Aktuell experimetiere ich mit einem zweistufigen Konzept:
Ein Presence mit normalem lan-ping und wenn der absent bzw. present erkennt, dann wird ein statusRequest beim hping3-Presence ausgelöst per Notify
Das hping3-Presence hat ein Intervall von (aktuell) alle Stunde ist aber das "führende" Presence
Hallo in die Runde...
ich habe mich jetzt auch mal an die Erstellung einer zuverlässigen Anwesenheit gemacht und mich eng an diesen Beitrag gehalten... jedenfalls versucht

vielen Dank für die Erstellung und die Tipps...
Zuerst ein lan-ping auf das iPhone, welches ja bekanntlich in den "Schlafmodus" geht (bei mir nach 3min), dann das Script erstellt, eingepflegt und eine 2. Presence auf die MAC-Adresse + Scriptausführung, sowie das notify (s.o.) erstellt und eine Structure, in der beide Presence sind. Der Status ändert sich auch zuverlässig, d.h. bin ich weg, ist die Structure absent.
Jetzt habe ich eine Verständnisfrage zu dem o.g. notify, welches ich auch eingerichtet habe:
Es ist jetzt so, wenn ich das iPhone benutze, ändern sich der Status des lan-ping auf present und die Structure Anwesenheit bleibt auf present, dadurch ruht das notify.
Geht das iPhone in den Schlafmodus und der lan-ping auf absent, wird dadurch das notify aktiv und löst ein statusRequest aus für den hping3 aus, welches ich über ein disabledForIntervals = 60 alle 60 sec ausführe.
Wo ist jetzt der Vorteil des langen Intervalls für das hping3-Presence von einer Stunde? Das greift doch nur, wenn ich das iPhone wirklich nutze und ich sitze gaaaaanz selten länger als ne Std. am Handy...oder anders rum, ich komme nach Hause und hab das Handy in der Tasche, ohne es zu benutzen (WLAN ist an, aber nicht aktiv) - dadurch, dass der lan-ping auf die IP ja noch absent ist, greift auch hier keine Änderung des notify, welches ja noch aktiviert ist/sein muss, damit ich die Änderung mit dem hping3-Script erkennen kann und die Structure ihren Status ändert...
Wo stehe ich auf dem Schlauch?
Gruß Dusti