Eigene Sensoren -> Grundlegende Hardware

Begonnen von DerFrickler, 01 August 2017, 10:30:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DerFrickler

Kennt jemand eine quelle für ähnliche Gehäuse in unterschiedlichen Größen?
http://www.ebay.de/itm/Waterproof-IP66-Electronic-Junction-Project-Box-Enclosure-Case-200x120x75mm-MDV-/132227734197?hash=item1ec9631ab5:g:hcwAAOSwEzxYS7cm. Der UV-Sensor benötigt immerhin einen transparenten Deckel und einigermaßen wasserdicht sollte das Gehäuse auch sein, da es ja im Freien montiert wird.

Wie handhabt Ihr das mit der Montage? Arduino nano als Basis mit Stiftleisten an den Anschlüssen und oben drauf eine Lochrasterplatine mit Buchsenleisten und einer Lochrasterplatine zur Montage des Funkmoduls und des Sensors?

Bei der Spannungsversorgung scheint der Arduino ja recht flexibel zu sein... bei 6-20 V sollten die 12V direkt vom Solarregler sicherlich kein Problem sein? Oder habt Ihr da andere Erfahrungen?

Gruß und Danke!

Ranseyer

FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Beta-User

Zitat von: DerFrickler am 03 August 2017, 11:23:02
Der UV-Sensor benötigt immerhin einen transparenten Deckel und einigermaßen wasserdicht sollte das Gehäuse auch sein, da es ja im Freien montiert wird.
Was willst Du für einen Sensor einsetzen? Für den VEML6075 sollte laut diesem Beitrag im MySensors-Forum ein UV-transparentes Gehäuse verwendet werden: https://forum.mysensors.org/topic/6952/veml6070-and-veml6075-uv-sensors/9#
Und irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass der eigentlich mit 45° montiert werden sollte.
Die Diskussion zu diesem Sensor (oder einem anderen) sollte man ggf. abtrennen, ist nicht nur im Rahmen von MySensors interessant...

Zitat von: DerFrickler am 03 August 2017, 11:23:02
Wie handhabt Ihr das mit der Montage? Arduino nano als Basis mit Stiftleisten an den Anschlüssen und oben drauf eine Lochrasterplatine mit Buchsenleisten und einer Lochrasterplatine zur Montage des Funkmoduls und des Sensors?
Wenn ich genug Platz habe, versuche ich den Arduino immer steckbar zu machen (mit Stiftleisten), dann kann ich einfach tauschen, wenn ich eine neue Sketch-Version testen möchte. Für Funkmodule (nRF) kann ich die Steckmodule mit integrierten Kondensatoren empfehlen, ob es für die RFM69 was ähnliches braucht: keine Ahnung. Bei den nRF's ist man jedenfalls gut bedient, wenn man die einfach tauschen kann, es wurde hinsichtlich der Funkleistung schon von großen Serienstreuungen berichtet.

Zitat von: DerFrickler am 03 August 2017, 11:23:02
Bei der Spannungsversorgung scheint der Arduino ja recht flexibel zu sein... bei 6-20 V sollten die 12V direkt vom Solarregler sicherlich kein Problem sein? Oder habt Ihr da andere Erfahrungen?

Gruß und Danke!
Dazu kann ich leider wenig sagen, an 12V geht es jedenfalls, aber verträgt der Spannungswandler mehr wie 18V?
Was Solarversorgung angeht, gab es im MySensors-Forum irgendwo auch einen Beitrag, wo jemand statt Solarzellen Supercaps verwendet hat. Wäre evtl. auch eine interessante Variante.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

DerFrickler

Zitat von: Beta-User am 03 August 2017, 13:37:39
Was willst Du für einen Sensor einsetzen? Für den VEML6075 sollte laut diesem Beitrag im MySensors-Forum ein UV-transparentes Gehäuse verwendet

Gut das wir darüber gesprochen haben, da hätte ich fast eine falsche Bestellung ausgelöst bzw. hätte mich über die geringen UV Werte gewundert.

DerFrickler

Ich kämpfe hier gerade mit meinem Arduino Nano... und bekomme leider nur folgenden Output:

avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0x2e


bei folgendem Board:

Mini USB Nano V3.0 ATmega328 5V 16M Micro-controller CH340G board für Arduino

Welche benutzt Ihr, die dann hoffentlich OutOfTheBox funktionieren? Den CH340G Treiber habe ich in der aktuellsten Version installiert.

Gruß!


gloob

Wie sehen denn deine Arduino IDE Einstellungen aus für den Upload. Eigentlich sind die Arduino Nanos auch mit CH340 sehr einfach zu flashen.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Beta-User

Zitat von: gloob am 09 August 2017, 13:54:20
Wie sehen denn deine Arduino IDE Einstellungen aus für den Upload. Eigentlich sind die Arduino Nanos auch mit CH340 sehr einfach zu flashen.
Die Erfahrung kann ich bestätigen.
Evtl. haben die Arduinos aber noch keinen Bootloader bzw. es ist (in der IDE) der falsche eingestellt. Wenn Du einen Programmieradapter hast, kannst Du versuchen, darüber den Standard-Bootloader draufzumachen. Manchmal hatte ich auch ähnliche Probleme bei Arduinos ohne USB-Seriell-Wandler. Wenn sowas war, hat bei vielem Probieren manchmal geholfen, den Reset-Taster kurz vor dem flash-Beginn zu drücken. Klappt aber leider nicht immer...

Ein flashbarer Uno oder Nano hilft btw auch, da gibt es einen Sketch (im Standard der IDE enthalten), um den zum Programmer zu machen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

DerFrickler

Zitat von: gloob am 09 August 2017, 13:54:20
Wie sehen denn deine Arduino IDE Einstellungen aus für den Upload. Eigentlich sind die Arduino Nanos auch mit CH340 sehr einfach zu flashen.

Ich benutze die Arduino 1.8.3 IDE mit folgenden Einstellungen:

Board: Arduino Nano
Prozessor: ATmega328
Port: Com7 (habe ich über den Gerätemanager verifiziert)
Programmer: AVRISP mkii

Ich nutze das einfache "Hochladen", nicht "Hochladen mit Programmer".

Beta-User

Bin kein "Redmonder", aber m.E. sieht das ok aus.

Das mit dem "Programmer" brauchst Du nur, wenn Du entweder einen anderen Bootloader drauf machen willst oder die SW direkt flaschen (ohne Bootloader). Aber dazu bräuchtes Du dann extra Hardware.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

DerFrickler

Produkt Details:

Auf dem Board ist bereits ein Bootloader für 16 MHz Geschwindigkeit installiert.

Es ist anfängergerecht direkt per Arduino IDE programmierbar.

Sie können den Microcontroller entweder per USB mit Spannung versorgen oder ein beliebiges Netzteil benutzen, dass zwischen 5-12 Volt liefert.

Tipp: Verwenden Sie beim Anschließen des Boards unbedingt einen USB-Hub um Ihren Computer vor Kurzschlüssen zu schützen.

Atmel Atmega328P-AU MCU

USB-Controllerboard: CH340G (ersetzt FT232RL)

Betriebsspannung? 5V-12V (per USB oder über Netzteil dank Spannungsregulator)

8 Analoge Schnittstellen:A0 ~ A7

14 Digitale Schnittstellen:TX,RX,D2 ~ D13

6 PWM Schnittstellen:D3, D5, D6, D9, D10, D11

1x  TTL level serial IO Schnittstelle für RX / TX


Kann es auch am USB Kabel liegen?

gloob

#25
Setz doch bitte mal den Programmer auf "Arduino as ISP"

Bitte ignorieren. Hab in der falschen IDE geschaut.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

DerFrickler

Es liegt am Arduino selbst. Ich habe gerade einen anderen ausgepackt, den angeschlossen und es funktioniert. Entweder war der von Beginn an defekt oder hat beim auflöten der Steckerleiste etwas abbekommen. Leider musste ich feststellen dass meine Sehstärke seit 1992 (Abschluss meiner Ausbildung zum Elektroniker) etwas nachgelassen hat. Ich werde die Steckleisten beim zweiten Arduino (bei dem ich den Sketch hochladen konnte) anlöten.

Beta-User

Dann kannst Du den funktionierenden zum ISP machen und versuchen, den ersten damit wiederzubeleben :) . Also den ISP-Sketch drauf, den anderen nach Anleitung anschließen (habe leider grad keinen link, steht aber evtl. auch im Sketch), dann den Bootloader draufbrennen mit der Einstellung Arduino as ISP. Vielleicht klappt das ja.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

DerFrickler

werde ich ausprobieren, danke. Für die Sende- / Empfangsmodule nutzt Ihr (abgesehen vom ESP8266) den level converter zum anschliessen?

gloob

Was für ein Sende-/Empfangsmodule möchtest du denn einsetzen?

NRF24L01
RFM69
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway