OK, geschafft, neue Firmware ist drauf. Dieses Gerät macht einen wahnsinnig …
Erst mal ganz großes DANKE für eine Nachricht zu später Stunde, und die Geduld das Problem zu lösen. Ich war echt genervt (obwohl ich sonst viel Geduld habe.)
Zweimal Taste drücken - ja, aber vermutlich zu bald, zu schnell oder zu spät. Der Popp Melder ist sehr empfindlich, verhält sich oft sonderbar.
Mit zweimal Taste drücken im richtigen Moment lief das los - mit extrem vielen Nachrichten im FHEM log.
Danach "Firmware Update successful" mit dem Hinweis, man soll bitte 5 Sekunden warten bis sich das Gerät neu konfiguriert hat.
Von wegen … ich habe mehrere Minuten gewartet. Dann keine Reaktion mehr (No Ack). Das Ding war "tot".
Alle bekannten Aktionen waren nicht erfolgreich. Nochmal exclude/add node? Nein, bitte nicht nochmal …
Die Lösung:
- "Factory Reset" am Gerät (Taste 10 Sekunden drücken - aber Achtung, alle Dokumentationen zu diesem Popp Rauchwarnmelder sind FALSCH! Es dauert länger als 10 Sekunden, man muss warten bis das Blinken ganz aus ist und es ertönt auch - anders als in allen Dokus genannt - kein Signal!
- Die Node in FHEM als "failed Node" setzen
- Rauchwarnmelder neu anlernen mit "replaceFailedNode"
- Ein paar Sekunden warten
Danach ist wieder alles in Ordnung. Wichtig ist es, dem Gerät immer sehr viel Zeit zu geben, sonst gibt es ständig "timeouts" bei nachfolgender Interaktion.
Gruß, Klaus
Update #2:
Alles gut, der Rauchwarnmelder verhält sich jetzt auch so wie er soll. Vorher - mit alter Firmware - hatte er ein periodisches "WakeUp" mit Meldung des Batteriestandes - obwohl er kein WakeUp-Device ist sondern ein FLiRS. Jetzt, mit neuer Firmware ist das weg und man muss "Battery" explizit anfordern. Das macht Sinn, u.a. weil damit die Batterie weniger beansprucht wird. Ob sich da in der Firmware wirklich nur die "ID" des Geräts geändert hat …?
Angeblich meldet das Gerät rechtzeitig wenn die Batteriekapazität zu Ende geht. Oder man macht eine Abfrage per "at" einmal in der Woche oder im Monat.
Ich habe zwei dieser Rauchwarnmelder von Popp, einer davon hatte bereits die aktuelle Firmware - da war mir der Unterschied aufgefallen.
Der Grund weshalb ich so auf diesen Rauchwarnmelder fokussiert bin ist die Qualität des Basisgeräts (von EI Electronics). Das hat die HomeMatic (BidCos) und die Fibaro (Z-Wave) Melder klar geschlagen was Zuverlässigkeit und Vermeidung von Fehlalarmen betrifft. Das Z-Wave Modul von Popp ist zwar etwas "gewöhnungsbedürftig", reagiert nach meinen Beobachtungen etwas träge. Damit sind Aktionen manchmal etwas problematisch (siehe Bestätigung des FW-Updates). Es ist aber nach meinem Wissen das einzige Modul für diesen Melder das eine Kommunikation per Z-Wave ermöglicht ohne bestimmte herstellerspezifische Zentralen zusätzlich zu erfordern.
OTA läuft prima. Vielleicht könnte man das Log noch etwas reduzieren, oder diese gigantische Anzahl Einträge auf einen bestimmten Verbose Level legen. Ich habe aus der OTA Aktion 3.277 Einträge zu je 2 Zeilen im Log - jetzt kann FHEM das Log nicht mehr anzeigen (kein Problem, ich komme auch mit WinSCP ran). FAlls das mit Verbose n bereits möglich ist wäre ein Hinweis in der CommandRef für den fwUpdate Command von Vorteil.
Ich meine diese Einträge (hier Nr. 3.277):
2020.08.22 23:56:40 3: ZWave_firmwareUpdateParse: CMD: 05 MSG: 010ccd Version: 3
2020.08.22 23:56:40 3: ZWave_firmwareUpdateParse: GET reports: 1 reportNr: 3277
Ein erfolgreicher Abschluss wird wie folgt gemeldet:
2020.08.22 23:56:40 3: ZWave_firmwareUpdateSendSingleReport: sending report: 36045
2020.08.22 23:56:48 3: ZWave_firmwareUpdateParse: CMD: 07 MSG: ff0005010000 Version: 3
2020.08.22 23:56:48 3: ZWave_firmwareUpdateFinish: MSG: Finished firmware update: Firmware Update succsessful. The device needs 5 seconds to reconfigure. Please do not use it within this time span.
Gruß, Klaus