Eigene Sensoren -> Grundlegende Hardware

Begonnen von DerFrickler, 01 August 2017, 10:30:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DerFrickler

Zitat von: SabineT am 12 August 2017, 16:46:01
Stromaufnahme vom RFM69CW ist max. 45 mA bei max. Leistung (+13 dBm). Die Frage ist nur, ob man bei einem Sensor nicht ohnehin besser die 3,3V-Variante vom Nano nimmt und mit 2x AAA oder 1x CR2032 versorgt.
Zur Antenne: normal wird beim RFM69 für 868MHz einfach ein 82mm langer Draht verwendet, allerdings wird da die Anpassung eh nur Pi x Daumen sein...

Ich habe hier einen RFM69 für 433 MHz (ähnlich dem hier für 868 MHz). Eine standardmässige (Steckbrettfreundlich) Stiftleiste kann man da aber nicht anlöten. Wie bekommt Ihr die montiert?

SabineT

Die lötet man direkt auf den Print. Schau dir mal den TinyTX3 https://nathan.chantrell.net/tinytx-wireless-sensor/ an. Dann siehst du, was ich meine.

DerFrickler

Das habe ich befürchtet. Gibt es Prints die nur den RFM69 auf Stiftleiste erweitern? Ich würde die Module gerne erst einmal bezüglich ihrer Reichweite testen.

gloob

Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

SabineT

#64
Zitat von: gloob am 13 August 2017, 06:28:41
https://www.openhardware.io/view/392/Minimalist-RFM69HW-Shield-for-Wemos-D1-Mini

Die boards könntest du nutzen.
ACHTUNG: RFM69HW hat eine andere Pin-Belegung!
Also nicht wundern, wenn die Beschriftung auf dem Print nicht mit dem RFM69CW übereinstimmt ;-)

Aber einfacher ist es, den RFM einfach mit ein paar Drahtstücken "schwebend" auf ein Stück Lochrasterplatte zu montieren, wenns erst mal nur zum Testen sein soll.

Beta-User

Ist die HW-Variante in D erlaubt? Irgendwie hatte ich abgespeichert: nein....
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

gloob

Man kann auch einfach die RFM69W Variante nehmen, wenn man "bedenken" mit der HW hat.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

DerFrickler

womit wir beim nächsten Problem angekommen sind, welche RFM69 Varianten gibt es und welche sind in Deutschland erlaubt / nicht erlaubt?

So ganz nebenbei wäre eine Zusammenfassung einiger Details an zentraler Stelle sicherlich hilfreich.

gloob

Ich nutze den RFM69W als LaCrosseGateway und als MySensors Gateway.
Auch wird er bei eigentlich allen MySensors Projekten (https://www.openhardware.io) genutzt, wenn ein RFM69 zum Einsatz kommt.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

DerFrickler

Zitat von: gloob am 13 August 2017, 07:53:25
Man kann auch einfach die RFM69W Variante nehmen, wenn man "bedenken" mit der HW hat.

Hallo zusammen, ich möchte diesen Punkt noch mal etwas ausführlicher betrachten. Aktuell habe ich testweise einen Sensor im Garten montiert der ein RFM59W Modul enthält, wie auch der Gateway. Testweise lasse ich mir die RSSI Werte am Gateway anzeigen, die zwischen -96 bis -104 schwanken. Soweit noch ganz o.k., da darf dann aber nicht mehr viel anderes dazwischen funken. Im Keller (da soll der GW final installiert werden) ist dann Schicht; hier scheint irgendetwas massiv zu stören bzw. abzuschirmen.

Ich werde am Samstag mal eine Sensor-Platine mit einem HW Modul und RSSI Implementierung testen... mal sehen was dabei herauskommt.

Aber jetzt mal grundsätzlich.... sind die RFM69HW Module in Deutschland erlaubt oder nicht?

Gruß!

DerFrickler

Ich möchte dann an dieser Stelle noch mal meine Ergebnisse zum Thema RFM69W oder RFM69HW zusammenfassen.

Es stellt sich hier nicht die Frage ob RFM69W oder RFM69HW, sondern welche Sendeleistung. Erlaubt ist im Frequenzbereich um 868Mhz 25mW was in etwas 14dBm entspricht. Der RFM69W schafft 13 dBm, der RFM69HW 20 dBm. D.h., ohne Modifikation ist der RFM69HW nicht einsetzbar und beim RFM69W, der mit 13dBm sendet, würde man 1 dBm verschenken.

Lösung: Man nutzt den RFM69HW und reduziert die Sendeleistung auf 14dBm was 25mW entspricht.

Das erreicht man indem man folgendes Makro nutzt:

#define MY_RFM69_MAX_POWER_LEVEL_DBM

Wie der Syntax dazu genau aussieht, das kann ich augenblicklich noch nicht sagen.