eBus Adapter Version 2.0 / 2.1 / 2.2

Begonnen von chons, 26 August 2017, 23:37:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pc1246

Zitat von: co010 am 18 Oktober 2018, 21:17:07
Hallo Entwickler ,
kann ich den  eBus Adapter Version 2.1 auch für meine Gastherme Fröling RendaCalor 24 (Bj.2000) benutzen ? es sind zwei Adern zum Bedienteil vorhanden.


Grüße Rob
Moin
In der Anleitung steht etwas von RS485, das ist dann eher nicht eBus! Vielleicht findest Du Antworten bei der Modbus Fraktion.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;3 Enigma2; SB_Server ; SB_Player; HM-USB mit 15 HM-CC-RT-DN, 3 HM_WDS10_TH_O, 6 HM-Sec-SCo, 4 HM-Sec-MDIR-2, 1 HM-Sen-MDIR-O-2, 8 Ferion 5000 OW ; PhilipsTV; 4 harmony hub; Jeelink mit 9 PCA301; Somfy; S7-300; 3 LGW; HUE; HM-IP auf Charly

rob

Hallo zusammen.

Wirklich klasse! Das geht m.E. weit über "Bastelei" hinaus.
Ich bin auch ganz gespannt, wann es mit der Sammelbestellung los geht und würde gern ein fertig bestücktes Exemplar erstehen, sofern möglich.

Meine Gastherme ist eine Weishaupt WTC 15-A. Und ich möchte eigntl. nur mitlauschen. Lt. diesem Thread https://forum.fhem.de/index.php/topic,61017.105.html könnte das wohl klappen  8)

Bei V1.6 stehen im Wiki ganz klare Warnungen, die vermutl. auch für 2.0/2.1 gelten. Muss ich beim Anschließen ggf. Besonderheiten beachten?

Vielen Dank und beste Grüße
rob

streethawk

Hallo,

sollte es eine neue Sammelbestellung für die Paltine geben, hätte ich auch gerne 1 Haupt- und 1 Erweiterungsplatine


Gruß
streethawk

jerzimeik

Bei einer neuen Sammelbestellung wäre ich auch dabei!

Bin mir nur unsicher, was ich genau brauche.
Wenn ich den ebus-Dämon auf einem separatem Rechner (Ubuntu) laufen lasse, brauche ich doch nur die Basisplatine und den Wemos zwecks Kommunikation mit dem Dämon.

Richtig?

Reinhart

#274
Zitat von: jerzimeik am 29 Oktober 2018, 13:49:26
Bin mir nur unsicher, was ich genau brauche.
Wenn ich den ebus-Dämon auf einem separatem Rechner (Ubuntu) laufen lasse, brauche ich doch nur die Basisplatine und den Wemos zwecks Kommunikation mit dem Dämon.

Die Auswahl des richtigen Systems ist einfach erklärt!

1. Die Beste Variante ist die RPI Platine direkt auf einem Raspberry aufgesteckt. Sie benötigt keinen Uart und kein Wifi, durch einen eigenen seriellen Treiber hast du die kürzesten Latenzen und somit läuft alles äußerst stabil. Direkter eBus Anschluß mit Kabel ist notwendig.

2. Die Basisplatine kann mithilfe des Uart mit jedem seriellen Rechner wo auch der Dämon lauffähig sein muss angeschlossen werden. Direkter eBus Anschluß mit Kabel ist notwendig.

3. Die universellste Variante ist die Basisplatine mit Wemos, die Erweiterungsplatine ist auch hier nicht notwendig. Der eBus ist an der Basis Platine angeschlossen und es wird über den Wemos eine serielle Bridge zum entfernten Rechner über WIFI hergestellt. Es gibt hier jedoch einige gravierende Nachteile. Sämtliche Probleme die mit WIFI auftreten können sind hier zu beachten (RSSI und Timing allgemein). Daher ist diese Variante auch die mit der wenigsten Stabilität.

Resume: wenn es irgendwie möglich ist dann sollte man eine Kabelverbindung zwischen Heizgerät und Rechner mit Dämon herstellen. Entweder Netzwerkkabel oder eBus Kabel zum abgesetzten Rechner verlegen sorgt für hohe Stabilität. Erst dann zum Wemos  greifen wenn eine Kabelverbindung wirklich nicht möglich ist. Meist sitzt dann noch das Heizgerät im Keller wo WIFI ohnehin schon am Ende der Reichweite ist. Wenn Kabel nicht möglich ist, dann wäre es besser den Rechner mit Wifi zu betreiben (also zur Therme platzieren)  und nur die Basisplatine mit Uart anschließen, auch dann sind die Latenzen zum Dämon gut.
Wenn der Rechner dann ein Raspberry mit RPI ist und dieser mit WIFI mit dem Netzwerk kommuniziert wäre das ebenfalls ein gangbarer und halbwegs stabiler Weg.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

majorshark

Danke für die Zusammenfassung. Damit weiß ich jetzt auch was ich bestellen muss. Hauptsache ich bekomme den Bestellthread mit. Auch von mir vorab ein Danke an alle Mitwirkenden.
Ps. Meine 1.6 Hardware läuft seit der Erstinstallation einwandfrei und auch die Einstellung war bei mir kein Problem.
Grüße aus Dewitz

VM auf Synology DS718+ mit FHEM 5.9 auf Debian 9.5/32-Bit (stretch)
Nächster Leipziger Stammtisch:

Kernel

Bei einer Sammelbestellung hätte ich gerne die RPI-Version

drrocktor2

Guten Morgen,

ich hoffe dies ist der richtige Ort für meine Fragen...

Ausgangssituation:
Ich habe ein von John gelötetes Basisboard 2.1, das ich per UART an einem Raspi 3 betreibe (Stretch).
Ich starte den ebusd mit

EBUSD_OPTS="--scanconfig -d /dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_CP2102_USB_to_UART_Bridge_Controller_0001-if00-port0 -p 8888 --httpport 8889 -l /var/log/ebusd.log --mqtttopic=ebusd/%circuit/%name --mqtthost=192.168.178.28 --mqttport=1883 --accesslevel="*" "


ebusctrl info zeigt:


version: ebusd 3.2.v3.2
update check: revision v3.2-12-g45b9bad available, broadcast.csv: different version available, vaillant/15.350.csv: different version available, vaillant/bai.0010006101.inc: different version available, vaillant/broadcast.csv: different version available, vaillant/errors.inc: different version available, vaillant/hcmode.inc: different version available
access: *
signal: acquired
symbol rate: 22
max symbol rate: 93
min arbitration micros: 3195
max arbitration micros: 3265
min symbol latency: 4
max symbol latency: 6
reconnects: 0
masters: 3
messages: 429
conditional: 4
poll: 0
update: 9
address 03: master #11
address 08: slave #11, scanned "MF=Vaillant;ID=BAI00;SW=0518;HW=7401", loaded "vaillant/bai.0010006101.inc" ([PROD='0010006110']), "vaillant/08.bai.csv"
address 10: master #2
address 15: slave #2, scanned "MF=Vaillant;ID=35000;SW=0109;HW=7102", loaded "vaillant/15.350.csv"
address 31: master #8, ebusd
address 36: slave #8, ebusd



Mein Ziel ist das Setzen des Betriebsmodus in der Vaillant Calormatic 350 (Tag, Nacht, auto, manuell, Sommer, aus), zunächst per Commandozeile, anschliessend soll es per CuxD in eine Homematic eingefrickelt werden
Die Kommunikation scheint ja  in beiden Richtungen zu funktionieren, sonst hätte Scanconfig ja nicht funktioniert.

Herausforderung: Anscheinend passt die Softwareversion meiner Calormatic "0109" nicht sonderlich gut zur aktuellen 15.350.csv.
Die meisten Befehle funktionieren leider nicht. Beispiel:


root@All-In-One_RasPi:~# ebusctl read -c 350 TimeWindows
ERR: invalid position in decode

root@All-In-One_RasPi:~# ebusctl read -c 350 ActualPumpPower
ERR: invalid position in decode

root@All-In-One_RasPi:~# ebusctl read -c 350 YieldSensor
ERR: invalid position in decode


Manches wiederum funktioniert:

root@All-In-One_RasPi:~# ebusctl read -c 350 resvdColl1Sensor
451.56;3

root@All-In-One_RasPi:~# ebusctl read -c 350 resvdStorage1Sensor
21.44;ok



Nun ist mein Problem, das ich an der Sache per VPN in der Wohnung der Frau herumfrickele, die 600km entfernt ist. D.h. ich kann leider kein Try-Error probieren um ggf. die 15.350.csv anzupassen.
Außerdem bin ich auch nicht sicher ob ich das hinkriegen würde. Der WAF (woman acceptance factor) für das Basteln an Gasthermen ist nicht sehr hoch.
Falls jemand eine gut funktionierende config für die Calormatic 350 "0109" hätte, wäre ich sehr dankbar sie einsehen zu dürfen.

Viele Grüße

Daniel


testkandidat

Hallo zusammen. Bin wirklich begeistert von der Arbeit. Gibt es wie für die Version 1.6 auch Gerber Files für die Version 2.1, so dass man sich die Platine auch selbst bestellen kann? Ich habe dahingehend nichts gefunden.

istler

Zitat von: john30 am 24 September 2018, 08:00:19
wie schon früher gepostet, werden wir keine Gerber Files rausgeben, um kommerziellem Missbrauch vorzubeugen.
Ich habe aber noch einen winzigen Vorrat an Platinen, wenn es also dringend ist, kann ich Dich dafür notieren.
Anonsten wird es voraussichtlich demnächst wieder eine Sammelbestellung geben, allerdings ist mit einer Verfügbarkeit der Platinen vor November eher nicht zu rechnen.

de50ae

Die Heizsaison ist im vollen Gange und ich hätte auch Interesse an einer Platine.

Reinhart

John hat es ja (am 18.10) schon angekündigt, bitte geduldet euch noch ein bisschen.
chons wird euch zu dem Thema in Kürze ein paar Infos geben!

... und ja es freut uns das zu dem Thema so viel Interesse besteht!

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

jerzimeik

Zitat von: Reinhart am 29 Oktober 2018, 20:34:32
Die Auswahl des richtigen Systems ist einfach erklärt!

1. Die Beste Variante ist die RPI Platine direkt auf einem Raspberry aufgesteckt. Sie benötigt keinen Uart und kein Wifi, durch einen eigenen seriellen Treiber hast du die kürzesten Latenzen und somit läuft alles äußerst stabil. Direkter eBus Anschluß mit Kabel ist notwendig.

...
LG

Vielen Dank für die "Aufklärung". Dann werde ich wohl eine Raspi in der Nähe der Heizung platzieren. Reicht da auch ein Rasperry Pi 1 B? Davon habe ich noch ein paar rumliegen. Die würde ich dann per Kabel ins Netzwerk bringen.


Dann muss ich nur noch auf die Sammelbestellung hoffen ;-)

Reinhart

Zitat von: jerzimeik am 06 November 2018, 15:36:07
Reicht da auch ein Rasperry Pi 1 B? Davon habe ich noch ein paar rumliegen. Die würde ich dann per Kabel ins Netzwerk bringen.

Ja reicht und den Treiber kannst du auch installieren! Ich habe das seinerzeit bei einem Raspberry B getestet!

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Hasi32

Auch ich melde mal mein Interesse an. Falls irgend jemand Lust auf die Lötarbeiten hat, vergüte ich das gerne, da ich zur Zeit etwas Probleme mit dem Rücken habe. Da ist schon das Klimpern auf der Tastatur nicht so dolle, aber Löten ...

Hat jemand das Teil von ESERA im Einsatz? Macht das Sinn oder hole ich mir damit mehr Probleme ins Haus als mit dieser extrem instabilen Lösung von Vaillant (VR900/920).

Danke für Eure Antworten und ein schönes Wochenende
MS