit: Zwei Plots von gestern und heute kann ich schon beisteuern. Die Sensoren stehen keine 10cm entfernt voneinander in einem Regal, die Bestückungsseite zeigt in die selbe Richtung. Man sieht gut das zyklische regeln des Entfeuchters. Ich sehe da ein Delta zwischen den Sensoren ???

Sieht aus meiner Sicht gar nicht so schlecht aus, auf den ersten Blick innerhalb der spezifizierten Sensortoleranzen, zumindest bei der Feuchte, für Temp. habe ich nicht nachgeschaut.
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

Tom Major

Zitat von: kpwg am 20 August 2018, 07:59:10
Ok, das beruhigt. Es funktioniert ja trotzdem einwandfrei  8)

btw: Gibt es bereits einen Universalsensor-Sketch in Kombination mit SHT10 und MAX44009?

Im HB-UNI-Sensor1 Projekt ist jetzt eine Option für den SHT10 drin. Testen am realen Sensor konnte ich es aber nicht da bei mir nicht am Lager  ;).
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

kadettilac89

Zitat von: Tom Major am 24 August 2018, 19:31:53
Sieht aus meiner Sicht gar nicht so schlecht aus, auf den ersten Blick innerhalb der spezifizierten Sensortoleranzen, zumindest bei der Feuchte, für Temp. habe ich nicht nachgeschaut.

Zitat von: kadettilac89 am 21 August 2018, 16:21:10
Laufen schon über 1 Jahr in mehreren Sensoren. Mit BME280 hatte ich vermutlich mehrfach Pech. Temperautr immer zu hoch. Habe da 2 im Einsatz, jedoch als Temp-Sensor mit DS18B20. BME nur Humid + Press.

Bestätigt leider(?) meine Erfahrung mit dem BME280. Meine SHT31 und DS18B20 sind gleich und die BME280 immer höher. ...

kpwg

Zitat von: kadettilac89 am 24 August 2018, 20:23:27
Bestätigt leider(?) meine Erfahrung mit dem BME280. Meine SHT31 und DS18B20 sind gleich und die BME280 immer höher. ...
Da gehe ich mal einen Schritt weiter: habe an der Stelle seit Jahren noch einen DHT22 (etwas näher zur Wand, aber die ist aktuell gut durchgewärmt) und einen freistehenden LaCrosse TX29DTH in Betrieb.

Der vergleichende Plot über drei Tage zeigt, das da generell Unterschiede bestehen. Auf dem letzten Bild sieht man die spontane Temperaturänderung, bei welcher der TX29DTX am schlechtesten reagiert. Hier vermute ich eher eine Dämpfung durch das geschlossene Gehäuse. Wenn gewünscht, kann ich das an anderer Stelle nochmal ausführlicher behandeln- hier bei papa's Thread ist das nicht der richtige Platz. Nur kurz zusammengefasst aus meiner Sicht: andere Faktoren wie Gehäuse, Aufstellung, Lage in der Schaltung etc. sind mindestens genauso entscheidend und beeinflussend wie ein Delta von vielleicht 2/3°C des Sensors. Für die Feuchte muss man das nochmals separat betrachten und vor allem am Rande der Specs genauer hinsehen.

kpwg

Zitat von: Tom Major am 24 August 2018, 19:34:08
Im HB-UNI-Sensor1 Projekt ist jetzt eine Option für den SHT10 drin. Testen am realen Sensor konnte ich es aber nicht da bei mir nicht am Lager  ;).

Das schaut ja sehr gut aus, vielen Dank dafür! Der Sketch läuft problemlos durch. Was mir auffällt: da wir keinen Luftdruck mehr haben, wird ein Zufallswert im plausiblen Wertebereich geschrieben. Könnte man hier nicht stattdessen einen in der Realität nie vorkommenden Wert mitgeben, um dann in der HMConfig_UniSensor1.pm gezielt bei Auftreten dieses Wertes das entsprechende reading zu unterdrücken?

Nun warte ich (un)geduldig auf die Post, um mit den eintreffenden Bauteilen noch ein paar papa-Boards löten zu können 8)