Erweitern stelle ich mir schwierig vor, weil das nur geht, wenn "alle Beteiligten dieselbe Sprache sprechen". Das ist m.E. nicht der Fall, ich versuch' mal eine Erklärung:
1. RS485 ist nur eine elektrische Beschreibung der Kommunikation zwischen einzelnen Geräten und sagt weder etwas über die Kommunikationsgeschwindigeit aus noch darüber, wie die erzeugten Binärdaten zu verstehen sind.
2. Es muß also für die Kommunikation
auf dem Bus noch eine logische Ebene dazukommen, ein "Protokoll". Du mußt also entweder allen beiteiligten Arduinos ModBus (so das überhaupt ein Protokoll ist) beibringen oder ein zweites RS485-Netz aufbauen.
3. Dann müssen die übertragenen Daten noch irgendwie
zu FHEM und dort ausgewertet werden können. Bei MySensors macht das das GW, das die Daten vom Bus liest, vorverarbeitet und dann in einer bestimmten Form an das Perl-Modul (00_MYSENSORS.pm) übergibt zur Weiterverabeitung. Dieses Perl-Modul legt dann die entsprechenden Devices mit Hilfe des Moduls 10_MYSENSORS_DEVICE.pm an. Schau Dir dazu vielleicht auch nochmal die
"Systemübersicht" an.
Du hast also entweder die Option, die ganze Auswerterei selber hinzufrickeln, oder Du nimmst was bestehendes. Das dürfte deutlich einfacher sein

.
Nach wie vor würde ich daher empfehlen, dass Du das einfach mal austestest, dann wird das vielleicht verständlicher. Basisinfos zu MySensors und FHEM habe ich im Wiki als
Starterguide versucht darzustellen, ist aber noch nicht auf RS485 und 2.1.1 abgestimmt.
Wie gesagt, wenn Du Hilfe beim Erstellen/Ändern der MySensors-Sketche benötigst, soll das kein Hindernis sein

. Ich habe gestern mal mit dem Motion-Sensor-Beispiel für RS 485 angefangen, da mußte ich nur die Node-ID zusätzlich festlegen:
#define MY_NODE_ID 50
Am besten wäre es, Du würdest auch einen Motion-Sensor aufbauen (ich habe dazu eine Lichtschranke benutzt, es ginge auch ein Taster...) und dann mal im Seriellen Monitor der IDE bei der Sensor-Node beobachten, was passiert.
Gelegentiche Browser-Refreshs nicht vergessen

.