Universelle Hardware-Basis für 868MHz Funksensoren und Aktoren

Begonnen von papa, 05 Juli 2017, 22:12:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tom Major

Auch wenn sich EPo nicht mehr gemeldet hat, ich bin gerade im anderen Forum
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=76&t=51161&start=180#p525544
wieder mal auf das alte Problem github Datei html vs. raw download gestoßen.

Vielleicht hat EPo die Gerber ja auch als html versucht bei JLCPCB einzustellen was zum Scheitern verurteilt ist.
Um Anfragen dieser Art zu minimieren habe ich mal alle Gerberdateien nur noch gezippt als Archive auf github.
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

Psi

Hi,

irgendwie werde ich nicht Herr mit den FUSES. Kann mir jemand sagen welche ich hier nun setzen muss damit ich den normalen "Arduino" Bootloader verwenden kann und den 32kHz Quarz?

Thx!

Tom Major

Zitat von: Psi am 29 August 2019, 20:11:43
Hi,

irgendwie werde ich nicht Herr mit den FUSES. Kann mir jemand sagen welche ich hier nun setzen muss damit ich den normalen "Arduino" Bootloader verwenden kann und den 32kHz Quarz?

Thx!

Für 32 kHz musst du den RC-Osc in den Fuses aktivieren und den 32 kHz Quarz an die beiden XTAL löten. Und natürlich im sketch auf RTC umstellen.
https://github.com/TomMajor/SmartHome/tree/master/Info/Bootloader#standard-bootloader-atmega328p-rc-oszillator-oder-quarz-8mhz
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

Psi

Genau das hatte ich eigentlich versucht aber iwie hab ich nun kein Glück mehr. Hab sogar schon den OCS Pin vom Diamex verbunden damit ich nen Takt vorgeben kann aber bekomme immer FAILED wenn ich mit dem AVR sprechen möchte. Auch hab ich die Frequenz des ISP schon runter auf 1kHz

papa

Zitat von: Psi am 29 August 2019, 20:11:43
irgendwie werde ich nicht Herr mit den FUSES. Kann mir jemand sagen welche ich hier nun setzen muss damit ich den normalen "Arduino" Bootloader verwenden kann und den 32kHz Quarz?
Das Script hier setzt alles richtig.

https://github.com/pa-pa/AskSinPP/blob/master/bootloader/avr/flash.sh
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

Psi

Zitat von: papa am 29 August 2019, 21:06:16
Das Script hier setzt alles richtig.

https://github.com/pa-pa/AskSinPP/blob/master/bootloader/avr/flash.sh

Denke 0xD0 könnte D2 sein da wir ja Optiboot nehmen und der kleiner ist richtig?

Aber dennoch bekomme ich keine FUSES mehr gesetzt egal ob mit oder ohne externen Takt am AVR.
Ich probiere demnächst mal nen neuen.

Tom Major

Sind es nur die Fuses die nicht gehen oder auch generell Flash erase/read/write?
Einen anderen zu probieren ist sicher eine gute Idee.
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

Psi

Es ist die generelle ISP Verbindung da ich wohl zuerst falsche Fuses gesetzt habe und der AVR nun meint iwas anderes als 32kHz als externe Taktquelle zu haben.

Tom Major

dein Ansatz mit externem Takt ist schon gut für diesen Fall.
Du musst diesen nur am richtigen XTAL1 (input) einspeisen.
Mehr fällt mir dann auch nicht ein.

Übrigens ist auch im RTC Betrieb der 32k nicht die run clock (das bleibt der RC 8MHz), der 32k speist die RTC die im sleep aktiv bleibt.
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

Psi

Zitat von: Tom Major am 30 August 2019, 00:35:12
Du musst diesen nur am richtigen XTAL1 (input) einspeisen.
Übrigens ist auch im RTC Betrieb der 32k nicht die run clock (das bleibt der RC 8MHz), der 32k speist die RTC die im sleep aktiv bleibt.

Beides ist bekannt und ich hab den OCS an XTAL1 angelötet. Vllt hat der AVR wirklich nen hau. Kurzfristig ging das setzen der Fuses sogar aber der Verify nicht. Bevor wir jetzt wegen 1€ lange hin und her tun kommt n neuer drauf :)
Vielen Dank für deine Hilfe !

FEHMPiDi

Hallo,

ich habe mir ein paar Sensoren (SHT11) mit folgender Hardware
https://github.com/pa-pa/HMSensor/blob/master/HMSensor-StepUp/files/HMSensor-StepUp.pdf
und diesem Sketch aufgebaut: HB-UNI-Sensor
Soweit funktioniert auch alles. Ich habe inzwischen 6 Sensoren am Laufen. Ein Sensor zieht allerdings schnell die Batterien leer. Ich habe mal den Ruhestrom gemessen und der liegt bei 6,3mA. Bei allen anderen Devices bei ca. 400µA. Ich gehe mal davon aus dass das Teil mit 6mA irgendeinen Defekt hat, den ich aber bisher nicht gefunden habe. Ich habe alle Lötstellen kontrolliert und die Platinen nach dem Löten gesäubert. Das Teil kann ich wohl abschreiben.
Ich wollte aber mal wissen ob denn die 400µA bei den anderen Sensoren im normalen Berich liegen. Die Batterien halten ca. 1 Monat, was nicht sehr lange ist. Ich habe hier immer etwas von 4µm mit int. RC Osz. gelesen. Jetzt stellt sich mir die Frage was bei meinem Aufbau nicht stimmt, oder sind die 4µA nicht realistisch?

Danke

FHEM5.7@RaspPi.3|NanoCUL868-HM|NanoCUL868-Max|SDuino|DS18B20|1xHM-Sen-MDIR-WM55|   
2xHM-LC-Sw1PBU-FM|HM-LC-SW4-DR|I2C_MCP23017|2xMAX-ShutterContact|11xHM-LC-Bl1PBU-FM|CTW600|VCONTROL|1xHM-Sen-MDIR-O|2xMilight

jp112sdl

Liegt es vielleicht am StepUp?

Ich habe meine allerersten freiluftverdrahteten HM-WDS40-TH-I mit SHT10 erst vor kurzem in der Hand gehabt.
Diese betreibe ich mit 2x AA Batterien seit knapp 2 Jahren und sie haben immer 2,9V! Und ziehen im Sleep 4,8µA.
Aufbau ganz normal mit Arduino Pro Mini mit orig. ext. 8MHz, angeheftetem SHT10 und jetzt vor ein paar Tagen nachgerüstetem LCD Display.
Da sind auch ein paar Bilder von meiner "Freiluftverdrahtung" https://github.com/jp112sdl/Beispiel_AskSinPP/tree/master/examples/HM-WDS40-TH-I-SHT10
Durch das LCD sind es jetzt rund 100µA geworden.

Ausreißer, die auf einmal aus dem Nichts ein paar mA dauerhaft zogen, hatte ich auch schon 2-3 Mal.
Ein Mal lag es am CC1101, das dauerhaft 2,5mA wollte, ein anderes Mal war es der 328P... Die Ursache habe ich auch nie rausgefunden!
Kosmische Strahlung vielleicht? :o

FEHMPiDi

Echt jetzt? Du hast mit einem normalen Arduino Pro Mini weniger Stromverbrauch als ich mit der spezial Hardware für extra niedrigen Stromverbrauch. Ich dachte das wäre der Vorteil von der speziellen Platine mit Step-up. Ich glaube dann läuft bei mir etwas falsch.
Ansonsten schmeiße ich den step-up raus und mach es so wie du.
Hat noch jemand Erfahrungen mit der step-up Variante?
Wie lange halten denn bei dir die Batterien ungefähr?

Danke und Gruß
FHEM5.7@RaspPi.3|NanoCUL868-HM|NanoCUL868-Max|SDuino|DS18B20|1xHM-Sen-MDIR-WM55|   
2xHM-LC-Sw1PBU-FM|HM-LC-SW4-DR|I2C_MCP23017|2xMAX-ShutterContact|11xHM-LC-Bl1PBU-FM|CTW600|VCONTROL|1xHM-Sen-MDIR-O|2xMilight

Tom Major

Selbst 400uA erscheinen mir zuviel, z.B. mit BME und MAX kann man ca. 4uA erreichen - ohne Stepup.
https://github.com/TomMajor/SmartHome/tree/master/Info/Ruhestrom

Ein Step-up verschlechtert das etwas, ich glaube mich an ca. 10..20uA Mehrverbrauch durch den MAX1724 zu erinnern, der Wert schwankt ständig da dieser Step-up diskontinuierlich arbeitet.
Mit dem TI Step-up habe ich keine Erfahrungen, aber 400uA finde ich zu hoch.
Man könnte schrittweise die Verbraucher/AVR & Sensoren abkoppeln um den Schuldigen zu ermitteln..
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

jp112sdl

Zitat von: FEHMPiDi am 02 Oktober 2019, 21:29:52
Hat noch jemand Erfahrungen mit der step-up Variante?
Wie lange halten denn bei dir die Batterien ungefähr?
Ich habe 1 Gerät mit Stepup. Aus Faulheit baue ich ja so gut wie alles aus Fertigmodulen - so auch beim StepUp. Da habe ich damals den BL8530 verbaut.
Ruhestromaufnahme der Gesamtschaltung liegt bei mir bei knapp 70µA (solange die Batterien 2x AA noch 3V liefern, sonst wirds natürlich etwas mehr).

Ich würde auch, wie Tom vorgeschlagen hat, der Sache erstmal schritt-/bauteilweise auf den Grund gehen