Hauptmenü

Relais Steuerung

Begonnen von Markus., 13 August 2017, 18:18:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus.

es ist definitiv das Gateway, auf dem seriellen wird direkt alles erkannt und die entsprechenden Datenübertragen.
Meint Test-Serielles-Gateway kann/will ich aber nicht produktiv verwenden, da es ein Arduino Pro Mini ist und ich den angeschlossenen
nrf24l01 pa lna nur mit RF24_PA_MIN laufen lassen kann. Erhöhe ich die Funkleistung ist Ende der Kommunikation. Denke das ist ein Spannungsproblem. Was verwende ich den am besten für Hardware um auch den NRF auf voller Leistung lassen zu können?
Gibt es nicht eine Möglichkeit das Gateway direkt auf dem FHEM Server (intern) laufen zulassen mit dem NRF? Sollte doch irgendwie funktionieren den nrf24l01 pa lna mit dem Raspi zu verbinden??!!
Naja sollte von der Verdrahtung und Konfig nicht allzu kompliziert sein und auch zuverlässig funktionieren..;-)

Gruß

Markus


Beta-User

Ich nutze zwischenzeitlich die Adapter-Boards mit Spannungswandler und Kondensatoren drauf am GW. Ein einfacher AMS1117 sollte es aber auch tun (zuammen mit dem obligaten Kondensator).

Nimm evtl. zwischenzeitlich einfach noch eine Repeater-Node in Betrieb, wenn die Reichweite zu gering ist oder teste ein Standardmodul mit höherer Leistung, das hat evtl. dann erst mal eine größere Reichweite, wenn Du die Leistung am besseren Modul nicht weiter erhöhen kannst.

Das mit dem PI-GW geht wohl, ich halte das aber für eine Notlösung (GPIO am PI gehört m.E. für Hausautomatisierung nicht zu den guten Ideen, evtl. abgesehen von den HM-UART-Modulen). Justmy2ct ;D . Und ob der PI genug Saft für diese Art Modul liefert, entzieht sich meiner Kenntnis.

Für den Fall, dass Du Kleinteile brauchst: Bitte melden, min. ein so ein Sockel-Modul kann ich kurzfristig entbehren (mache jetzt RS485 ::) und nutze die Dinger nur noch zum Testen); reine AMS1117 (Transistorbauform) habe ich auch noch ein paar, allerdings weiß ich nicht, ob das dauerhaft thermisch ok ist, wenn man die einfach so verwendet ohne größere Kühlfläche.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Markus.

Könnte man nicht den Po Mini einfach an ein FTDI Adapter anschließen ? Eins hab ich noch über, da kann ich eh nun noch mit 3,3 V Ausgang arbeiten. Dann die NRF Spannungsversorgung vom FTDI holen. Weiß nur nicht ob der das auf Dauer mit macht und ob der Spannungswandler auf dem FTDI genug liefert für den NRF.....
Nur so ne Idee..
Weil das soll diesmal vernünftig laufen..

Gruß

Markus


Beta-User

Für "erst mal ans Laufen bringen" vermutlich tauglicher Ansatz. Vcc und gnd sollten ja dasselbe Niveau haben.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Markus.

#34
Hallo Zusammen,

so das Problem mit der Spannungsvesorgung habe ich soweit im Griff. Also Die Versorgung über den FTDI Adapter hat nicht funktioniert. Anscheinen liefern die weder auf 5 Volt noch auf 3,3v genügend Strom. Was ich nun gemacht habe, ist zum einen Nano (über USB) eingesetzt statt Pro Mini und den NRF über einen Adapter mit Spannungsregler angeschlossen (direkt am 5V Ausgang des Nanos). Als NRF habe ich einen +lna+ pa mit maximaler Sendeleistung. Funktioniert auch soweit erstmal ganz gut. Das Gateway habe ich ausgetauscht, da das alte anscheinend rumgesponnen hat. Die Sende/Empfangsleistung sieht soweit ganz gut aus, 10meter durch vier Wände bei dem ganzen Funkmüll hier. Auf dem NRF hab ich noch einen 10yF Elko (VCC und GND) und das ganze dann auch mit Frischhaltefolie und Alufolie geschirmt.
So nunzum nächsten Schritt. Also funktionieren tut das soweit schon mal nur ein Problem hab ich noch. Wenn ich über FHEM schalte, ist manchmal eine Verzögerung von 3-4 Sekunden bis das Relais schaltet. Man sieht das auch in der seriellen Konsole, das das Signal verzögert am Node ankommt. Wie bekomm ich das denn hin, das der schneller reagiert und halt zuverlässiger wird?

Gruß

Markus

Beta-User

Hallo Markus,

mir ist noch nicht so ganz klar, wo die Verzögerung herkommt. Das, was Du schreibst klingt danach, als wäre es evtl. schon FHEM, das die Verzögerung verursacht. Und was heist in dem Zusammenhang zuverlässiger? Forderst Du FHEM-seitig ein ack an, oder gehen Schaltbefehle verloren? Wenn letzteres der Fall ist oder das ack nicht kommt, kann die Verzögerung durch Wiederholungsversuche zustande kommen. Dann wäre evtl. auch ein Repeater in der Mitte der Funkstrecke zweckmäßig (10m+4 Wände sind m.E. - je nach Beschaffenheit - funktechnisch an der Grenze).

Mit einen Repeater könntest Du auf alle Fälle feststellen, ob FHEM schnell versendet und das Problem im Funkbereich liegt, oder ob bereits dort die Denkpase entsteht (dann kann m.E. MySensors nix für).

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files