eBus Adapter Version 2.0 / 2.1 / 2.2

Begonnen von chons, 26 August 2017, 23:37:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pc1246

Zitat von: galileo am 18 April 2018, 06:56:45
Da beide Wandler-Typen (und auch andere interessante Bauteile) leider nur in SMD vorhanden sind, möchte ich gerne einmal in die Runde fragen (speziell jene die Bausätze bestellt haben) was sie
denn prinzipiell vom Löten von SMD Bauteilen halten. Also bitte keine ganz winzigen SMD Widerstände o.ä, sondern speziell solche SOT oder ähnliche Gehäuse:
Moin galileo
Ich habe so etwas schon geloetet, und dachte erst, dass da nicht machbar ist. Mit einer vernuenftigen Spitze, ist das aber kein Problem. Von mir aus also gerne! Ob ich allerdings wirklich noch eine 4. Variante baue, bleibt fraglich!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

jkyprian

Zitat von: galileo am 18 April 2018, 06:56:45
Deine Überlegungen sind alle berechtigt und deshalb steht der ADUM1201 auch schon länger auf meiner To-Do Liste. Übrigens gemeinsam mit dem ISO7221C von TI.
Solltest du ihn wirklich austauschen wäre ich sehr an einer Meinung / Messung interessiert!

Ja, den ISO7221 hab ich auch auf meiner "Kandidatenliste". Ich habe allerdings noch nicht so richtig verstanden wie sich die verschiedenen Varianten unterscheiden. Der ADUM1201 soll angeblich nicht so tolle sein und bei späteren Modellvarianten soll es Verbesserungen gegeben haben.

Zitat von: galileo am 18 April 2018, 06:56:45
Da beide Wandler-Typen (und auch andere interessante Bauteile) leider nur in SMD vorhanden sind, möchte ich gerne einmal in die Runde fragen (speziell jene die Bausätze bestellt haben) was sie denn prinzipiell vom Löten von SMD Bauteilen halten. Also bitte keine ganz winzigen SMD Widerstände o.ä, sondern speziell solche SOT oder ähnliche Gehäuse:

Kein Problem.
Raspberry Pi 3 + KNX

galileo

ZitatIch habe allerdings noch nicht so richtig verstanden wie sich die verschiedenen Varianten unterscheiden.
Der ISO7221 koppelt kapazitiv, der ADUM1201 induktiv. Deshalb sollte der ADUM nicht in die Nähe eines Magnetfeldes kommen. Die kapazitive Variante lässt sich vermutlich besser abschirmen ?
Beide Varianten können kein DC, wie ein klassischer LED Koppler. Es wird immer nur die Differenz zum vorherigen Zustand übertragen, weshalb von Zeit zu Zeit "refresh" Impulse übertragen werden müssen um eventuelle Übertragungsfehler auszubügeln.
Vermutlich liegen hier die Probleme der Chips. Gefühlsmäßig würde ich dem ISO7221 den Vorzug geben. Aber das gilt es einmal auszuprobieren.

jkyprian

#228
Zitat von: galileo am 18 April 2018, 18:43:37
Der ISO7221 koppelt kapazitiv, der ADUM1201 induktiv. Deshalb sollte der ADUM nicht in die Nähe eines Magnetfeldes kommen. Die kapazitive Variante lässt sich vermutlich besser abschirmen ?
Beide Varianten können kein DC, wie ein klassischer LED Koppler. Es wird immer nur die Differenz zum vorherigen Zustand übertragen, weshalb von Zeit zu Zeit "refresh" Impulse übertragen werden müssen um eventuelle Übertragungsfehler auszubügeln.

Der ADuM scheint ein auto refresh zu machen (auf Seite 24 im Abschitt DC CORRECTNESS AND MAGNETIC FIELD IMMUNITY):
Zitat
Positive and negative logic transitions at the isolator input send narrow (~1 ns) pulses to the decoder via the transformer. The decoder is bistable and is therefore either set or reset by the pulses, indicating input logic transitions. In the absence of logic transitions of more than ~1 μs at the input, a periodic set of refresh pulses indicative of the correct input state is sent to ensure dc correctness at the output. If the decoder receives no internal pulses for more than about 5 μs, the input side is assumed to be unpowered or nonfunctional, in which case the isolator output is forced to a default state (see Table 17 and Table 18) by the watchdog timer circuit.

Zum Magnetfeld heißt es dort:
Zitat
As seen, the ADuM1200/ADuM1201 are extremely immune and can be affected only by extremely large currents operating very close to the component at a high frequency. For the 1 MHz example, place a 0.5 kA current 5 mm away from the ADuM1200/ADuM1201 to affect the operation of the component.

Beim ISO7221 hab ich noch nicht geschaut.
Von Maxim ist der MAX12935 vielleicht auch interessant.
Raspberry Pi 3 + KNX

tom1607

Hallo zusammen,

auch ich bin aufgrund von Zeitmangel erst gestern dazu gekommen meine Platine zu bestücken. Ich habe eine 'normale' basisplatine 2.1 plus Erweiterungs platine. Leider komme ich beim Nachmessen der Platine nicht wirklich weiter. Muss ich die Platine eigentlich noch zusätzlich mit 5V versorgen wenn ich Sie messen will ??

Wäre toll wenn Ihr mir da auf die Sprünge helfen könntet.

danke,
Tom

galileo

Nein, die 5V sind für diese Messungen nicht notwendig.
17V über den Vorwiderstand auf die eBus Leitungen reichen. Aber Achtung! die 17 V sind zwischen den beiden Bus-Leitungen einzustellen.
Die anderen Messwerte beziehen sich dann aber auf den GND.

tom1607

Hallo,

ich habe die 17V über den 330ohm Vorwiderstand an liegen. An der Diode messe ich dann noch 16,6V, an jp6 messe ich 6.8v aber an jp5 wo 5v sein sollte messe ich 0. ich verstehe auch nicht wo der dcdc wandler seine spannung her bekommt. steht im plan nur eine fahne mit 5V.

galileo

Entschuldige bitte, ich dachte du fährst one DC/DC Wandler.
Schon klar, dann brauchst du zusätzlich 5V auf der "linken" Seite, die den DC/DC Wandler versorgen.
Dann sollte der Rest der Schaltung auch mit der korrekten Spannung versorgt werden.

fim

Zitat von: jkyprian am 17 April 2018, 21:51:54
Dabei ist mir aufgefallen, dass in der eBus Spezifikation als Richtwert 10us für die negative Flanke und 50us für die positive Flanke vorgegeben wird. Laut Datenblatt hat der CNY17-4 aber eine Turn-off-time von 25us (davon Fall-time=15us). Das erfüllt die eBus Spezifikation vermutlich nicht.

I just became interested to understand.
And in the datasheet I did not see 25us ...
jkyprian, galileo, I do not understand something?

Moreover, the specification and practice - a little different :)
In practice, even with the adapter 2.x, as far as I know, some users have to use parameters (ebusd daemon) --receivetimeout --latency, programs setserial, stty, etc, because the actual speed of the ebus is below the adapter and/or specification.

Anyway, my adapter 2.x (2pcs) is working satisfactorily. (thanks galileo)
https://www.youtube.com/watch?v=w_Ivl8wVpMo
PS
IMHO scheme galileo (adapter 2) - inexpensive and efficient, from the available components

galileo

ZitatAnd in the datasheet I did not see 25us ...

3 Datasheets, 3 verschiedene Werte (siehe Vishay Datasheet)
Aber hier geht es um zwei verschiedene Effekte: a) Risetime/Falltime, b) Delay.

Was das Datenblatt über die Rise/Falltime des CNY17 sagt, ist zwar nicht unwichtig, hat aber für die letztendliche Rise/Falltime am Bus keine 100%ige Aussage.
Da ist jedenfalls noch ein Transistor (BC337-40) dazwischen, welcher das Signal verstärkt und damit auch die Kurvenform ändert (positiv).
Beide Transistoren gehen in die Sättigung und damit müssen auch die Ladungen ausgeräumt werden (ändert die Kurvenform wieder negativ).
Extrem wichtig in diesem Zusammenhang der Widerstand R14/220Ohm. Der bestimmt letztendlich die Rise-Time am Bus.

ZitatIn practice, even with the adapter 2.x, as far as I know, some users have to use parameters (ebusd daemon) --receivetimeout --latency, programs setserial, stty, etc, because the actual speed of the ebus is below the adapter and/or specification.

Durch beide CNY17 entsteht jedenfalls ein Delay (Turn-On Time = Delay Time + Rise Time, falls man das auf dem Datasheet nicht lesen kann).
Durch dieses Delay, in Summe mit den Verzögerungen die durch die Verarbeitung im Prozessor (Raspi) passieren, wird die Ebus Spec zur Arbitrierung zwangsweise verletzt.
Aber bitte nicht aufregen: es funktioniert trotzdem, und das sehr gut, weil es am Bus sehr viele Situationen gibt, wo eine Arbitrierung gar nicht notwendig ist.
Der ebusd muss das nur "wissen" und deshalb gibt es Einstellungen wie "receivetimeout" und "latency" (@John: ich hoffe ich behaupte da keinen Unsinn über den ebusd)

LG

fim

Zitat von: galileo am 29 April 2018, 07:47:01
Durch beide CNY17 entsteht jedenfalls ein Delay (Turn-On Time = Delay Time + Rise Time, falls man das auf dem Datasheet nicht lesen kann).
sorry, for maybe a stupid my question
do I understand correctly?
Turn-on time (cny17-4) = Rise time + Delay time and corresponds to Positive Edge (eBUS Specifications V.1.3.1)?
or... corresponds to Negative Edge?

LG

galileo

Die beiden Bilder stimmen so zueinander.
TurnOn am OK --> Transistor schaltet durch --> Bus wird auf LOW gezogen. Und umgekehrt.

jkyprian

#237
Zitat von: galileo am 30 April 2018, 06:28:37
Die beiden Bilder stimmen so zueinander.
TurnOn am OK --> Transistor schaltet durch --> Bus wird auf LOW gezogen. Und umgekehrt.

Dann sollte ja alles passen.

Wo wir gerade dabei sind: Ich habe jetzt endlich mal den Adapter aus der Spezifikation zusammengesteckt. Funktioniert soweit. Ich erhalte aber auf dem eBUS Signal einen Spannungseinbruch kurz nachdem der Pegel wieder angestiegen ist. Hab Ihr so was schon mal gesehen? Auf dem Bild ist oben das eBus Signal und unten das Signal vom Frequenzgenerator.

Könnte die Spannungsversorgung ein Problem sein? Hab hier derzeit ein Labornetzteil mit 330 Ohm Widerstand als Quelle.
Nachtrag: Mit der 50mA eBUS Spannungsversorgung aus dem Spezifikation tritt das Problem nicht auf :D
Raspberry Pi 3 + KNX

jkyprian

#238
<gelöscht>
Raspberry Pi 3 + KNX

jkyprian

Zitat von: galileo am 18 April 2018, 06:56:45
Deine Überlegungen sind alle berechtigt und deshalb steht der ADUM1201 auch schon länger auf meiner To-Do Liste. Übrigens gemeinsam mit dem ISO7221C von TI.
Solltest du ihn wirklich austauschen wäre ich sehr an einer Meinung / Messung interessiert!

Ich bin jetzt endlich dazu gekommen ADUM und ISO7221C auf einen DIP Adapter zu löten und damit herumzuspielen. Den ISO7221C habe ich allerdings wg. zu hohem Stromverbrauch inzwischen verworfen. Der ADUM macht auf jeden Fall einen guten Eindruck. Nicht so ein Heckmeck wie mit den Optokopplern. Ausprobieren werde ich demnächst noch den MAX12935. Als Spannungsregeler habe ich Längsstabilisierung mit Z-Diode und TLS810 ausprobiert. Der LT3008 scheint mir auch interessant. Ansonsten habe ich als Komparator den TSX3702 im Auge und BAV99S als Ersatz für die Dioden am Eingang...
Raspberry Pi 3 + KNX